Grundlegende Musiktheorie

Grundlegende Musiktheorie

Musik ist eine universelle Sprache, die Emotionen transportiert. Warum brauchen wir also Musiktheorie?

Musiktheorie ist eine Art Blaupause zum Verständnis von Musik. Natürlich können Sie Musik intuitiv spüren, ohne die Theorie zu kennen, aber eine tiefe Kenntnis der Grundlagen hilft Ihnen, ein bewussterer und ausdrucksvollerer Musiker zu werden. Durch das Erlernen grundlegender Theorie können Sie die Sprache der Musik besser verstehen.

Dieser Leitfaden hilft Ihnen dabei, die Grundlagen der Musiktheorie zu erlernen, egal ob Sie Anfänger oder Erfahrung sind. Durch das Studium von Notation, Rhythmen, Tonleitern, Akkorden, Tonarten und mehr erwerben Sie das Wissen, das Sie benötigen, um sich in der Musik auszudrücken und Ihre Kompositionen ausdrucksvoller zu gestalten.

Musik

Klaviermusik beinhaltet normalerweise eine Melodie und Begleitung.

Die Melodie ist meist eine einstimmige Zeile, die gesungen werden kann. Meistens wird es im Violinschlüssel geschrieben und in der oberen Notenzeile platziert.

Die Begleitung unterstützt die Melodie, bestehend aus Akkorden und einer Basslinie. Es steht im Bassschlüssel der unteren Notenzeile.

Das Ergebnis ist eine einstimmige Melodie mit akkordischer Begleitung:

Pas de deux

Oder es könnte umgekehrt sein. Die Melodie kommt von unten und die Begleitung ist oben:

Süße Träume

Grundlagen der Musiktheorie

Die Musiktheorie schafft eine universelle Sprache zur Vermittlung musikalischer Ideen, die es Musikern ermöglicht, effektiv zu kommunizieren. Durch das Erlernen dieser Konzepte können Sie ein tieferes Verständnis dafür erlangen, wie Musik funktioniert, ein besserer Zuhörer und Schöpfer werden und Ihre Interaktionen mit anderen Musikern verbessern.

Wer braucht schon Musiktheorie?

Musiktheorie ist für jeden nützlich, der Musik tiefer verstehen möchte, unabhängig von seinem Ausbildungsstand. Du musst kein Musikprofessor sein! Ganz gleich, ob Sie am Ende einer langen Woche gerne Musik hören oder auf der Gitarre improvisieren, die Kenntnis der Theorie wird Ihre Wahrnehmung vertiefen und Ihr musikalisches Erlebnis bereichern.

Viele autodidaktische Musiker befürchten, dass ihnen das Studium der Theorie die Fähigkeit nimmt, intuitiv und intuitiv zu spielen. Die Musiktheorie schränkt die Kreativität jedoch nicht ein, sondern bietet im Gegenteil Werkzeuge, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Gefühle durch Musik genauer und vollständiger auszudrücken. Es hilft Ihnen, detailliertere Musikkompositionen zu erstellen, die Ihren intuitiven Vorstellungen entsprechen.

Die Theorie kann sowohl in Bildungseinrichtungen als auch unabhängig studiert werden und ihre Elemente schrittweise in Ihren kreativen Prozess integriert werden.

Beginn der musikalischen Reise

Jedes Musikstück basiert auf drei Grundkomponenten: Melodie, Harmonie und Rhythmus. Diese Elemente tragen dazu bei, eine intuitive Verbindung zur Musik herzustellen.

Grundlagen der Musiktheorie

Melodien, Harmonien und Rhythmen bestehen aus folgenden Schlüsselelementen:

  • Tonleitern : eine Reihe von Halbtönen und Ganztönen, auf denen Melodien aufbauen;
  • Akkorde : Kombinationen gleichzeitig gespielter Noten, die Harmonie erzeugen, z. B. die grundlegenden Dur- und Moll-Akkorde;
  • Tonart : das tonale Zentrum einer Komposition, das die harmonische Grundlage und die Beziehungen zwischen Akkorden bestimmt;
  • Musikalische Notation : ein System von Symbolen, das musikalische Klänge wie Tonhöhe und Rhythmus in schriftlicher Form darstellt.

