Gitarrenaufnahme
Früher oder später wird es für jeden Gitarristen notwendig werden, seine Musik aufzunehmen. Manche machen es nur für sich selbst, andere stellen ihre Kreationen ins Internet, und für andere ist es der erste Schritt in ihrer zukünftigen Musikkarriere. Das Aufnehmen einer Gitarre ist ein unvermeidlicher Schritt zur Perfektionierung Ihres Spiels, ohne den weitere Fortschritte unmöglich sind. Es ist eine großartige Gelegenheit, sich selbst von der Seitenlinie aus zu hören und die eigenen Fehler und Schwächen zu verstehen.
Einführung
Früher musste man für die Aufnahme einer Gitarre ein Aufnahmestudio aufsuchen, was sich nicht jeder angehende Musiker leisten konnte. Dank der Fortschritte bei Aufnahmegeräten und Computertechnologie haben Musikliebhaber jedoch schon lange die Alternative zur Aufnahme auf der Gitarre zu Hause.
Es ist perfekt für alle, die ihre eigene Musik komponieren, gerne mit Freunden „jammen“ oder einfach nur regelmäßig üben und ihr Spiel verbessern möchten.
Heutzutage gibt es viele Möglichkeiten, Gitarre zu Hause aufzunehmen. In diesem Artikel behandeln wir die Prozessgrundlagen und geben einige Tipps für den Einstieg. Für Gitarrenliebhaber gibt es verschiedene Möglichkeiten, eine Nummer auf einem PC aufzunehmen. Aus dieser Liste kann jeder die am besten geeignete Methode zur Aufnahme von E- und Akustikgitarren auswählen.
Aufnahmegeräte
Jeder hat wahrscheinlich Bilder von Aufnahmestudios mit Mikrofonen, Konsolen, Monitoren und anderen hochentwickelten Geräten gesehen. Es sieht alles sehr beeindruckend aus. In der Vergangenheit war die Zusammenarbeit mit solchen Aufnahmestudios die einzige Möglichkeit, qualitativ hochwertige Gitarrenaufnahmen zu erhalten.
Heutzutage können Sie das gleiche Ergebnis selbst und mit nicht allzu anspruchsvoller Ausrüstung erzielen. Rasante Fortschritte in der Technologie haben gute Aufnahmegeräte erschwinglich gemacht. Hier ist die Liste, die Sie benötigen, um Ihre Gitarre zu Hause aufzunehmen:
- Ein Audio-Interface. Ein Gerät, mit dem Sie Ihre Gitarre und andere Audiogeräte an Ihren Computer anschließen können;
- Mikrofon;
- Sie können eine E-Gitarre ohne Mikrofon aufnehmen, eine Akustikgitarre jedoch nicht ohne Mikrofon.
- DAW oder digitale Sound-Workstation. Die gesamte Software, die Sie zum Aufnehmen, Sequenzieren und Mischen Ihrer Tracks benötigen;
- Plugins. Mit dem Softwareteil können Sie zusätzliche Effekte für Ihre Aufnahme erstellen, von klassischen Gitarreneffekten bis hin zum Hinzufügen virtueller Synthesizer oder eines Schlagzeugs.
- Lautsprecher und Kopfhörer. Sie können für die Aufnahme Ihre Standard-Computerlautsprecher verwenden, die Verwendung eines hochwertigen Studiomodells ist jedoch weitaus besser.
Es gibt eine alternative Möglichkeit, Ihre Gitarre aufzunehmen, ohne dass eine Soundkarte oder ein Audio-Interface erforderlich ist. Wir werden weiter unten ausführlich darüber sprechen.
Audio-Interface
Als Erstes müssen Sie entscheiden, wie Sie Ihre Gitarre an Ihren Computer anschließen. Dies erfolgt in der Regel über ein Audio-Interface oder eine externe Soundkarte.
Eine Audioschnittstelle ist ein Gerät, das analoge Audiosignale von einem Verstärker und einem Mikrofon in digitale Informationen umwandelt, die von einem Computer verarbeitet werden können. Auch der umgekehrte Vorgang – das digitale Signal vom PC wird umgewandelt und an Ihre Kopfhörer oder Lautsprecher gesendet – läuft ab. Zur Verbindung mit anderen Geräten bietet das Audio-Interface verschiedene Anschlüsse: analoge Eingänge, digitale Ein- und Ausgänge.
