Lydische Dominantskala

Lydische Dominantskala

Der Lydische Modus zeichnet sich unter den Hauptmodi durch die einzigartige Verwendung des erweiterten Intervalls aus. In diesem Artikel behandeln wir alles, was Sie über den Lydischen Modus wissen müssen und warum er einer der gefragtesten Modi in der westlichen Musiktheorie ist.

Der Begriff „Lydian Dominant“ mag ungewohnt und sogar ein wenig einschüchternd sein, aber keine Sorge. Wahrscheinlich kennen Sie diesen magischen Klang bereits, auch wenn Sie seinen Namen noch nie gekannt haben. Dieser spezielle Dominantsakkordklang mit erhöhter 4 (Nr. 11) ist in vielen Jazz-, R&B- und Gospel-Songs zu hören.

Das folgende Beispiel zeigt eine Möglichkeit, wie Sie diesen charakteristischen lydisch-dominanten Klang hören können.

Unverwechselbarer lydisch-dominanter Klang

Was für ein fesselnder Ton! In dieser Lektion lernen Sie, wie Sie diesen magischen Klang sowohl melodisch als auch harmonisch vermitteln können. Die Unterrichtsmaterialien im PDF-Format und die Playbacks können unten auf dieser Seite heruntergeladen werden, nachdem Sie sich mit Ihrer Mitgliedschaft angemeldet haben. Darüber hinaus können Sie die Unterrichtsbeispiele mit unseren Smart Sheet Music ganz einfach in jede Tonart transponieren.

Was sind Modi?

Bevor wir uns mit dem Lydischen Modus befassen, ist es wichtig, das Konzept der Modi oder Modalskalen zu verstehen.

Was sind Modi oder Modalskalen?

Modi sind die sieben diatonischen Tonleitern der westlichen Musik, jede mit einem einzigartigen Klang. Sie basieren alle auf der Dur-Tonleiter, die fünf Ganz- und zwei Halbtonschritte enthält, beginnen jedoch mit unterschiedlichen Tönen, was ihnen ihre charakteristischen Eigenschaften verleiht.

Wenn Sie beispielsweise eine C-Dur-Tonleiter spielen, würde das so aussehen:

CDEFGAB

Wenn wir jedoch dieselbe Tonfolge bei D beginnen, erhalten wir die folgende Tonleiter:

DEFGABC

Dies ist der dorische Modus auf der Note D.

Wenn Sie mit der Note F beginnen, ist dies der lydische Modus für die Note F:

FGABCDE

Nachfolgend sind alle Modalskalen aufgeführt, die auf der Hauptskala basieren:

  • Ionischer Modus C: CDEFGAB;
  • Dorianischer Modus D: DEFGABC;
  • Phrygischer Modus E: EFGABCD;
  • Lydischer Modus F: FGABCDE;
  • Mixolydischer Modus G: GABCDEF;
  • Äolischer Modus A: ABCDEFG;
  • Locrian-Modus B: BCDEFGA.

Was ist die Lydische Dominant-Skala?

Die Lydian-Dominant-Tonleiter ist eine 7-Noten-Tonleiter, die häufig in Jazz-, R&B- und Gospelmusik verwendet wird und Elemente des Lydian- und Mixolydian-Modus kombiniert. Die Formel für diese Skala lautet 1–2–3–♯4–5–6–♭7. Die lydische Dominantskala C hat also die Töne C–D–E–F♯–G–A–B♭. Das Intervallmuster der Tonleiter ist W–W–W–H–W–H–W (wobei W ein Ganztonschritt und H ein Halbtonschritt ist). Andere gebräuchliche Namen sind die mixolydische #11-Tonleiter, die lydische ♭7-Tonleiter und der 4. Modus in melodischem Moll.

C-lydische Dominant-Skala

C-lydische Dominant-Skala

Der Name „Lydian Dominant“ spiegelt sowohl die klanglichen Eigenschaften als auch die harmonische Funktion dieser speziellen Jazz-Tonleiter wider. Harmonisch klingt es wie eine Dominante, was bedeutet, dass die 1., 3., 5. und 7. Stufe der Tonleiter einen Dominantseptakkord bilden, wie zum Beispiel CEGB♭. Das Wort „Lydisch“ ist hier ein Adjektiv, das auf das Vorhandensein einer erhöhten vierten Stufe (oder ♯4) hinweist, die ein charakteristisches Merkmal der traditionellen lydischen Tonleiter ist. Die erhabene Quarte wird auch als ♯11 bezeichnet, da bei der Überlagerung der Tonleiternoten in Terzen diese Note ein 11tel-Intervall über dem Grundton liegt. Mit anderen Worten: Die 11. Stufe ist einfach die um eine Oktave erhöhte 4. Stufe. Im Fall der C Lydian Dominant-Tonleiter ist ♯4 oder ♯11 die Note F♯.