Um einen zusammenhängenden Klang für Melodie und Begleitung zu erzeugen, werden normalerweise Noten einer einzelnen Tonart, einer sogenannten Tonleiter, verwendet.

Intervalle

Ein Intervall ist der Abstand zwischen zwei Noten. Das kleinste Intervall ist ein Halbton, beim Klavier ist dies der Abstand zwischen benachbarten Tasten, unabhängig von deren Farbe. Zwei Halbtöne ergeben einen Ton.

Die gesamte Tonleiter von C bis C (bzw. von A bis A) ist in 12 gleichmäßig verteilte Halbtöne unterteilt. Die am häufigsten verwendeten Intervalle sind die Oktave und die Terz.

Oktave: der Abstand zwischen zwei gleichnamigen Noten, zum Beispiel von C zum nächsten C. Eine Oktave besteht aus 12 Halbtönen. Besonders harmonisch klingen Oktaven im unteren Register des Klaviers.

Physikalisch gesehen ist eine Oktave ein Intervall zwischen Noten, wobei die Frequenz der zweiten Note doppelt so hoch ist wie die Frequenz der ersten. Beispielsweise beträgt die Frequenz der Note A 440 Hz und die der nächsten A 880 Hz.

Terz: Es gibt zwei Arten von Terzen – Moll und Dur. Eine kleine Terz umfasst drei Halbtöne und eine große Terz vier.

Arten von Intervallen

Perfekte Intervalle: umfassen 4 Töne, 5 Töne und eine Oktave.

Hauptintervalle: umfassen 2, 3, 6 und 7 Töne.

Erweiterte Intervalle: werden durch Erhöhen eines perfekten Intervalls um einen Halbton erhalten.

Verminderte Intervalle: werden durch Verringern eines perfekten Intervalls um einen Halbton erhalten.

Moll-Intervalle: werden durch Verringern eines Dur-Intervalls um einen Halbton erhalten.

Waage

Skalenmuster sind Tonhöhenmuster, die als Grundlage für die Erstellung von Melodien dienen. In der Musik werden Tonhöhen durch Noten dargestellt und sind eine bestimmte Folge von Tönen und Halbtönen, die den Klang einer Melodie bilden. Diese Muster verleihen einer Tonleiter ihren einzigartigen Klang und bestimmen ihre Rolle in einer Komposition.

Es gibt viele Skalen, jede mit ihren eigenen einzigartigen Stimmungen, Emotionen und Eigenschaften. Am beliebtesten sind die Dur- und Moll-Tonleitern: Die Dur-Tonleiter klingt fröhlich, die Moll-Tonleiter klingt traurig. Der Hauptunterschied zwischen ihnen ist die dritte Note der Tonleiter, bei der sie in der Dur-Tonleiter einen Ton höher als die zweite Note und in der Moll-Tonleiter einen Halbton höher ist. In der westlichen Musik ist die dritte Note der Tonleiter entscheidend, da sie die Gesamtstimmung und den Charakter des Klangs bestimmt.

Es gibt andere Tonleitern, jede mit ihrer eigenen einzigartigen melodischen Struktur. Zum Beispiel die pentatonische Tonleiter und ihre komplexere Variante, die Blues-Tonleiter, aber auch die chromatische Tonleiter und viele andere.

Die Kenntnis von Tonleitern und Akkorden spielt beim Musikschaffen eine wichtige Rolle, da sie die klangliche Grundlage eines Stückes bilden. Das Beherrschen verschiedener Tonleitern kann neue kreative Möglichkeiten eröffnen und Ihre Fähigkeiten als Komponist verbessern.

Akkorde

Akkorde sind Kombinationen mehrerer gleichzeitig gespielter Noten und bilden die Grundlage der Harmonie in der Musik. Ein Akkord besteht normalerweise aus drei oder mehr Noten. Ein dreistimmiger Akkord wird Dreiklang genannt. Die gleichen Prinzipien wie bei der Erstellung von Tonleitern gelten auch für Akkorde und definieren die Abstände zwischen den Noten, sogenannte Intervalle.