Moderne Audio-Interfaces verfügen praktisch über keine DAC/DAC-Qualität, werden aber von den Herstellern mit Vorverstärkern verschiedenster Art (Vorverstärker) gebündelt. Besser ist es, eine Soundkarte mit mehreren Eingängen zu kaufen, die den Anschluss mehrerer Instrumente oder Mikrofone ermöglicht. Professionelle Karten sind mit einem leistungsstarken Prozessor ausgestattet, der die CPU Ihres Computers bei der Aufnahme und Verarbeitung von Musik erheblich entlasten kann.
Viele Audio-Interfaces verfügen bereits über DAW und verschiedene Plug-Ins, was für Musiker nützlich ist. Heutzutage ist es im Allgemeinen möglich, eine anständige Soundkarte für 100–150 US-Dollar zu kaufen. Es ist möglich, günstigere Modelle zu finden, aber sie können Gitarristen mit ihrer Qualität enttäuschen. Bedenken Sie bei der Auswahl einer Soundkarte, dass einige nur mit Macs oder PCs kompatibel sind.
Wenn Sie ein Audio-Interface für eine Akustikgitarre benötigen, sollten Sie sich für ein Gerät mit mehreren Eingängen entscheiden. Der Punkt ist, dass dieses Instrument besser mit zwei Mikrofonen gleichzeitig aufgenommen werden kann, wenn man sie nahe und das andere in einiger Entfernung von der Gitarre platziert. Auf diese Weise können Sie zwei verschiedene Sounds erhalten und diese dann mischen. Mit zwei Mikrofonen können Sie auch gleichzeitig Gitarre spielen und singen.
Mikrofon
Sie können eine E-Gitarre ohne Mikrofon aufnehmen – Sie können sie direkt an Ihre Soundkarte anschließen. Wenn Sie jedoch eine Akustikgitarre, andere Instrumente oder Gesang aufnehmen, benötigen Sie ein Mikrofon und ein Audio-Interface mit Mikrofoneingang. Heutzutage gibt es auf dem Markt eine große Auswahl an Mikrofonmodellen für jeden Geschmack und Geldbeutel.
Für Aufnahmeinstrumente gibt es drei Arten von Mikrofonen:
- Kondensatormikrofone;
- dynamisch;
- Band.
Dynamische Mikrofone sind der älteste Gerätetyp dieser Art. Sein Design ist schlicht und wurde über Jahrzehnte perfektioniert. Daher sind dynamische Mikrofone äußerst zuverlässig und preisgünstig. Solche Geräte eignen sich hervorragend für die Erfassung der mittleren Frequenzen des Gitarrenklangs, die Arbeit mit dem Bass in dynamischen Mikrofonen ist schlechter.
Kondensatormikrofone sind teurer als dynamische Mikrofone, decken aber einen besseren Frequenzbereich ab und sind empfindlicher. Allerdings sind diese Geräte zerbrechlich und eignen sich daher nicht gut für Konzertauftritte. Sie reagieren außerdem sehr empfindlich auf Lautstärkepegel und werden am besten 30–50 cm von den Lautsprechern entfernt positioniert.
Bändchenmikrofone gelten als die teuersten. Aber sie bieten eine atemberaubende Qualität für die Aufnahme von Gitarrensounds. Für den angehenden Musiker lohnt sich die Anschaffung eines solchen Geräts kaum. Außerdem sollten Sie erwähnen, dass Bändchenmikrofone keinen mechanischen Stößen ausgesetzt sind und besser 25–30 cm von der Quelle entfernt platziert werden sollten.
Meistens werden Gitarren mit dynamischen Mikrofonen aufgenommen – manchmal hat man mehr als ein Gerät unterschiedlichen Typs (z. B. ein dynamisches und ein Tonbandgerät).
DAW
Für die Aufnahme einer Akustik- oder E-Gitarre benötigen Sie neben Soundkarten und Mikrofonen auch eine DAW oder eine digitale Sound-Workstation.
Komplexe Mischpulte hat wohl jeder schon oft in Aufnahmestudios gesehen, oder? Eine DAW ist das Computer-Gegenstück zu dieser Konsolenart, dieses Gerät ist eine virtuelle Version. Bei dieser Art von Soundstation handelt es sich um ein Programmierset, das die Hauptkomponenten und Hilfswerkzeuge eines umfangreichen Sets enthält: Verstärker, Plug-Ins, Loops. Zusätzliche Elemente gibt es in Hülle und Fülle, allerdings hängen solche Soundstation-Möglichkeiten in erster Linie von den DAW-Eigenschaften ab.
