Klaviernoten

Klaviernoten

gibt es neben Noten Dieses Symbolsystem wird als Notenschrift bezeichnet.

Auf den ersten Blick können diese Bezeichnungen Angst hervorrufen, aber verlieren Sie nicht den Mut. In diesem Artikel betrachten wir neun Grundprinzipien, die für die Beherrschung der Notenschrift notwendig sind.

Wir werden uns die Notenschrift für das Klavier ansehen, aber keine Sorge – es ist dasselbe wie für die Posaune, Balalaika oder Violine.

Anmerkungen

Aus dem Lateinischen übersetzt bedeutet der Begriff „Notiz“ „Zeichen“ oder „Markierung“. Notizen sind wie die Buchstaben des Alphabets grafische Symbole. Auf der Notenzeile repräsentiert jede Note einen bestimmten Klang und seine Dauer. Anhand des Erscheinens der Note außerhalb des Notensystems können wir nur ihre Dauer beurteilen. Die Dauer des Klangs einer Note wird als Dauer bezeichnet, und wir werden jetzt darüber sprechen.

Beachten Sie die Dauer

Stellen wir uns vorab die folgende Situation vor: Ihnen wurde ein Apfel angeboten und Sie sollten ihn so schnell wie möglich essen. Dies wird natürlich einige Zeit in Anspruch nehmen. Stellen Sie sich nun vor, Sie hätten keinen ganzen Apfel bekommen, sondern nur die Hälfte. Es ist logisch anzunehmen, dass man die Hälfte in der Hälfte der Zeit schaffen kann. Und jetzt stellen Sie sich vor, dass Ihnen angeboten wird, nur einen viertel Apfel zu essen – Sie können es viermal schneller machen und so weiter.

Wenden wir uns nun den Hauptdauern zu und überlegen wir uns ihre Namen sorgfältig.

Hauptdauern der Klaviernoten

Und so sieht die Aufteilung der Noten aus.

Aufteilung der Noten

Eine ganze Note stellt die längste Tondauer dar.

Eine halbe Note ist doppelt so lang wie eine ganze Note.

Eine Viertelnote klingt halb so lang wie eine halbe Note und viermal so lang wie eine ganze Note.

Eine Achtelnote ist halb so lang wie eine Viertelnote, viermal so lang wie eine halbe Note und so weiter. Um den Takt einer ganzen Note auszufüllen, müssen Sie bis zu acht Achtelnoten (auch Achtelnoten genannt) verwenden.

Es gibt kürzere Dauern wie Sechzehntel-, Zweiunddreißigstel- und Vierundsechzigstelnoten.

Achte und kleinere Dauern können in Gruppen zusammengefasst werden und ihr Aussehen ändert sich entsprechend.

Unten sehen Sie ein Beispiel für die Kombination von Achtelnoten zu einer Gruppe.

Beispiel für die Zusammenfassung von Achtelnoten zu einer Gruppe

Was bedeutet Taktart und was ist Beat?

Jedes Musikstück hat seine eigene Taktart. Doch was ist mit diesem Konzept gemeint? Um es zu verstehen, müssen wir uns mit den Begriffen Welligkeit, Bruch und Meter vertraut machen.

Sie waren wahrscheinlich schon einmal auf Konzerten, bei denen das Publikum dem Künstler während seines Auftritts zu applaudieren begann. Das Klatschen mag zunächst chaotisch klingen, aber nach ein paar Sekunden beginnen alle gemeinsam zu klatschen. Der Mensch spürt das Pulsieren und klatscht deshalb rhythmisch und synchron. Es ist diese Regelmäßigkeit, die die musikalische Bewegung charakterisiert und die wir Pulsation nennen.

Der Puls hat eine eigene Maßeinheit, die Bruch genannt wird. Die Beats sind rhythmisch, haben aber unterschiedliche Stärken. Unter ihnen gibt es starke und schwache Teile. Der erste Schlag ist immer stark und wird im Diagramm rot angezeigt. Schwache Schläge werden blau dargestellt.

