Arten von Melodien

Arten von Melodien

Musik besteht aus Melodien. Es gibt sieben Standardnoten, aber keines der Hunderte Millionen Motive wird wiederholt. Wie ist das möglich? Es geht um die Merkmale und Arten von Melodien. Tatsächlich handelt es sich um ein melodisches Gefühl, das in ein Musikstück oder einen Titel eingebettet ist. Jeder Mensch ist einzigartig, fühlt auf seine eigene Art und Weise. Deshalb ist die musikalische Ausdruckskraft so unterschiedlich.

Jeder kann eigene Melodien komponieren. Wenn Sie nicht versuchen, irgendjemanden zu wiederholen, machen Sie die Melodie ähnlich, dann wird das Motiv einzigartig. Diese Kreativität steht ausnahmslos jedem zur Verfügung: Egal ob Profi oder Amateur.

Woraus besteht Musik?

Musik – ist eine bestimmte Abfolge von Tönen, die in Tönen komponiert werden. Zur Wiedergabe der Töne werden Musikinstrumente und moderne technische Mittel eingesetzt. Musik besteht aus zwei allgemeinen Merkmalen: Zeit (Rate) und Räumlichkeit (Höhe).

Jeder Titel klingt anders. Haben Sie sich gefragt, warum?

Alles dreht sich um den emotionalen Kontakt, der beim Hören von Musik entsteht. Seine Wirkung ist groß. Aus physikalischer Sicht ist es der Schallreiz. Wie schön ist es jedoch, von einem melodischen Track genervt zu sein.

Schon in der Schule wurde uns beigebracht, dass Musik aus Noten besteht. Und das ist es tatsächlich. Als Schöpfer der Hochhausklänge gilt Guido Aretinus – ein italienischer Mönch, der im 11. Jahrhundert lebte. Er erfand auch das Notensystem und die Methode der grafischen Darstellung auf Papier.

Es gibt tatsächlich noch viel mehr Notizen. Nur eine Tonhöhe (Oktave) hat 7 davon. Dies ist eine Reihe von Klängen, bei denen es keine Dissonanzen gibt. Mit einfachen Worten: In einer bestimmten Gruppe sind die Noten melodisch und reproduzieren die harmonischen Klänge.

Was ist eine Melodie?

Die Geschichte besteht aus Sätzen, Wörtern und Buchstaben. Das Lied besteht wiederum aus einer Melodie, Oktaven und Klängen.

Melodie ist eine Abfolge harmonischer und wohlklingender Klänge. Das wichtigste Element der Musik ist ihr Typ. Selbst wenn Sie ein Lied auswendig summen, spielen Sie trotzdem die Melodie. Ein Motiv, das nicht aus dem Kopf „geworfen“ werden kann, ist eine hartnäckige Melodielinie, ein gut erinnertes Element.

Wenn Sie denken, dass Hits, die Ihnen im Kopf herumschwirren, aus dem Nichts auftauchen, dann ist das nicht so. Komponisten und Produzenten prüfen solche Titel sorgfältig. Vor allem wegen der Melodie – einfach, klangvoll, gut einprägsam und aus dem Gedächtnis reproduziert.

Es gibt ein Lied und eine Melodie. Was ist der Unterschied?

Dass es sich hierbei um unterschiedliche Definitionen handelt, versuchen wir am Beispiel eines Tracks zu zeigen. Melodie ist in der Regel Teil einer musikalischen Komposition. Eine Art Stab, auf dem das gesamte Gesangsgerüst aufgereiht ist. Im gesamten Song gibt es Schlagzeug, Gesang, Bass, verschiedene Instrumente, Effekte und Sampler. Sie klingen alle im Einklang. Es ist der Melodie zu verdanken, in der all diese Elemente miteinander verbunden sind.

Die Melodie unterscheidet sich von einem einfachen Tonsatz durch die Vollständigkeit der musikalischen Aussage, die Perfektion der melodischen Wendung. Kurze musikalische Phrasen fügen sich zu einer längeren zusammen. Die Phrase selbst ist eine Zwei-Motiv-Formation, die zwei metrische Takte dauert.