Obwohl eine solche Programmoberfläche beim ersten Kennenlernen verblüffend wirken kann, ist es nicht schwierig, den Umgang mit einer solchen Software zu erlernen.
Die Hauptaufgabe der DAW besteht darin, dass ein oder mehrere Instrumente Teile in separaten Soundtracks aufnehmen, verschiedene Effekte anwenden und sie zum endgültigen Track mischen.
Es gibt etwa ein Dutzend DAWs, die sich am besten für Gitarrenaufnahmen eignen. Sie funktionieren alle nach dem gleichen Prinzip, daher hängt die Wahl hauptsächlich von der bevorzugten Schnittstelle ab. Der beste Arbeitsplatz ist der, an dem Sie sich beim Arbeiten wohlfühlen.
Der Algorithmus für diese Programme ist wie folgt:
- Track-Erstellung;
- Aufnehmen eines Gitarrentitels;
- Layering-Effekte;
- Mischen des Titels, um eine MP3-Datei zu erstellen.
Sie können auch hinzufügen, dass viele DAWs vereinfachte Versionen haben. Sie begrenzen die Anzahl der aufzuzeichnenden Spuren und Spezialeffekte und unterstützen möglicherweise bestimmte Plug-Ins nicht. Die meisten beliebten Soundkarten verfügen bereits über DAWs, die häufig mit einer vereinfachten Version installiert werden.
Jeder mittelgroße Laptop oder Computer der letzten Jahre kann mit der DAW-Unterstützung umgehen. Für Soundverarbeitungs-Plugins ist ebenfalls nicht viel erforderlich. Bias FX 2 erfordert beispielsweise:
- 4 GB RAM (am besten 8 GB);
- 1,5-GHz-Prozessor (vorzugsweise 2,0 GHz);
- Freier Speicherplatz 500 MB.
Plugins
Mit einer Soundkarte, einem Mikrofon und einer DAW-Station ist es bereits möglich, eine Gitarre auf Ihrem Computer aufzunehmen. In diesem Fall erhalten Sie jedoch lediglich einen sauberen Klang ohne zusätzliche Effekte. Um sie zu erstellen, benötigen Sie Plug-Ins.
Sie können solche Anwendungen nur verwenden, wenn Ihre DAW sie unterstützt. Aus diesem Grund „verarmen“ die impliziten Versionen der Sound Workstations die Gitarrenaufnahme erheblich. Mit Plug-Ins können Sie den Klang Ihres Instruments durch das Hinzufügen von Effekten und Verstärkern gestalten.
Lautsprecher
Das Mischen von Lautsprechern ist für die endgültige Klangqualität von entscheidender Bedeutung. Gewöhnliche „Consumer“-Lautsprecher sind hierfür schlecht geeignet. Sie neigen dazu, den von ihnen erzeugten Klang zu verzerren. Deshalb versuchen Toningenieure und Musiker, spezielle Studiogeräte zu verwenden.
Die meisten Amateurlautsprecher können den Frequenzbereich einer Aufnahme vollständig verändern und sie so heller und ansprechender machen. Normalerweise heben sie die Bässe an, blenden die Mitten aus und heben die Höhen an. Wenn Sie einen Song im Studio mischen, möchten Sie keine „verbesserte“ Version, sondern den eigentlichen Soundtrack. Studiolautsprecher garantieren den „echten“ Klang der Musik.
Die Auswahl guter Studiolautsprecher ist ein großes, komplexes Thema, das traditionell heftige Debatten unter Musikern und Toningenieuren auslöst.
Kombo-Verstärker
Ein Combo-Verstärker ist ein Gerät, das einen Lautsprecher, einen Verstärker und einen Vorverstärker im selben Gehäuse vereint. Der Kauf eines einzelnen ist in der Regel günstiger als der Kauf beider einzeln. Nahezu alle Combo-Verstärker verfügen über einen Line-Eingang, an den Sie Ihr Instrument anschließen können. Sie ermöglichen daher die Aufnahme einer E-Gitarre ohne Mikrofon.