Es gibt vier grundlegende Arten von Akkorden:

  • Dur-Akkord : Hat einen fröhlichen und hellen Klang, bestehend aus Grundton, großer Terz und perfekter Quinte;
  • Moll-Akkord : Hat einen traurigen und melancholischen Klang, bestehend aus Grundton, kleiner Terz und perfekter Quinte;
  • Verminderter Akkord : Hat einen angespannten und instabilen Klang, bestehend aus Grundton, kleiner Terz und verminderter Quinte;
  • Erweiterter Akkord : Hat ein dramatisches und geheimnisvolles Gefühl, bestehend aus Grundton, großer Terz und erweiterter Quinte.

Akkorde können Dur- und Moll-Dreiklänge sowie Umkehrungen kombinieren, die die Reihenfolge der Noten innerhalb eines Akkords ändern. Das Erlernen verschiedener Akkorde und ihrer Kombinationen kann dabei helfen, den einzigartigen Charakter eines Liedes zu definieren. Wenn man beispielsweise die Struktur des Haupt-Dur-Dreiklangs (1-3-5) ändert und die Quinte nach unten verschiebt, kann eine völlig neue emotionale Färbung des Akkords entstehen. Die Grundlage des Songwritings ist die Akkordfolge, also eine Abfolge von Akkorden. Wenn Sie Ihre Fähigkeiten im Akkordarrangement weiterentwickeln, werden Sie in der Lage sein, komplexere und reichhaltigere Musik zu schaffen. Das Verständnis der Struktur von Akkorden – von den Grundformen bis hin zu komplexeren Variationen – wird Ihnen neue Horizonte in Ihrem Musikschaffen eröffnen.

Triadenumkehrungen

Dreiklänge können umgekehrt werden, um unterschiedliche Umkehrungen zu erzeugen, was die Darbietung abwechslungsreicher macht und das Spielen des Instruments erleichtert. Die richtige Verwendung von Akkordumkehrungen minimiert die Bewegung zwischen den Tasten und ermöglicht so eine reibungslose Darbietung. Um eine Akkordumkehr zu erzeugen, verschieben Sie die unterste Note des Akkords eine Oktave nach oben. Nehmen wir zum Beispiel den C-Dur-Akkord.

Triadenumkehrungen

Jeder Dreiklang hat zwei mögliche Umkehrungen. Wenn wir den Akkord weiter umkehren, erhalten wir denselben Akkord, nur eine Oktave höher. Die erste Umkehrung eines Dreiklangs wird Sextakkord genannt, die zweite Umkehrung Quartsextakkord. In Lehrmaterialien werden sie oft einfach als erste und zweite Inversion bezeichnet. In der Notenschrift werden umgekehrte Akkorde durch die Angabe der Bassnote gekennzeichnet. Beispielsweise wird bei einem C-Dur-Akkord (C) die erste Umkehrung mit der tiefen Note E als E/C und die zweite Umkehrung mit der tiefen Note G als G/C angezeigt.

Wie unterscheidet man die erste Inversion von der zweiten?

Sie können die erste Inversion von der zweiten durch Intervalle unterscheiden. Die erste Umkehrung umfasst eine kleine Terz (3 Halbtöne) und eine Quarte (5 Halbtöne), d. h. der Abstand von der Mitte zur obersten Note im Akkord ist größer. Die zweite Umkehrung enthält eine Quarte und eine große Terz (4 Halbtöne), wobei der Abstand von der Grundnote zur Mitte größer ist als von der Mitte zur Obernote.

Grundtonposition eines Akkords

Der Grundton eines Akkords, Tonika genannt, befindet sich je nach Umkehrung an unterschiedlichen Positionen. Bei einem Dreiklang steht der Grundton an erster Stelle, beispielsweise bei einem C-Dur-Akkord (C) ist es der Ton C. Bei der ersten Umkehrung wird der Grundton um eine Oktave nach oben verschoben und steht an letzter Stelle, beispielsweise E, G , C. In der zweiten Umkehrung liegt der Grundton in der Mitte des Akkords, zum Beispiel G, C, E.