Die folgenden Beispiele helfen Ihnen zu hören und zu visualisieren, wie die C-Lydian-Dominant-Tonleiter die Klangeigenschaften der Lydian- und Dominant-Tonarten kombiniert.

CLD Lydisch-Dominant-Skala

Sie können diese Tonleiter mit der phrygischen Dominant-Tonleiter vergleichen, die ebenfalls dominante Eigenschaften aufweist, aber klanglich dem phrygischen Modus ähnelt.

Andere Namen für die Lydische Dominant-Skala

Wie viele Jazz-Tonleitern ist die Lydian-Dominant-Tonleiter unter Musikern unter verschiedenen Namen bekannt. Hier sind einige, die Sie kennen sollten.

#1: Mixolydischer Modus #11

Mixolydisch

Viele Jazzmusiker nennen diese Tonleiter Mixolydisch ♯11 oder Mixolydisch ♯4. Dies liegt daran, dass er sich vom Standard-Mixolydischen Modus nur durch eine Note unterscheidet – ♯4 oder ♯11. Die folgenden Beispiele helfen Ihnen, diese Ähnlichkeiten zu hören und visuell zu erkennen.

Lydische Skala

#2: Lydische ♭7-Skala

Ein anderer gebräuchlicher Name für diese Tonleiter ist die Lydische ♭7-Tonleiter. Dieser Name unterstreicht, dass sich diese Tonleiter von der klassischen lydischen Tonleiter nur durch einen Ton unterscheidet: ♭7. In den folgenden Beispielen können Sie diese Ähnlichkeiten hören und sehen.

#3: Melodischer Moll-4. Modus

Sie fragen sich vielleicht: „Wie ist die Lydisch-Dominant-Skala entstanden?“ Sie haben vielleicht bemerkt, dass diese Tonleiter sowohl Kreuze (♯) als auch Bs (♭) hat. Das ist kein Zufall. Tatsächlich ist diese Tonleiter einer der Modi des melodischen Moll (aufsteigende Version). Wenn Sie eine melodische Moll-Tonleiter ab der 4. Stufe spielen, erhalten Sie die lydische Dominant-Tonleiter. Die folgenden Beispiele helfen Ihnen, die lydische Dominante C als 4. Modus des melodischen G-Molls zu hören und zu visualisieren.

Melodisches Moll

Nachdem Sie nun wissen, wie diese spezielle Jazz-Tonleiter aufgebaut ist, schauen wir uns an, welche Akkordsymbole Ihnen sagen, wann Sie sie verwenden sollten.

Akkordsymbole für die lydische Dominantskala

Es gibt drei Akkordsymbole, die signalisieren, wann die lydische Dominant-Tonleiter verwendet werden kann: Dominant 7 (♯11), Dominant 9 (♯11) und Dominant 13 (♯11). Wenn Sie beispielsweise Akkorde sehen, die mit C7 (♯11), C9 (♯11) oder C13 (♯11) gekennzeichnet sind, ist die C-Tonleiter Lydian Dominant ideal zum Improvisieren. Die folgenden Beispiele zeigen, wie jeder dieser Akkorde auf dem Klavier gespielt wird.

Akkordsymbole für die lydische Dominantskala

Beachten Sie, dass der C13(♯11)-Akkord häufig mit der Upper Structure Triad (UST)-Technik gebildet wird, bei der die rechte Hand einen D-Dur-Dreiklang und die linke Hand die Grundtöne eines C7-Akkords spielt. Da der Grundton des oberen Dreiklangs einen großen zweiten Grad über dem Grundton des Grundakkords liegt, kann diese Technik als UST Ⅱ bezeichnet werden, wobei UST für Upper Structure Triad steht. UST kann in jeder Umkehrung gespielt werden, für den besten Klang sollten die Hände jedoch nicht mehr als eine Oktave voneinander entfernt sein.

Triaden in der lydischen Dominantskala

Nehmen wir uns eine Minute Zeit, um einen Blick auf die Arten von Dreiklängen zu werfen, die in der Lydischen Dominantskala vorkommen. Dies gibt uns eine Vorstellung von den Akkordqualitäten, die entstehen, wenn auf jeder Note der Tonleiter ein Dreiklang aufgebaut wird. Am Beispiel der lydischen Dominant-Tonleiter C sehen Sie die folgenden diatonischen Dreiklänge: Dur (Ⅰ), Dur (Ⅱ), vermindert (Ⅲº), vermindert (Ⅳº), Moll (Ⅴm), Moll (Ⅵm) und übermäßig (Ⅶ+).