Strukturell besteht eine Melodie aus mehreren Elementen:

  1. Tonhöhe (eine Kombination einer bestimmten Menge von Klängen – meist eine kleine Menge);
  2. Reichweite (Abstand zwischen dem tiefsten und dem höchsten Ton);
  3. Kontur (die Form einer Folge melodischer Elemente: Phrasen, Bögen);
  4. Intervalle (gemessen in Halbtönen, der Abstand zur ersten Note in einer bestimmten Tonart – Tonika).

Das Musikgenre, der Rhythmus, die Harmonie, die Dynamik, der Klang und andere Eigenschaften hängen von der Art der Melodie ab. Sie haben wahrscheinlich schon einmal gehört, dass Sänger oder Musiker eine Melodie ausschließlich in einer bestimmten Tonart spielen können. Es wird angenommen, dass die Reproduktion umso einfacher ist, je kleiner der Bereich ist. Aufgrund der ungewöhnlichen, originellen und komplexen Melodie ist der größere Bereich jedoch möglicherweise für den Hörer interessanter.

Verschiedene Melodietypen

Es gibt viele Musikgenres. Bei allen lassen sich jedoch mehrere Arten von Melodien unterscheiden. Auf andere Weise können wir ein solches Motiv eine melodische Bewegung nennen. Experten definieren den sogenannten Single Sound Stream. Die Melodielinie weist gewisse Ähnlichkeiten auf: Analog zur spirituellen und emotionalen Bewegung gibt es Höhen und Tiefen, die sich zwischen hohen und tiefen Tönen bewegen. Solche Richtungen sind melodische Bewegungen. Hier sind einige der wichtigsten.

Horizontale Bewegung

Frédéric Chopin gilt als einer der prominentesten Vertreter der horizontalen Melodiebewegung. Ein Merkmal der Melodielinie ist ein sich wiederholender Klang mit häufigen Akkordwechseln. Dadurch ist es möglich, den Klang zu abwechslungsreich zu gestalten und ständige Monotonie zu vermeiden. Wenn wir die Melodien analysieren, in denen es eine horizontale Bewegung gibt, dann wird das Hauptmerkmal das Fehlen scharfer Übergänge und Entwicklungen sein. Solche Motive finden wir oft in Volksliedern.

Wellenförmige Melodie

Im Gegensatz zur sanften Bewegung sticht eine wellenförmige Kombination aus Klang und Tonsprüngen hervor. Die Melodie folgt bestimmten progressiven Bewegungen: auf und ab. Keine scharfen Brüche. Daher kann diese Art von Schallwellen im Motiv unterschieden werden. Dank dieser Technik erreichen Musiker eine ruhige und systematische Entwicklung der Komposition. Es ist eine sehr beliebte melodische Bewegung, die in professionellen Produktionen, Popmusik und Folklore zu finden ist. Zu den Klassikern zählt Ludwig van Beethoven.

Aufsteigende Bewegung

Melodien mit aufsteigenden Bewegungen zeichnen sich durch das Vorhandensein einer großen Anzahl hoher Töne aus. Johann Sebastian Bach hat viele solcher Werke. Mit dieser Technik erreicht der Komponist emotionale Spannung und Auftrieb. Allerdings steht nicht jede dieser aufsteigenden Bewegungen in direktem Zusammenhang mit Energie. Vielmehr geht es um den emotionalen Gesamtzustand der Komposition.

Absteigende Bewegung

Bei Melodien mit absteigender Bewegung kommt es dagegen zu einer emotionalen Entladung, einem Abbau der vorhandenen Spannung. Die Aufgabe des Komponisten, der diese Art von Melodien verwendet, besteht darin, beim Zuhörer ein Gefühl der Ausgeglichenheit und Ruhe hervorzurufen. Vor allem, wenn es um die Mittellage geht. Komponisten gehen bei der Arbeit mit der tieferen Lage vorsichtig vor, denn mit übermäßigem Eifer kann man leicht einen schweren und traurigen (sogar traurigen) Hintergrund erreichen. Oftmals werden in Gesangsparts Lieder mit absteigender Bewegung verwendet – der Einfachheit und Bequemlichkeit halber.