Einen Dur-Akkord in einen Moll-Akkord umwandeln oder umgekehrt

Um einen Dur-Dreiklang in einen Moll-Dreiklang umzuwandeln, senken Sie einfach die mittlere Note um einen Halbton. Wenn Sie beispielsweise in einem C-Dur-Akkord (C) die E-Note um einen Halbton erniedrigen, wird dieser in einen C-Moll-Akkord (Cm) umgewandelt, der aus den Noten C, Eb und G besteht. Der umgekehrte Vorgang führt zur Umwandlung eines Moll-Dreiklangs in a Bei der Dur-Note muss die mittlere Note um einen Halbton angehoben werden. Beispielsweise wird D-Moll (Dm) in D-Dur (D) umgewandelt, indem die F-Note um einen Halbton angehoben wird, was die Noten D, F#, A ergibt. Um die zu ändern Bei der ersten Umkehrung eines Dur- oder Moll-Akkords müssen Sie die untere Note absenken oder anheben, und bei der zweiten Umkehrung müssen Sie die obere Note des Akkords absenken oder anheben

Quinta-Akkord

Wenn Sie nur die äußeren Noten eines Dreiklangs nehmen, mit Ausnahme der zentralen, erhalten Sie einen Quinta-Akkord, der mit der Nummer 5 bezeichnet wird, zum Beispiel C5.

Vorgehängter Akkord

Bei einem vorgehaltenen Akkord wird anstelle der zentralen Note eine Quarte oder große Sekunde der tieferen Note verwendet. Ein solcher Akkord wird beispielsweise als Csus2 oder Csus4 bezeichnet, wenn es sich um C handelt.

Schlüssel

Eine Tonart besteht aus sieben Stufen (Noten), die den Charakter des Klangs bestimmen. Diese Grade werden durch römische Ziffern bezeichnet und erfüllen jeweils eine bestimmte Funktion. Funktionen sind an Grade gebunden, nicht an bestimmte Noten.

Betrachten wir die Tonart C-Dur:

Schlüssel

  • Tonika (I, T) – der erste Schritt, der die Grundtonalität festlegt;
  • Dominant (V, D) ist die fünfte Stufe der Tonika. Wenn die Tonika C ist, dann ist die Dominante G;
  • Die Subdominante (IV, S) ist die fünfte Stufe, abwärts gezählt von der Tonika. Wenn man hochzählt, ist es der vierte Grad. In C-Dur ist die Subdominante F.

Funktionsinversionen

Um die Umkehrung von Funktionen anzuzeigen, werden ihren Namen Zahlen hinzugefügt.

Stabile und instabile Töne.

Der Tonika-Dreiklang umfasst die Stufen I, III und V, die stabil sind. Auf ihnen kann die Melodie vervollständigt werden. Die übrigen Grade gelten als instabil und tendieren zu den nächstgelegenen stabilen Graden, was als Auflösung bezeichnet wird.

Beispiele für Auflösungen:

  • II => I (unten)
  • IV => III (unten)
  • VI => V (unten)
  • VI => I (oben, das nächstniedrigere ist ebenfalls instabil)

Einleitende Bemerkungen und Summen

Einleitende Noten sind die Noten, die das Tonikum umgeben. Die Nachbarn des Tonikums oben und unten sind die Grade II bzw. VII. Der VII. Grad wird als aufsteigende Einleitungsnote bezeichnet, und der II. Grad wird als absteigende Einleitungsnote bezeichnet. Beim Summen werden einleitende Töne rund um die Tonika oder andere stabile Töne gespielt, beispielsweise die Stufen III und V.

Beispiele für Brummen:

Für den I. Grad – VII und II

Für den III. Grad – II und IV

Für den V-Grad – IV und VI

Parallele und verwandte Schlüssel

Um der Musik Abwechslung zu verleihen, werden Übergänge in parallele und verwandte Tonarten verwendet, die kurzfristig (Abweichungen) oder dauerhaft (Modulationen) sein können.

Paralleltonarten sind Dur- und Moll-Tonarten mit gleichen Vorzeichen in der Tonart.

Verwandte Tonarten sind Tonarten, die mit T (Tonika), S (Subdominante) und D (Dominante) verbunden sind.

Darüber hinaus gilt bei einer Dur-Tonart die Tonart der Moll-Subdominante als verwandt, bei einer Moll-Tonart die Tonart der Dur-Subdominante.