Lautsprecher und Verstärker können auch separat erworben werden. In diesem Fall wird das gesamte Set als Gitarrenstack bezeichnet. Im Musik-Slang werden Verstärker mit Vorverstärkern üblicherweise als Lautsprecher „Kopf“ und ein Set als „Gehäuse“ bezeichnet. Verstärker-Kits können sein:
- rohrbasiert;
- Digital;
- Transistor;
- Hybrid.
Die Röhrencombos waren die ersten, die auftauchten. Sie sind auch heute noch im Einsatz und begeistern Gitarristen mit ihrem warmen „Röhren“-Sound. Allerdings haben solche Geräte einen gravierenden Nachteil – sie sind sperrig und schwer. Darüber hinaus müssen Rohre sorgfältig gehandhabt werden. Normalerweise werden Röhren-Combo-Verstärker in Aufnahmestudios, in Konzerthallen und in Probestudios eingesetzt. Als Einsteiger ist ein Verstärker eine gute Wahl, wenn Sie ernsthafte Musik machen möchten und über ein ausreichendes Budget verfügen.
Die Röhrenverstärker wurden durch Transistorverstärker ersetzt. Sie sind klein und erschwinglich. Daher sind diese Verstärker ideal für das Heimstudio. Allerdings sollen Transistorverstärker in der Klangqualität Röhrenverstärkern unterlegen sein.
Hybrid-Combos sind ein Versuch, die Qualität der röhrenbasierten Geräte mit der Bequemlichkeit und Erschwinglichkeit der Transistor-basierten Geräte zu kombinieren. Ihr Design vereint beide Technologien. Die Klangqualität dieser Combo-Verstärker kommt der von Röhren nahe, sie sind aber auch teurer als Transistorverstärker. Dieser Verstärkertyp eignet sich für Homerecording und Probe.
Digitale Verstärker ersetzen den herkömmlichen Vorverstärker durch einen Computer zur Erzeugung des Gitarrensounds. Solche Verstärker sind zuverlässig, erschwinglich, kompakt und liefern bei jeder Lautstärke einen guten Klang. Auch für den Heimgebrauch eignen sich digitale Verstärker hervorragend.
Die Auswahl des richtigen Typs und Modells des Kombiverstärkers hängt davon ab, wofür Sie ihn verwenden möchten. Überlegen Sie, was Sie für Proben, Aufnahmen oder Auftritte benötigen? Für den Heimgebrauch reicht ein 10–15-Watt-Gerät; Suchen Sie für Auftritte nach einem 50-Watt-Gerät.
Es sei daran erinnert, dass die Leistung der Combo-Verstärker verschiedener Typen nicht vergleichbar ist. Beispielsweise klingt ein 20-Watt-Röhrencombo lauter als sein Transistor-Pendant. Vor dem Kauf ist es besser, alle Optionen anzuhören und dann eine Entscheidung zu treffen.
Es gibt noch einen weiteren wichtigen Punkt zu beachten: Gitarre und Combo sollten preislich und qualitativ zueinander passen. Es hat keinen Sinn, zu einem mittelmäßigen Instrument einen teuren Verstärker zu kaufen, den perfekten Klang wird es sowieso nicht geben.
Studiokopfhörer
Wenn Sie eine Akustikgitarre, Gesang oder ein anderes Instrument mit einem Mikrofon aufnehmen möchten, benötigen Sie gute Kopfhörer mit zuverlässiger Schalldämmung. Die Wahl eines Kopfhörers ist ein heikles Thema, da es heftige Debatten hervorruft.
Für diesen Gerätetyp gelten strenge Anforderungen. Sie müssen nicht nur Umgebungsgeräusche zuverlässig unterdrücken, sondern auch jede Note eines Songs wiedergeben. Normalerweise haben Kopfhörer für Gitarrenaufnahmen eine hohe Impedanz (25 Ohm oder mehr), um zu verhindern, dass der Ton falsch klingt. Studiokopfhörer haben meist einen guten Frequenzbereich von 5Hz bis 25-30kHz.
Ebenso wichtig ist das Design der Kopfhörer – sie sollten bequem auf dem Kopf sitzen und den Auftritt des Musikers nicht beeinträchtigen.
Reamping
Reamping ist eine weitere Möglichkeit, eine Gitarre aufzunehmen. Es wird am häufigsten in Studios verwendet, aber Sie können es theoretisch auch selbst aufrüsten. Stellen Sie einfach sicher, dass Sie über die gesamte erforderliche Ausrüstung verfügen. Diese Methode wird zur Aufnahme von E- und Bassgitarren verwendet.