Schwache Schläge

Die Reihenfolge der starken und schwachen Schläge bildet das Metrum eines Musikstücks. In diesem Beispiel sehen wir drei Aktien, dies ist jedoch nur eine von vielen möglichen Optionen.

Der Abstand zwischen zwei benachbarten Downbeats wird als Beat bezeichnet. In der Notation werden Takte durch Taktstriche angezeigt.

Angrenzende Downbeats

Nachdem wir nun mit den Definitionen von Takt, Takt und Takt vertraut sind, können wir unsere Aufmerksamkeit dem Konzept der Taktart zuwenden.

Die Taktart eines Musikstücks ist eine Struktur, die einem mathematischen Bruch ähnelt, jedoch ohne Trennlinie. Hier sind einige Beispielgrößen:

Beispielgrößen

Die oberste Zahl in der Taktart gibt an, wie viele Schläge ein Takt hat.

Die untere Zahl bestimmt die Länge jedes Schlags.

Die Zahl oben gibt an, wie viele Schläge in jedem Takt gezählt werden sollen (z. B. 2, 4, 3, 6 usw.).

Die Zahl unten bestimmt, wie lange der Puls geschlagen werden soll (z. B. Viertel, Achtel usw.).

Auch wenn die Taktschläge gleichmäßig sind, können Takte mit Noten unterschiedlicher Länge gefüllt werden. Somit können Achtel, Sechzehntel, Viertel und andere Dauern in einem Takt kombiniert werden.

Achtel, Sechzehntel, Viertel und andere Dauern

Vorzeichen – scharf, flach, bekar

Die Musiknotation enthält eine Vielzahl von Symbolen, von denen einige Hieroglyphen ähneln. Lassen Sie uns diese Symbole genauer besprechen.

In der Musik bedeutet Veränderung eine Veränderung der Hauptschritte der Tonalität. Diese Schritte werden durch Notizen dargestellt (Do, Re, Mi, Fa, Sol, La, Si). Der Klang eines Schrittes kann nach oben oder unten verändert werden. Um auf diese Änderungen hinzuweisen, wurden spezielle Schilder entwickelt:

Scharf – erhöht den Klang einer Note um einen Halbton.

Scharf – erhöht den Klang einer Note um einen Halbton

Flat – senkt den Klang einer Note um einen Halbton.

Flat – senkt den Klang einer Note um einen Halbton

Ein Halbton definiert den Abstand zwischen zwei benachbarten Tasten eines Instruments.

Halbton

Die Abbildung unten zeigt die Anordnung der Kreuze auf einer Klaviertastatur.

Die Anordnung der Kreuze auf einer Klaviertastatur

Beachten Sie, dass sich die Es-Taste an derselben Position befindet wie die F-Taste. Dies liegt daran, dass zwischen ihnen nur ein Halbton liegt. Wie ich bereits erwähnte, erhöht das Kreuz die Note um einen Halbton, wodurch aus E-Dur F wird. Das Gleiche gilt für Cis, Fis und Cis.

Die folgende Abbildung zeigt die Lage der Wohnungen:

Die Position der Flats auf der Klaviertastatur

Beachten Sie, dass Kreuz und B dieselben Tasten belegen. Das bedeutet, dass radi-sharp eigentlich gleichbedeutend mit mi-flat ist. In gewisser Weise haben Sie Recht – diese Tasten klingen gleich, aber auf dem Papier muss ihre Aufnahme den durch die Tasten vorgegebenen Regeln folgen.

So schreiben Sie Kreuze und Bs richtig

Im Gegensatz zur Aussprache der Namen von Noten und Vorzeichen ist beim Aufschreiben die Reihenfolge umgekehrt. Zuerst wird das Vorzeichen angegeben, dann die Note. Schau mal:

Zufälliges Zeichen

Unter den Zeichen der Veränderung kommt dem Bekar eine besondere Bedeutung zu.