Für C-Dur sind die zugehörigen Tonarten beispielsweise:

  • A-Moll (Paralleltonart, aufgebaut aus T);
  • F-Dur und d-Moll (aus S aufgebaut);
  • G-Dur und e-Moll (aufgebaut aus D);
  • F-Moll (Moll-Subdominante).

Einen Schlüssel definieren

Eine Tonart wird durch die Zeichen auf der Tonart (Kreuz und B) und bestimmte Noten definiert. Anhand dieser Zeichen lassen sich Parallelschlüssel bestimmen. Anhand der Noten, mit denen das Stück beginnt und endet, können Sie feststellen, ob eine Tonart Dur oder Moll ist.

  • Kreuze : Um eine Dur-Tonart zu bestimmen, schauen Sie sich das letzte Kreuz an und steigen Sie einen Ton nach oben; Gehen Sie für eine Moll-Tonart einen Ton tiefer. Wenn die resultierende Note auch ein Kreuz hat, dann hat die Tonart ein Kreuz (wenn die Tonart beispielsweise ein Kreuz hat – F#, könnte dies G-Dur oder E-Moll bedeuten);
  • Bs : Wenn die Tonart ein B hat, könnte dies F-Dur oder D-Moll sein. Wenn es mehrere Bs in der Tonart gibt, konzentrieren Sie sich auf das vorletzte B – es weist auf eine Dur-Tonart hin (wenn zum Beispiel das vorletzte B As ist, dann ist die Tonart Es-Dur). Um von einer Dur-Tonart zu einer parallelen Moll-Tonart zu wechseln, müssen Sie 1,5 Töne (oder drei Halbtöne) tiefer gehen. Bei C-Dur ist beispielsweise die parallele Moll-Tonart A-Moll.

C-Dur und A-Moll

C-Dur und A-Moll sind Paralleltonarten ohne Tonartvorzeichen.

G-Dur und e-Moll

Diese Paralleltasten verwenden dieselben Noten und Akkorde. Um zu bestimmen, welche Tonart, C-Dur oder A-Moll, verwendet wird, müssen Sie auf die Reihenfolge der Akkorde und ihre funktionale Bedeutung achten. Oft endet ein Stück mit der Tonika, die dabei hilft, die Tonart zu bestimmen.

In Dur-Tonarten sind Akkorde, die auf der Tonika, der Subdominante und der Dominante basieren, Dur. Akkorde auf der 2., 3. und 6. Stufe sind Moll, Akkorde auf der 7. Stufe sind vermindert.

7. Grad

Da Paralleltonarten dieselben Noten verwenden, stimmen auch die Akkorde überein, nur dass sie in eine andere Reihenfolge verschoben werden.

Paralleltasten verwenden dieselben Noten

In Moll-Tonarten wird die Tonika oft in Dur umgewandelt, was die Anziehungskraft erhöht, indem das Intervall zwischen G und A verringert wird. Dadurch wird der Moll-Akkord Em der Tonika in ein Dur-E umgewandelt, und die anderen Akkorde bleiben unverändert.

Moll-Tonarten

Pentatonische Tonleiter C-Dur und A-Moll

Die pentatonische Tonleiter ist eine einzigartige Tonleiter, der Tonika, Dominante und Subdominante fehlen. In dieser Tonleiter sind alle Noten gleichwertig, sodass sowohl Dur als auch Moll gleich sind.

Diese Tonleiter wird gebildet, indem zwei Noten entfernt werden: In der Dur-Tonleiter werden die Stufen IV und VII entfernt, und in der Moll-Tonleiter werden dieselben Noten, also die Stufen II und VI, entfernt.

Pentatonische Tonleiter C-Dur und A-Moll

Die Besonderheit der pentatonischen Tonleiter besteht darin, dass sie keine Spannung erzeugt und dementsprechend keiner Auflösung bedarf. Dadurch kann die Melodie auf jeder beliebigen Note beginnen und enden, was sie ideal für spontane Improvisationen macht.

F-Dur und d-Moll

F-Dur und D-Moll sind parallele Tonarten, die eine gemeinsame Tonart haben – ein B auf der Note B. Diese Tonarten sind auch mit C-Dur verwandt. Zufällige Zeichen werden zur besseren Wahrnehmung noch einmal angezeigt.