So reampen Sie das Instrument:
- ein Musikinstrument;
- eine Konsole oder ein Computer eines Toningenieurs;
- eine Di-Box;
- Verstärker;
- ein Mikrofon.
Eine Di-Box oder Direct-Box ist ein Gerät, das den Impedanzunterschied zwischen Verstärker, Konsole und Gitarre ausgleicht.
Der Vorgang kann wie folgt beschrieben werden: Zuerst wird ein „rohes“ Tonsignal über die Di-Box an eine Konsole oder einen Computer gesendet, dann wird dasselbe Signal an einen Verstärker gesendet, wo es verarbeitet und mit einem hochwertigen Mikrofon aufgenommen wird. Das Rohsignal eines Musikinstruments wird oft als DI-Signal bezeichnet.
Durch Reamping können Sie zwei Signale gleichzeitig erhalten: ein Rohsignal und ein bereits verarbeitetes. Bei Fragen zu Letzterem können Sie das Originalsignal noch einmal durch den Verstärker laufen lassen, allerdings mit anderen Einstellungen. Der Hauptvorteil dieser Methode ist die Erhaltung der Originalaufzeichnung, was eine weitere Verfeinerung ermöglicht. Diese Methode erfordert jedoch die hochwertigste Ausrüstung.
Gitarrist Les Paul und Toningenieur Phil Spector waren die ersten, die die Aufnahme- und Nachbearbeitungsphase trennten. Mit der Entwicklung der digitalen Technologie hat Reamping an Popularität verloren.
Aufnahme einer E-Gitarre auf einem PC
Die Aufnahme einer E-Gitarre auf einem Computer ist viel einfacher als die Aufnahme eines akustischen Instruments. Sie können dies auf zwei Arten tun:
- über einen Verstärker und ein Mikrofon;
- "im Einklang".
Die erste Methode ist ziemlich einfach: Sie schließen Ihre Gitarre an einen Verstärker an und ein Mikrofon nimmt den Ton auf. Anschließend wird es über ein Audio-Interface Ihrem Computer zugeführt.
Für den Heimgebrauch ist diese Methode jedoch nicht geeignet, sie wird meist in Studios eingesetzt. Um einen guten Klang zu erzielen, muss man den Verstärker vorher „aufwärmen“, also seine Lautstärke deutlich erhöhen. Dies ist in einer Stadtwohnung nicht sehr praktisch.
Es gibt noch eine weitere wichtige Nuance – die Anzahl und Position der Mikrofone während der Aufnahme. Mit einem Gerät kann man auskommen – für eine E-Gitarre reicht es. Allerdings verleihen zwei Mikrofone in unterschiedlichen Abständen ihrem Klang seine Schattierungen, aus denen man dann eine schönere Komposition machen kann.
Ebenso wichtig ist der Abstand vom Mikrofon zum Lautsprecher. Je näher es ist, desto satter und lebendiger ist der Klang. Wenn man sich weiter entfernt, sind Raum und Lautstärke im Signal spürbar. Der optimale Abstand zwischen Mikrofon und Lautsprecher beträgt 10 Zoll. Mehrere Mikrofone in unterschiedlichen Abständen von der Schallquelle liefern interessante Ergebnisse.
Bei der Aufnahme einer E-Gitarre mit Mikrofon und Verstärker empfiehlt sich der Einsatz einer Di-Box. Auf diese Weise können Sie den „rohen“ Gitarrensound bewahren. Sollte der Track nicht erfolgreich sein, kann er mit Plug-Ins erneut bearbeitet werden und unnötige Neuaufnahmen vermieden werden. Denken Sie auch daran, Ihre E-Gitarre laut zu spielen – nur so können Sie das volle Potenzial des Instruments und Ihres Verstärkers entfalten.
"Im Einklang"
Dies ist die einfachste Art, eine E-Gitarre aufzunehmen, und ideal für die Heimaufnahme. Sie müssen kein Geld für ein Mikrofon, einen Verstärker oder andere Geräte ausgeben. Die E-Gitarre wird an eine externe Soundkarte und dann an einen Computer angeschlossen. Die Bearbeitung der Aufzeichnung erfolgt über eine Workstation und Plug-Ins.