Bekar ist ein Symbol, das die Wirkung von flach und scharf aufhebt. Wenn Sie dieses Symbol vor einer Note bemerken, bedeutet das, dass Sie eine normale weiße Taste spielen müssen, also eine Note ohne Veränderung. So sieht das Bekar-Symbol aus:

Bekar-Symbol

Es gibt auch ein doppeltes Kreuz:

Doppelt scharf

und Doppelwohnung:

Doppelte Wohnung

Das erste Symbol sieht aus wie ein Kreuz und erhöht die Note um zwei Halbtöne (also um einen Ganzton). Das zweite Zeichen stellt zwei Bs hintereinander dar und senkt die Note um zwei Halbtöne. Wenn es in einer Notenschrift eine F-Note mit einem Doppelkreuzzeichen gibt, dann spielen wir die G-Note auf dem Instrument.

Das mag seltsam erscheinen, denn warum nicht einfach die G-Note verwenden? Allerdings hat Musik viel mit der Mathematik gemeinsam und es gibt in ihr Gesetze, die es zu beachten gilt. Aus diesem Grund wurden Doppel-Kreuz- und Doppel-F-Symbole eingeführt.

Violin- und Bassschlüssel

Mithilfe einer Notenzeile können wir visuell feststellen, welche Töne höher und welche tiefer sind, jedoch nur im Verhältnis zueinander.

Hohe und tiefe Klaviernoten

Was tun, wenn sich nur eine Note auf der Notenzeile befindet? Wie bestimmt man seine Höhe? Um dieses Problem zu klären, müssen wir das Konzept eines Schlüssels einführen.

Tonart auf der Notenzeile

Der Notenschlüssel ist ein Symbol, das die Position einer bestimmten Note auf der Notenzeile definiert. Schauen wir uns das genauer an.

Im aktuellen Notationssystem sind die Noten auf der Notenzeile wie folgt angeordnet:

Beachten Sie, dass im Violinschlüssel tiefe Noten auf zusätzlichen Zeilen geschrieben werden, genau wie hohe Noten im Bassschlüssel. Stellen Sie sich vor, wie die Notenschrift aussehen würde, wenn in der Musik nur ein Schlüssel verwendet würde. Es gibt 88 Tasten auf dem Klavier, und jede davon muss sich irgendwie im Notensystem widerspiegeln. Insgesamt stehen jedoch nur 5 Leitungen zur Verfügung. Dies würde dazu führen, dass viele zusätzliche Lineale verwendet werden müssten, was für die visuelle Wahrnehmung und das Notenlesen unpraktisch wäre.

88 Tasten auf 5 Klaviersaiten

Daher schlug der Musiktheoretiker Guido d'Arezzo im 11. Jahrhundert spezielle Symbole vor – Tasten. Die Schlüssel wurden geschaffen, um als Ausgangspunkt im Notensystem zu dienen und die Note anzugeben, von der aus alle anderen gerechnet werden sollten.

Sie wissen wahrscheinlich, dass Notizen Silbennamen haben (Do, Re, Mi…), aber auch durch Buchstaben des lateinischen Alphabets bezeichnet werden können. Die Note Salz wird beispielsweise mit dem Buchstaben G bezeichnet. Dieser Buchstabe diente als Grundlage für die Entstehung des Violinschlüssels.

Violinschlüssel

Wie Sie sehen können, überspannt die geschwungene Hauptlinie die zweite Notenzeile. Somit sagt uns die Tonart, dass sich die Note G in der zweiten Zeile befindet. Mit diesem Wissen können wir leicht die Position der verbleibenden Notizen bestimmen.

Dieser Notenschlüssel wird wegen seiner Verwendung in dem Tonbereich, den die Violine spielt, „Disant“ genannt. So sieht die Anordnung der Noten im Violinschlüssel in der ersten Oktave aus.