F-Dur und d-Moll

Akkorde der Tonart F-Dur:

Akkorde der Tonart F-Dur

Akkorde der Tonart F-Dur:

Akkorde für die Tonart d-Moll

Pentatonische Tonleiter F-Dur und D-Moll

Um alle Noten der pentatonischen Tonleiter zu bestimmen, müssen Sie alle schwarzen Tasten des Klaviers anschlagen und diese dann jeweils einen Halbton tiefer als die weißen Tasten absenken.

Pentatonische Tonleiter F-Dur und D-Moll

G-Dur und e-Moll

G-Dur und e-Moll sind Paralleltonarten, die das gleiche Fis haben. Sie gelten auch als Verwandte von C-Dur. Der Übersichtlichkeit halber sind Vorzeichen angegeben.

Akkorde für die Tonart G-Dur

Akkorde für die Tonart G-Dur:

Akkorde für die Tonart e-Moll

Akkorde für die Tonart e-Moll:

Schlüssel

Eine Musikkomposition ist auf Dur- oder Moll-Tonleitern aufgebaut, die ihre tonale Grundlage bilden. Dieses Regelwerk wird als Tonart bezeichnet. Die Tonart bestimmt, welche Noten und Akkorde in einem Stück verwendet werden.

Eine Tonartvorzeichnung, die am Anfang eines Stücks präsentiert wird, weist auf das Vorhandensein von Kreuzen (#) oder Bs (b) hin, die die Tonart bestimmen. Ein Kreuz bedeutet, dass die Note einen Halbton höher als der Standardklang gespielt werden sollte, und ein B bedeutet, dass die Note einen Halbton tiefer gespielt werden sollte. Tonarten helfen Musikern, die Skalenstruktur und Harmonie einer Komposition zu verstehen. Der Einfachheit halber werden Tabellen häufig verwendet, um Schlüsselsignaturen und die entsprechenden Schlüssel zu identifizieren.

Manchmal kann eine Komposition ihre Tonart ändern, was als Modulation bezeichnet wird. Modulation verleiht einer Komposition emotionale Tiefe und Abwechslung. In der modernen Popmusik sind Modulationen selten, während sie in Videospiel-Soundtracks recht häufig vorkommen und einen dynamischen Klangraum erzeugen.

Um die Beziehung zwischen verschiedenen Tonarten besser zu verstehen, wird der Quintenzirkel verwendet. Dieser Kreis visualisiert klangliche Zusammenhänge, wie das Zifferblatt einer Uhr, bei dem jede Taste ihren Platz hat.

Der Quintenzirkel

Der Quintenzirkel ordnet die Tonarten entsprechend der Anzahl der Kreuze oder Bs an, beginnend mit der Note C-Dur.

Musikalische Notation

Musikalische Notation ist die geschriebene Sprache der Musik, die es ermöglicht, musikalische Ideen visuell zu kommunizieren und von anderen Musikern verstanden zu werden.

Die Grundelemente der Notenschrift sind:

  • Notensystem : Besteht aus fünf horizontalen Linien, auf denen musikalische Symbole platziert sind, um die Tonhöhe und Dauer der Noten anzuzeigen;
  • Schlüssel : Ordnen Sie bestimmte Noten bestimmten Zeilen im Notensystem zu. Am gebräuchlichsten sind der Violinschlüssel (für hohe Töne) und der Bassschlüssel (für tiefe Töne);
  • Noten : Geben Sie die Tonhöhe und Dauer von Noten an, indem Sie sie als Symbole im Notensystem darstellen. Die Position einer Note auf den Linien bestimmt ihre Tonhöhe; Je höher eine Note auf den Linien steht, desto höher ist ihre Tonhöhe. Noten gibt es auch in verschiedenen Formen, um den Rhythmus anzuzeigen.

Diese Komponenten bilden die Grundlage, auf der Tonleitern und Akkorde in einer Musikkomposition aufgebaut werden. Sobald Sie diese „Sprache“ beherrschen, können Sie Musik lesen und schreiben und sie vollständig verstehen, ohne sie hören zu müssen. Dies verbessert Ihr Verständnis der Musiktheorie und erleichtert die Kommunikation mit anderen Musikern in der universellen Sprache der Musik.