Aufnahme einer Akustikgitarre auf einem PC
Schwieriger ist es, eine ordentliche Aufnahme für eine Akustikgitarre zu machen. Das liegt daran, dass dieses Instrument sehr reich an Frequenzen und Klangfarben ist. Sie benötigen mindestens zwei hochwertige, teure Mikrofone, um alles richtig zu machen. Der eine erfasst mittlere Frequenzen, den Klang der Streicher und den Anschlag, der zweite wird für Bässe und Höhen verwendet. Kondensatormikrofone eignen sich besser für die Arbeit mit „Akustik“.
Bedenken Sie, dass das Spielen mit einem Plektrum einen resonanteren und schärferen Klang erzeugt. Mit den Fingern klingt es dumpf und voluminös.
Bei der Aufnahme einer Akustikgitarre ist die Platzierung des Mikrofons sehr wichtig. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Anfänger beim Platzieren des Geräts an der Vorderseite des Sockels einen Fehler machen. In diesem Fall ist der Klang reich an tiefen Frequenzen, während die Höhen und Mitten des Spektrums verloren gehen. Wenn Sie ein Mikrofon vor und neben dem Deck platzieren, werden die Saitenechos entfernt.
Wenn ein einzelnes Mikrofon verwendet wird, wird es am besten ungefähr gegenüber dem 12. Bund platziert. In diesem Fall können Sie sowohl den Klang der Saiten als auch die „innere Stimme“ der Gitarre erhalten. Bei dieser Positionierung sind die Klickgeräusche des Plektrums jedoch hörbar.
Bei der Aufnahme mit zwei Mikrofonen sollte eines im 12. Bund vorne platziert werden und das andere zur Aufnahme des Resonanzbodenklangs verwendet werden. Am besten platzieren Sie die Geräte im rechten Winkel zueinander, um Probleme mit der Phase der Schallwellen zu vermeiden. Ein weiteres Mikrofon kann hinter dem Künstler platziert werden und auf das Achterdeck zeigen.
Bei der Aufnahme einer Akustikgitarre gibt es viele Nuancen. Beispielsweise wird die Klangqualität stark vom Raum beeinflusst. Ein dumpfer Raum betont die Bässe, während ein „klingender“ Raum die oberen Frequenzen betont. Ein häufiger Fehler besteht darin, den Musiker in einer Ecke des Raumes zu platzieren. Der beste Platz für ihn oder sie ist in der Mitte des Raumes. Es ist besser, häufig in einem Raum mit harten Oberflächen aufzunehmen – in diesem Fall erhalten Sie einen voluminöseren und charakteristischeren Klang.
Sie sollten auch auf die Fremdgeräusche im Raum, in dem die Aufnahme stattfindet, achten. Es empfiehlt sich, sie auf ein Minimum zu beschränken. Einige Aufnahmemomente erfordern völlige Stille, bis die Gitarre ausklingt.
Es empfiehlt sich, jede Akustikgitarrenspur mehrmals aufzunehmen. Aus der resultierenden Auswahl kann dann der beste Klang geformt werden.
Nehmen Sie eine Gitarre ohne Soundkarte auf
Sie können eine Gitarre auf Ihrem Computer aufnehmen, ohne ein Audio-Interface zu verwenden, direkt auf die Soundkarte Ihres PCs. Technisch gesehen ist eine PC-Soundkarte dasselbe wie ein Audio-Interface, ihre Spezifikationen sind jedoch minimal.
Um Ihre Gitarre auf Ihrer PC-Audiokarte aufzunehmen, benötigen Sie einen 6,5-auf-3,5-mm-Adapter und Computersoftware, einen Standardsatz: DAW und spezielle Plug-Ins. Darüber hinaus müssen Sie den universellen Audiotreiber ASIO4ALL installieren, der eine verzögerungsfreie Audioaufnahme ermöglicht.
Allerdings ermöglicht diese Aufnahmemethode keine anständigen Ergebnisse. Bestenfalls wird es akzeptabel sein. Wenn Sie eine Gitarre über die Soundkarte Ihres Computers aufnehmen, klingt das Instrument normalerweise gedämpft und dumpf, der Anschlag ist verschwunden und häufige Verzögerungen hindern Sie daran, energiegeladene Kompositionen zu spielen. Im schlimmsten Fall kann es zu pfeifenden Geräuschen, Quietschgeräuschen, Brummen und anderen schwerwiegenden Störungen kommen.