Die Krümmung des Bassschlüssels schneidet die vierte Linie der Notenzeile und wird auf beiden Seiten von zwei Punkten umrahmt. Wie der Violinschlüssel dient auch der Bassschlüssel als Bezugspunkt – in diesem Fall die Note F. Wenn wir das wissen, können wir die Position der übrigen Noten leicht bestimmen. In einer kleinen Oktave befinden sie sich an folgenden Positionen:

Lage der übrigen Klaviernoten in einer kleinen Oktave

Der Bassschlüssel wird auch als „F-Schlüssel“ bezeichnet.

Pausen in der Musik

In der Musik wird der Moment der Stille, in dem kein Ton zu hören ist, üblicherweise als Pause bezeichnet. Wie bei Noten können auch Pausen unterschiedlich lang sein. Die Namen der Pausen entsprechen den Namen der Notendauern, ihre grafische Darstellung ist jedoch unterschiedlich. Nachfolgend sind die Hauptpausen und die entsprechenden Notendauern aufgeführt.

Pausen in der Musik

Wir waren uns einig, dass die Pause ein Moment der Stille ist. Wenn Sie jedoch nur mit einer Hand Klavier spielen und innehalten, werden Sie keine echte Stille hören. Wenn Sie sich für das Konzept der musikalischen Stille interessieren, empfehle ich Ihnen, sich ein Stück von John Cage mit dem Titel „4.33“ anzuhören. In dieser Komposition erzeugen die Musiker, die sie aufführen, keinen einzigen Ton. Stattdessen verbindet sich das Publikum mit den Umgebungsgeräuschen und findet Harmonie mit der Umgebung. Die Aufführung dieses Werkes in der Originalinterpretation finden Sie im Internet.

Musikalisches Personal – was sich darauf befindet

Schall hat verschiedene physikalische Eigenschaften und eine davon ist seine Frequenz. In der Musik wird die Frequenz eines Tons meist als Tonhöhe oder Tonhöhe bezeichnet. Doch wie kann man diese Höhe auf dem Papier darstellen?

Diese Frage beantwortete der italienische Mönch, Lehrer und Theoretiker Guido Aretinsky (Guido d'Arezzo) zu Beginn des 11. Jahrhunderts. Er schlug vor, Töne unterschiedlicher Höhe auf parallelen Linealen untereinander darzustellen. Dieses System wurde Stab genannt.

Musikalisches Personal

Bitte beachten Sie, dass die Lineale als von unten nach oben betrachtet gelten.

Oktavbereich skalieren

Ich möchte Sie daran erinnern, dass es nur sieben Grundnotizen gibt. Sie sind der Reihe nach angeordnet: Do, Re, Mi, Fa, Sol, La, Si. Diese Reihenfolge wird als Skala bezeichnet. In der Schule wird den Kindern die Regel beigebracht: Wenn die Töne in dieser Reihenfolge angeordnet sind, handelt es sich um eine Tonleiter.

Diese Sequenz kann unendlich oft wiederholt werden. Beispielsweise folgt auf die Note „C“ noch einmal „Do“ und so weiter. Der Abstand zwischen zwei Do-Noten, einer unten und einer oben, wird Oktave genannt (vom lateinischen Wort für acht).

Und tatsächlich, wenn wir zählen: Do – 1, Re – 2, Mi – 3 … Si – 7, dann wird die nächste Note nach Si wieder Do sein und 8 heißen. Es wird die erste Note in der nächsten Oktave sein.