Melodie mit Sprüngen

Melodien mit springender Bewegung sind Kompositionen, die emotional und klanglich energisch sind. Meistens handelt es sich dabei um rasante Lieder und melodische Motive. Sprünge sind schmal und breit. Im ersten Fall ist die Anzahl der Instrumente relativ gering und eintönig. Weitsprünge nutzen ein anderes Spektrum instrumentaler Musik. Pjotr ​​Iljitsch Tschaikowsky hat genug rhythmische Melodien und Bewegungen in sich.

Melodie mit Sequenz

Eine Sequenz ist eine Wiederholung des musikalischen Elements eines Themas auf verschiedenen Stufen der Tonleiter. Solche Wiederholungen werden für ein logisches, geplantes und konsistentes Abspielen der Komposition durchgeführt. In dieser Melodie können auch einige Anleihen aus anderen oben beschriebenen Arten verwendet werden. Kompositionen mit aufeinanderfolgenden melodischen Bewegungen finden sich bei Ludwig van Beethoven und anderen Komponisten.

Alle Melodien, unabhängig von der melodischen Bewegung, zeichnen sich durch das Vorhandensein eines Höhepunkts aus. Dies ist der höchste Punkt seiner Entwicklung, der durch bestimmte Merkmale gekennzeichnet ist: eine erhöhte Klangfrequenz, eine verbesserte Dynamik, die Verwendung von Tonübergängen, Wellen, auf- und absteigende Intonationen.

Modus: Moll, Dur

Der Modus ist ein System der Verbindung von Tönen: sowohl stabil als auch instabil. Die gebräuchlichsten Modi sind Moll und Dur. In seinen Merkmalen, seiner Struktur und seinen verschiedenen Merkmalen unterscheidet sich das Moll gravierend vom Dur. Der erste zeichnet sich durch einen ruhigeren, ausgewogeneren Klang aus. Oft greifen sie darauf zurück, um beim Zuhörer Gefühle der Traurigkeit, des Kummers und einer romantischen Stimmung hervorzurufen. Dur hingegen wird mit einem fröhlichen, fröhlichen und lebensbejahenden Klang assoziiert.

In verschiedenen Arten von Melodien dient der Modus zur Regulierung der sogenannten Klangskalen und -schritte. Die Hauptbedeutung kommt dem ersten Schritt der Reihe zu, der als Tonikum bezeichnet wird. Für einen Musiker ist es wichtig, die Moll- und Dur-Modi zu verstehen und zu verstehen, da sie auf der Welt am häufigsten vorkommen. Die Angelegenheit ist jedoch nicht auf diese beiden Modi beschränkt. Pentatonik, Jazzimprovisation, Kirche und viele andere Modi stechen hervor. Sie sind charakteristisch und inhärent für bestimmte kulturelle Traditionen, musikalische Merkmale einer bestimmten Region. Sie können von Komponisten für verschiedene Zwecke künstlich geschaffen werden.

Harmonie und Textur

Wenn Sie mehrere Sounds auf derselben Gitarre spielen, ist es überhaupt nicht sicher, dass Sie einen kurzen Melodieakkord erhalten. Es sind die Akkordfolgen und Klangkombinationen (sowie Sequenzen), die dafür verantwortlich sind, wie harmonisch die Melodie ausfällt. Musiker haben sogar eine eigene akademische Disziplin (Harmonie), die sie am Konservatorium studieren.

Für einen Außenstehenden bedeutet musikalische Harmonie, wie melodisch und schön die Musik klingt. Architektonisch konsonant und stimmig im Ton und stimmig im emotionalen Farbklang. Solch ein Wohlklang ist Textur. Eine Art Ordnung im musikalischen Bereich der Modi, Klänge, Töne und Akkorde.

Register und Klangfarben

Die Registrierung in vereinfachter Form gilt als musikalischer Bereich. Eines der ausdrucksstärksten Instrumente in dieser Hinsicht ist beispielsweise das Klavier. Es werden drei Hauptregisterklassen vorgestellt:

  • niedrig;
  • Mitte;
  • hoch.