Eine externe Soundkarte mit guter Leistung kann diese Probleme alle lösen.
Andere Budgetoptionen
Andere preisgünstige Aufnahmeoptionen erfordern kein Audio-Interface. Benutzen Sie zum Beispiel ein Smartphone oder ein günstiges Sprechmikrofon.
Für die einfachste Heimaufnahme können Sie ein normales Gesprächsmikrofon wie Zoom verwenden. Sie benötigen dafür keinen Ständer, stellen Sie ihn einfach vor sich hin und beginnen Sie zu spielen. Wenn Sie fertig sind, können Sie die Aufnahme auf einem Speicherstick auf Ihren Computer übertragen. Der beste Weg, mit diesem Gerätetyp zu arbeiten, ist die Audacity-Software. Für Anfänger ist diese Methode keine schlechte Option, da Sie so auf sich selbst hören, Fehler finden und korrigieren können.
Einige Laptops verfügen über relativ gute Mikrofone, die auch für Selbsttests genutzt werden können.
Eine noch einfachere Möglichkeit ist ein Diktiergerät in einem Smartphone. Einige dieser Geräte sind recht gut für die Audioaufnahme geeignet. Ein Smartphone eignet sich nicht nur zum Selbsttesten, sondern auch zum Abmischen von Gitarren- und Gesangsspuren. Sie müssen nicht einmal zusätzliche Software herunterladen – das nötigste Minimum ist bereits auf Ihrem Mobiltelefon vorhanden. Der Hauptvorteil dieser Methode ist ihre Einfachheit und Zugänglichkeit. Ihr Smartphone ist immer griffbereit, sodass Sie im Handumdrehen eine spontane Aufnahme erstellen können.
Tipps zum Aufnehmen von Gitarre
Und nun zu einigen Tipps, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Musiker funktionieren.
Vergessen Sie nicht die Phasenkorrelationen
Der renommierte Produzent und Toningenieur Oz Craggs ist davon überzeugt, dass die Phasenkorrelation zwischen Mikrofonen für die Aufnahmequalität entscheidend ist.
Phasenprobleme treten auf, weil der Ton während der Aufnahme ein Mikrofon früher als das andere erreicht. Dies führt zu verzerrtem Klang.
Sie können die korrekte Mikrofonplatzierung mithilfe eines Verstärkers, einer DAW und einer Reamp-Box überprüfen. Die Schallwellenformen sollten auf dem Computerbildschirm ausgerichtet sein. Stellen Sie sicher, dass die Mikrofone richtig positioniert sind, bevor Sie mit der Aufnahme beginnen.
Der richtige Tonabnehmer ist wichtig
Vor der Aufnahme oder Aufführung ist es wichtig, das richtige Plektrum auszuwählen. Weiche eignen sich gut zum Trommeln, harte zum Grooven. Bereiten Sie am besten vorab ein paar tolle Picks für die einzelnen Teile vor.
Dadurch können Sie den Klang des Instruments auch ohne zusätzliche Geräteanpassungen verändern. Ein weicher Plektrum hilft Ihnen beispielsweise dabei, einen unnötig harten Klang zu vermeiden, während ein harter Plektrum für mehr Schwung und Ausdruck sorgt.
Gitarrenstimmung
Eine gut klingende Aufnahme beginnt natürlich mit einem perfekt gestimmten Instrument. Eine richtig gestimmte Gitarre kribbelt nicht, macht keine anderen störenden Geräusche und ist auch nicht locker gestimmt. Am wichtigsten ist, dass es dem Musiker das Spielen des Instruments erleichtert.
Unter dem Begriff „Stimmen“ versteht man das Einstellen der Saiten, Tonabnehmer, das Prüfen der Bohrung und des Ankers. Ebenso wichtig ist der Zustand der Gitarrensaiten. Bevor Sie Ihr Instrument spielen, besorgen Sie sich am besten einen Satz neuer Saiten und geben Sie ihnen Zeit, sich auszudehnen. Wenn es keine Möglichkeit gibt, die Saiten zu wechseln, kann man sie zumindest mit einem alkoholgetränkten Tuch abwischen. Es empfiehlt sich, vor jedem Take die Stimmung des Instruments zu überprüfen.