Triaden in der lydischen Dominantskala

Diese Informationen sind nützlich, da es eine beliebte Improvisationstechnik im Jazz gibt, die als „Dreiklangspaar“ bekannt ist und benachbarte diatonische Dreiklänge verwendet, um interessante Sololinien zu erzeugen. Später in dieser Lektion werden wir aufeinanderfolgende lydische Dominant-Dreiklänge in C arpeggionieren, um den ♯11-Dominantklang innerhalb einer Phrase linear zu erweitern.

Wann sollte die Lydische Dominant-Skala verwendet werden?

Nachdem Sie nun wissen, wie man lydische Dominant-Tonleitern und -Akkorde konstruiert, ist es auch wichtig, die harmonischen Kontexte zu verstehen, in denen dieser Klang am häufigsten verwendet wird. Typischerweise wird dieser Klang verwendet, wenn in einer Notation ein Dominantsakkordsymbol mit einer ♯11 vorkommt, Akkordnotationen sind jedoch nicht immer so präzise. In diesem Abschnitt betrachten wir vier Jazz-Akkordfolgen, die sich besonders für die Verwendung des Lydian-Dominant-Sounds eignen.

Vier Jazz-Akkordfolgen mit der Lydischen Dominante

Hier sind vier Jazz-Akkordfolgen, die die lydische Dominantskala verwenden:

  • Ⅰ▵7 → Ⅱ7 (Große Septime auf der Tonika, gefolgt von einer dominanten Septime auf der zweiten Stufe);
  • Ⅰ▵7 → Ⅳ7 (Große Septime auf der Tonika, gefolgt von einer dominanten Septime auf der vierten Stufe);
  • Ⅰ▵7 → ♭Ⅶ7 (Große Septime auf der Tonika, gefolgt von einer dominanten Septime auf der abgeflachten Septim);
  • Schlussakkord Ⅰ7 (Jazzmelodien, die auf einem Dominantseptakkord enden).

Vier lydische Dominantprogressionen in C-Dur

Schauen wir uns nun diese vier Jazz-Progressionen in der Tonart C-Dur an:

  • Ⅰ▵7 → Ⅱ7 = C▵7 → D7;
  • Ⅰ▵7 → Ⅳ7 = C▵7 → F7;
  • Ⅰ▵7 → ♭Ⅶ7 = C▵7 → B♭7;
  • Schlussakkord Ⅰ7 = C7.

Vier lydische Dominantfolgen mit transponiertem C7(♯11)

Im nächsten Abschnitt betrachten wir Jazz-Improvisationstechniken für jede dieser vier typischen lydischen Dominantsakkordfolgen. Aber Sie haben vielleicht bemerkt, dass die obigen Progressionen vier verschiedene Dominantseptakkorde beinhalten (D7, F7, B♭7 und C7). Der einfachste Weg, mit dem Üben der lydischen Dominante zu beginnen, besteht darin, jede Akkordfolge so zu transponieren, dass der Dominantseptakkord immer C7 ist. Deshalb üben wir jeden Fortschritt in den folgenden Tonarten:

  • Ⅰ▵7 → Ⅱ7 in B♭-Dur = B♭▵7 → C7;
  • Ⅰ▵7 → Ⅳ7 in G-Dur = G▵7 → C7;
  • Ⅰ▵7 → ♭Ⅶ7 in D-Dur = D▵7 → C7;
  • Schlussakkord Ⅰ7 in C-Dur = C7.

Wenn Sie PWJ-Mitglied sind, beachten Sie bitte, dass die drei Backing-Tracks im Abschnitt „Lektionsressourcen“ unten auf dieser Seite den ersten drei Tonarten in der Liste oben entsprechen. Das letzte Beispiel mit dem Schlussakkord C7 benötigt kein Playback.

Jetzt sind wir bereit, mit der Lydian-Dominant-Tonleiter C zu improvisieren!

Jazz-Phrasen mit der lydischen Dominant-Skala

In diesem Abschnitt betrachten wir vier Jazz-Solotechniken unter Verwendung der Lydian-Dominant-Tonleiter. Denken Sie daran, dass unsere C7-Tonleiter (#11) die Noten C–D–E–F♯–G–A–H♭ umfasst. Die vier Improvisationsansätze, die wir betrachten werden, sind:

Skalarer Ansatz

  • Arpeggiierte Akkorde;
  • Motivlinien;
  • Triadischer Ansatz;
  • Skalarer Ansatz.