Rhythmus

Rhythmus ist neben Akkorden und Tonleitern ein grundlegendes Element der Musik. Die Notenschrift umfasst spezielle Symbole und Regeln zur Vermittlung der rhythmischen Aspekte einer Komposition.

Die Taktzeit gibt die Anzahl der Schläge in einem Takt und die Dauer der Note an, die einen Schlag einnimmt. Es wird als Bruch geschrieben: Die obere Zahl gibt die Anzahl der Schläge an und die untere Zahl gibt die Dauer der Note an. Beispielsweise bedeutet der 4/4-Takt vier Schläge in einem Takt, wobei jede Viertelnote einen Schlag einnimmt.

Rhythmische Muster können von einfach bis komplex reichen, einschließlich Polyrhythmen, die einzigartige Rhythmen erzeugen.

Das Verständnis des Rhythmus ist auch beim Erstellen von Musik in Digital Audio Workstations (DAWs) hilfreich, wo Noten in einem MIDI-Editor bearbeitet werden, der Klaviertasten zuordnet. Mit DAWs können Sie auch Swing- und andere rhythmische Anpassungen an der Musik vornehmen.

Elemente der Komposition

Wenn Sie Musik lernen, ist es wichtig, die verschiedenen Elemente der Komposition zu lernen, die ein Stück interessanter und ausdrucksvoller machen. Hier sind einige Schlüsselkonzepte, die Sie berücksichtigen sollten:

  • Dynamik : Spiegelt die Lautstärke einer Darbietung wider und beeinflusst die Intensität und Energie der Musik. Zu den gängigen Notationen in Noten gehören Piano (leise) und Forte (laut);
  • Artikulation : Bestimmt, wie Noten gespielt werden, z. B. Staccato (kurz und Staccato) oder Legato (sanft und verbunden);
  • Form : Die Gesamtstruktur eines Stücks, z. B. die Strophe-Chor-Strophe-Chor-Form in der Popmusik oder die Sonatenform in der klassischen Musik;
  • Textur : Die Organisation von Klang- oder Stimmenschichten in einem Stück, z. B. monophon (einstimmig) oder polyphon (mehrstimmig).

Ohrtraining

Das Erlernen der Musiktheorie ist nur der Anfang. Der nächste Schritt besteht darin, zu lernen, diese Konzepte in echter Musik zu hören und zu erkennen. Durch Gehörbildung verbinden Sie Theorie mit praktischer Anwendung. Durch das Hören von Musik können Sie Ihre Fähigkeit verbessern, Intervalle, Akkorde, Melodien und Rhythmen zu erkennen.

Wenn Ihr Gehör die Theorie versteht, können Sie dieses Wissen in Ihren Kompositionen und Auftritten nutzen. Dadurch können Sie die Entstehung und Aufführung von Musik intuitiver angehen und die Theorie zu einem natürlichen Teil Ihres musikalischen Denkens machen.

Zusammenfassung

Sobald Sie die Grundlagen der Musiktheorie verstanden und gelernt haben, diese Konzepte zu hören, können Sie sie auf Ihre eigenen Projekte anwenden. Egal, ob Sie mit einer Band improvisieren, Musik schreiben oder Tracks in einer digitalen Audio-Workstation (DAW) erstellen – das Verständnis der Theorie wird Ihnen dabei helfen, bessere, ansprechendere Stücke zu schaffen. Diese Grundelemente bilden die Grundlage aller Musikgenres, von den komplexen Strukturen der klassischen Musik bis zu den einfachen Akkordfolgen des modernen Pop.

  • DJ und Musikproduzent. Beschäftigt sich seit über 5 Jahren professionell mit EDM und DJing. Hat eine musikalische Ausbildung im Klavier. Erstellt individuelle Beats und mischt Musik. Legt regelmäßig DJ-Sets in verschiedenen Clubs auf. Ist einer der Autoren von Artikeln über Musik für den Amped Studio-Blog.

Kostenlose Anmeldung

Registrieren Sie sich kostenlos und erhalten Sie ein Projekt gratis