Versuchen Sie, den gleichen Klang zu erzielen, den Sie bei der Aufnahme erreichen möchten
Wenn Sie eine E-Gitarre aufnehmen, überprüfen Sie zunächst immer das Instrument und seine Stimmung. Wenn es „Inline“ ist, stimmen Sie den Ton an den Effekttafeln und am Verstärker ab.
Vor der Aufnahme sollten Sie die gleiche Klangqualität erhalten, die Sie während des Vorgangs erreichen möchten. Ein solcher Ansatz wird Ihnen viel Zeit und Mühe ersparen.
Den Verstärker isolieren
Wenn Ihre Aufnahme in einem kleinen Raum stattfindet, kann ein auf dem Boden stehender Verstärker mit dem Boden mitschwingen. Zwangsläufig wird die Klangqualität darunter leiden. Ihre Aufnahme enthält unerwünschte tiefe Frequenzen, wodurch sie „schmutzig“ klingt. Um dies zu vermeiden, trennt man einfach die Verstärkersubstanz von der Oberfläche.
Lernen Sie Ihre Verstärker kennen
Die Leistung Ihres Verstärkers hat großen Einfluss auf Ihre Aufnahmequalität. Röhrenbasierte Produkte haben einen bestimmten „Ausgangspunkt“, bei dem sich der Klang verändert. Es wird weicher, tiefer und „röhreniger“. Es ist nicht immer eine gute Sache; In manchen Fällen erfordert ein Lied einen völlig anderen Klang.
Es besteht auch allgemein Einigkeit darüber, dass Verstärker bei 70–80 % der maximalen Lautstärke am besten klingen. Dies gilt für jede Art von Verstärker, Röhre oder Transistor. Es ist jedoch nicht notwendig, die Lautstärke sofort „aufzudrehen“, sondern den Verstärkern Zeit zum Aufwärmen zu geben. Man sollte bedenken, dass manchmal ein kleiner Verstärker mit geringer Leistung besser geeignet ist als ein 100-Watt-Gerät.
Musiker sollten sich der Fähigkeiten ihrer Ausrüstung bewusst sein und genau wissen, wann sich ein Punkt ändert, damit sie die Funktion zu ihrem Vorteil nutzen können.
Achten Sie auf die Eigenschaften des Raumes
Sowohl der Instrumenten- als auch der Verstärkerklang hängen von der Raumgröße und -form ab, in der sie aufgestellt sind. Der Betrieb eines Verstärkers mit Strom in einem kleinen Raum kann zu stehenden Wellen führen. Um solche unerwünschten Phänomene zu vermeiden, sollte das Gerät in einem 45-Grad-Winkel zu einer Wand montiert werden. Eine solche Platzierung verhindert, dass sich Schallwellen verstärken.
Ändern Sie die Frequenz mit dem Mikrofon
Gitarren und Verstärker verfügen normalerweise über Klangregler. Diese sind einfach zu bedienen, es besteht jedoch die Gefahr, dass man es übertreibt und einen zu harten Klang bekommt. Es gibt eine andere Möglichkeit, den Klang anzupassen – indem Sie die Mikrofonposition bezüglich der Lautsprecher ändern.
Je näher sich das Mikrofon an der Mitte des Lautsprechers befindet, desto mehr Höhen und Bässe sind in der Aufnahme enthalten. Wenn Sie das Gerät von der Mitte wegbewegen, erhalten Sie einen satteren Mitteltonbereich. Auch eine Änderung des Mikrofonwinkels in Bezug auf die Lautsprechermitte wirkt sich auf den Klang aus. Wenn Sie ihn in einem 45-Grad-Winkel von der Schallquelle weg bewegen, wird der obere Mitteltonbereich reduziert. Wenn Sie ihn in die entgegengesetzte Richtung bewegen, werden dem Klang tiefe Mittelfrequenzen hinzugefügt.
Das Mikrofon hat einen erheblichen Einfluss auf den Verstärkerklang. Oft reicht schon der Austausch dieses Geräts, um den Klang eines Tracks qualitativ zu verbessern oder ihn in den Mix einzubinden. Mit zwei Mikrofonen können Sie den besten Titel auswählen oder mischen. Beginnen Sie Ihre Suche nach dem besten Klang jedoch am besten mit nur einem Mikrofon.
Registrieren Sie sich kostenlos und erhalten Sie ein Projekt gratis