Lassen Sie uns zunächst zuhören und versuchen, mit der Lydischen Dominantenskala zu improvisieren und dabei den Skalaransatz zu nutzen. Dieses Beispiel veranschaulicht den Klang gerader Achtelnoten.

Skalaransatz der Lydischen Skala

#2: Arpeggiierte Akkorde

Versuchen wir nun, Jazz-Licks basierend auf der lydischen Dominantskala mit arpeggierten Akkorden oder Akkordkonturen zu improvisieren. Dieses Beispiel vermittelt wie die anderen den Rhythmus einer schwingenden Achtelnote.

Arpeggiierte Akkorde der lydischen Tonleiter

#3: Motivlinien

Versuchen wir nun, mit Motivlinien zu improvisieren, die auf der lydischen Dominantskala basieren. Ein Motiv ist eine kurze musikalische Idee, die wiederholt wird.

Motivlinien

#4: Triadischer Ansatz

Schließlich verwenden wir einen triadischen Ansatz, um eine lineare Erweiterung des lydischen Dominantklangs auf dem letzten Dominantseptakkord zu erzeugen. Diese Technik erzeugt einen luftigen Effekt, der dem sanften Beckentrommeln am Ende einer Melodie ähnelt.

Triadischer Ansatz

So verwenden Sie den Lydischen Modus in der Musik

Nachdem Sie nun verstanden haben, was der Lydian-Modus ist, wollen wir einige Möglichkeiten besprechen, wie Sie diesen einzigartigen Modus in Ihrer Musik verwenden können.

Einen Song im Lydischen Modus schreiben

Eine der einfachsten Möglichkeiten, den lydischen Modus in einem Lied zu verwenden, besteht darin, die vierte Note einer Dur-Tonleiter durch eine erhöhte Version zu ersetzen und so dem Lied ein neues Gefühl zu verleihen.

Betrachten Sie die F-Dur-Tonleiter, die die Noten enthält:

FGA-Bb-CDE

Wenn Sie mit der Note F beginnen und die restlichen Noten um sie herum verwenden und F als „Grundnote“ behandeln, erhalten Sie eine Standard-Dur-Tonleiter. Wenn Sie jedoch mit der Note Bb beginnen:

Bb-CDEFGA

Wenn Sie Bb als „Grundton“ betrachten, erhält die Melodie einen neuen Geschmack, der sich von der Dur-Note unterscheidet. Versuchen Sie, das B-Pedal zu betätigen und die restlichen Noten der lydischen Tonleiter zu spielen, um ein Gefühl für den sanften, skurrilen Klang zu bekommen.

Einen Akzent mit dem Lydischen Modus hinzufügen

Manchmal können Sie beim Spielen einer Dur- oder Moll-Tonleiter Modi verwenden, um der Melodie einen einzigartigen Akzent zu verleihen. Dies wird als Modal-Swap bezeichnet.

Wenn wir zum Beispiel in D-Dur spielen:

DEF#-GABC#

und einen lydischen Modus einführen wollen, sagen wir D-Lydisch, müssen wir herausfinden, welche Tonleiter auf der 4. Stufe beginnt. Für D-Lydisch wäre dies A-Dur:

ABC#-DEF#-G#

D-Lydisch verwendet die gleichen Noten wie A-Dur, aber die Tonleiter beginnt auf D:

DEF#-G#-ABC#

Der Hauptunterschied zwischen D-Lydisch und D-Dur ist die erhöhte 4. Stufe (G# statt G). Dieser Akzent kann einer großen Komposition eine interessante Note verleihen.

Abschluss

Wir hoffen, dass diese Kurzanleitung zum Lydischen Modus Sie dazu inspiriert, neue Dinge in der Musik auszuprobieren. Musiktheorie muss nicht kompliziert oder verwirrend sein, wenn Sie einer klaren Gliederung folgen.

Der Lydian-Modus ist eine unserer Lieblingsmethoden, um einzigartige Melodien und Akkordfolgen hinzuzufügen. Es kann Ihrer Musik einen luftigen, leichten Klang verleihen. Aber vergessen Sie nicht, dass es neben dem Lydischen noch andere Modi gibt, die jeweils einzigartige kreative Möglichkeiten bieten.

Kostenlose Anmeldung

Registrieren Sie sich kostenlos und erhalten Sie ein Projekt gratis