Im tiefen Register sind die Töne etwas gedämpft, mit einem charakteristischen, etwas schweren Ton. Dazu gehören Bassinstrumente (und Bassgesang). Es ist üblich, menschlichen Gesang mit der mittleren Stimmlage zu assoziieren. Es wird angenommen, dass es für die meisten Musikwerke geeignet ist und für viele Menschen charakteristisch ist (Bariton). Das hohe Register (Tenor) zeichnet sich durch die entsprechende Klangfarbe – Luftigkeit, Leichtigkeit – aus. Nur wenige Musikinstrumente vereinen alle Register. Daher ist das Klavier seit langem ein ständiger Begleiter von Komponisten, die Musik schaffen.

Rhythmisches Muster und Tempo

Rhythmus ist mit dem musikalischen Tempo verbunden – das heißt, die Schallgeschwindigkeit ist das Verhältnis von Sequenzen einer bestimmten Dauer. Musikgenres (und -typen) werden größtenteils mit Rhythmus in Verbindung gebracht. Je rhythmischer und höher sie sind, desto größer ist die Tendenz zu Genres wie Disco, House, Techno. Die gemessensten Rhythmen finden sich im Walzer. In den Märschen sind starke Akzente vorhanden. In beiden Fällen ist der Rhythmus klar und konsistent. Bei Jazzkompositionen hingegen ist der Rhythmus implizit und vielfältig. Es gibt schnelle, mittlere und moderate Tempi.

Schlaganfälle

Schläge sind Klangvariationen. Dabei handelt es sich um die Klangextraktionsmöglichkeiten, die für Musikinstrumente charakteristisch sind. Die Art und Weise, Noten auszuführen, kann nicht gezählt werden. Im weitesten Sinne kann alles, was Klang extrahiert und einer Tonalität (Modi) unterliegt, zu einer Melodie gefaltet werden. Deshalb gibt es so viele Musikinstrumente. Gemäß der Klassifizierung werden die Schläge in Streichinstrumente, Streichinstrumente, Blasinstrumente und Klavier unterteilt. Diese allgemeine Klassifizierung deckt jedoch nicht viele Instrumente ab.

Dynamik

Die Dynamik einer Melodie zeigt die Stärke und Lautstärke des Klangs an. Wenn es darum geht, ein bestimmtes Bild zu vermitteln, können Sie darauf nicht verzichten. Dynamik ist für lyrische Momente nicht erforderlich. Im Marsch hingegen erreicht es den höchsten Grad an Ausdruckskraft.

Vorschläge zum Schreiben von Melodien

Melodie ist eine einzigartige Klangschöpfung eines Menschen. Es handelt sich um eine künstlerische Abfolge melodischer Modi und Töne. Jeder kann nach eigenem Ermessen eine melodische Klangfolge kreieren, die zu einem wahren Meisterwerk wird.

Nachdem Sie die wichtigsten Melodietypen studiert haben, beachten Sie einige allgemeine und spezifische Tipps zum Schreiben von Melodien.

  1. Erwerben Sie ständig neues Wissen und musikalische Erfahrungen;
  2. Halte nicht an; schreibe und übe weiter;
  3. Haben Sie keine Angst vor Experimenten;
  4. Betrachten Sie die Besonderheit eines bestimmten Genres. Arbeiten Sie mit Vertretern verschiedener Genres zusammen;
  5. Beschränken Sie sich nicht auf ein bestimmtes musikalisches Element. Viele Werke sind maximal kontrastreich;
  6. Kreieren Sie Melodien, die von Herzen kommen. Versuchen Sie nicht, irgendjemandem zu gefallen. Sogar für dich selbst;
  7. Es ist besser, kurze Skizzen anzufertigen und zu korrigieren als große Teile;
  8. Mehr improvisieren. Aus einem solchen spirituellen Impuls entstehen bedeutungsvolle Kompositionen;
  9. Nur ein schlechter Komponist gibt seinen Musikinstrumenten die Schuld;
  10. Es kommt nicht darauf an, was Sie verwenden, sondern wie Sie es verwenden.
  • DJ und Musikproduzent. Beschäftigt sich seit über 5 Jahren professionell mit EDM und DJing. Hat eine musikalische Ausbildung im Klavier. Erstellt individuelle Beats und mischt Musik. Legt regelmäßig DJ-Sets in verschiedenen Clubs auf. Ist einer der Autoren von Artikeln über Musik für den Amped Studio-Blog.

Kostenlose Anmeldung

Registrieren Sie sich kostenlos und erhalten Sie ein Projekt gratis