Oktavbereich skalieren

Historisch gesehen wurden in der Musik am häufigsten neun Oktaven verwendet. Jedes Musikinstrument sowie die menschliche Stimme haben ihre eigenen Tonhöhenbeschränkungen. Das heißt, jeder von ihnen kann die tiefste und höchste Note in seinem Tonumfang erzeugen. Der Abstand zwischen der äußersten Note im unteren Register und der äußersten Note im oberen Register wird als Tonumfang bezeichnet. Jedes Instrument und jede Stimme hat ihren eigenen, einzigartigen Tonumfang. Der Tonumfang wird normalerweise in Oktaven gemessen. Auf einem Klavier gibt es beispielsweise sieben volle Oktaven und zwei unvollständige Oktaven. Wenn Sie also die Tasten nacheinander von tief nach hoch spielen, wird die Tonleiter (do, re, mi, fa, salt, la, si) siebenmal vollständig wiederholt.

Klaviernoten-Skala

Dynamik

Musikalische Sprache hat wie die menschliche Sprache eine ausgeprägte Emotionalität. Es gibt viele Schattierungen, die in der Musik aufgrund der Dynamik und Nuancen der Darbietung erreicht werden. Das Wort „Dynamik“ kommt vom griechischen Wort „dynamis“, was „Stärke“ bedeutet. Daher hängt die Dynamik in der Musik mit der Kraft des Klangs zusammen. Für unterschiedliche Schallintensitätsstufen werden spezielle italienische Begriffe verwendet. Die folgende Tabelle zeigt die Bezeichnungen der wichtigsten dynamischen Farbtöne sowie deren Interpretation.

Dynamik der Klaviernoten

Beim Schreiben von Musik bestimmt der Komponist die dynamischen Farbtöne für jedes Fragment. Somit kann sich in einer Komposition die Dynamik mehrmals ändern.

Musikalische Akzente

Das musikalische Nachschlagewerk besagt, dass ein Schlag eine Möglichkeit ist, auf verschiedenen Musikinstrumenten Töne zu erzeugen. Beispielsweise hängt die Klangerzeugung bei einem Klavier davon ab, wie Sie die Tasten berühren, und bei einer Violine davon, wie der Bogen die Saiten berührt. Jede Instrumentengruppe (Keyboards, Percussion, Streichinstrumente usw.) verfügt über eigene Klangextraktionsmethoden, die als Korpusse bezeichnet werden. Der Begriff kommt von einem französischen Wort und bedeutet „berühren“ oder „berühren“.

Es gibt bestimmte Schläge, die auf fast jedem Instrument ausgeführt werden können. Es gibt jedoch auch solche Berührungen, die bestimmten Instrumenten innewohnen. Beispielsweise ist der „Pizzicato“-Anschlag nur auf Streichinstrumenten möglich. Nachfolgend finden Sie Beispiele für verschiedene musikalische Akzente.

Die unter den Noten gezogene Linie wird Bindebogen genannt. Die Klänge dieser Noten gehen fließend ineinander über. Dieser Schlag wird „Legato“ genannt.

Legato

Punktierte Noten weisen auf einen kurzen Staccato-Ton hin. Diese Technik wird „Staccato“ genannt.

Staccato

Es gibt viele andere musikalische Akzente, mit denen Sie sich vertraut machen können.

Zusätzliche Noten

In diesem Artikel haben wir die Hauptaspekte der Musiknotation und die wichtigsten Symbole der Musiknotation untersucht. Es gibt jedoch viele andere Anzeichen, die wir nicht behandelt haben, die aber nicht weniger wichtig sind. Einige davon beziehen sich auf Melismen – Verzierungen in der Musik, und es gibt auch Symbole, die das Schreiben und Lesen von Noten erleichtern. Es gibt auch viele andere Anzeichen, aber wir werden nur einige davon betrachten:

Melismen

  • DJ und Musikproduzent. Beschäftigt sich seit über 5 Jahren professionell mit EDM und DJing. Hat eine musikalische Ausbildung im Klavier. Erstellt individuelle Beats und mischt Musik. Legt regelmäßig DJ-Sets in verschiedenen Clubs auf. Ist einer der Autoren von Artikeln über Musik für den Amped Studio-Blog.

Kostenlose Anmeldung

Registrieren Sie sich kostenlos und erhalten Sie ein Projekt gratis