de

Quintenzirkel

Quintenzirkel

Eines der wichtigsten Konzepte in der Musik ist der Quintenzirkel. Hierbei handelt es sich um eine Art Grundlage (grafisches Schema), die dabei hilft, die am besten geeignete Tonart für eine bestimmte Komposition richtig zu bestimmen. Diese Methode wird nicht nur von erfahrenen Komponisten, sondern auch von Musikern selbst und Produzenten verwendet. Ein solches Werkzeug ist ein ausgezeichneter „Helfer“, mit dem Sie die Anzeichen einer Tonalitätsveränderung schnell und genau bestimmen können.

Wir werden in diesem Material die Details des Quintenzirkels analysieren, die Prinzipien, die in seiner Konstruktion liegen. Lassen Sie uns sehen, ob dieses Schema erlernt werden muss. für wen es benötigt wird, in welchen Fällen es anwendbar ist. Lassen Sie uns die wichtigsten praktischen Punkte analysieren. Gehen Sie unbedingt auf die historischen Ursprünge ein.

Was ist ein Quintenzirkel?

Jede Musikkomposition besteht aus Tonalitäten. Alle werden in verschiedenen Tonhöhen und Dur-Moll-Temperamenten präsentiert. Die Möglichkeit einer grafischen Darstellung (in Form eines Kreises) zeigte sich im Verlauf ihrer detaillierten Untersuchung. Damit wurde ein chromatisches Klangsystem bezeichnet, dessen Wesen in einer bestimmten Quintenfolge liegt. Daher der Name – Quintenzirkel. Im besten Fall eine einfache Version der Anzeige von 12 Noten der chromatischen Gruppe.

Das Schreiben von Musik hat eine praktische Seite. So nimmt ein Komponist mit einem guten musikalischen Gehör Melodie und Klangwiedergabe nach Gehör wahr. Damit der Entstehungsprozess eines Tracks nicht aus einer Laune heraus geschieht, wird eine theoretische Grundlage angelegt. Der Quintenzirkel ist ein solches Element. Das beschriebene Grafiksystem mag für jemanden, der gerade erst anfängt, Musik zu spielen, sehr kompliziert erscheinen. Zu welchen Zwecken lohnt es sich jedoch, es zu beherrschen (warum den Quintenzirkel studieren und verstehen):

  • häufig verwendete theoretische Grundlage;
  • Verständnis für musikalische Tonalität;
  • verbesserte Komposition von Musiknoten;
  • Schreiben korrekterer und melodischerer Tracks;
  • detailliertes Studium von Mustern;
  • Verbesserung von Fähigkeiten und Professionalität;
  • Kommunikation mit Kollegen in einer verständlichen „Sprache“.

Der Aufbau des Kreises sieht so aus. Zunächst wird eine bestimmte Notiz gemacht. Es kann praktisch jedes sein. Nehmen wir zum Beispiel „D“. Dann werden, entlang der Tonhöhe, gleichmäßige Segmente abgelegt – Quinten. Jede Quinte entspricht 3,5 Tönen oder 5 Schritten. Somit ist das erste Fünftel DG. Der Vorgang des Quintenaddierens wird 12 Mal wiederholt. Daher ist ein zylindrischer Kreis für die grafische Darstellung am besten geeignet. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Entschlüsselung des Quintenzirkels.

Die Hauptbestandteile des Kreises sind Akkorde, Noten, Moll, Dur, Tonarten und andere Elemente.

Geschichte des Aussehens

Gelehrte und Denker beschäftigen sich seit der Antike mit der Musiktheorie. Viele haben versucht, ein System zu entwickeln, das dabei helfen würde, die Grundregeln für Noten, Tonalität und verschiedene Klänge zu definieren. Pythagoras, ein berühmter Wissenschaftler des antiken Griechenlands, führte als Erster diese Idee ein, die dem modernen Quintenzirkel sehr ähnlich ist. Er teilte seine Entscheidung im 6. Jahrhundert v. Chr. mit. Der Wissenschaftler hatte große Sympathie für regelmäßige geometrische Figuren. Daher versuchte er auf diese Weise Lösungen für unterschiedliche Aufgabenstellungen aufzuzeigen. Er wusste, dass der Klang bestimmte Töne (Tonhöhen) hatte. Schon damals glaubte man, dass es zwölf Hauptschlüssel gab. Dementsprechend wurden die Punkte auf dem Kreis markiert (analog zum Zifferblatt). Sie waren durch Dreiecke miteinander verbunden, die ihre Schnittpunkte bildeten.

Die nächste dem modernen Quintenzirkel sehr ähnliche Erwähnung einer schematischen Darstellung des Tonartensystems in Form eines Kreises findet sich in den Werken von Nikolai Diletsky. Insbesondere sprechen wir über sein Manuskript „Musikergrammatik“, das 1679 fertiggestellt und veröffentlicht wurde. Der Kreis wurde darin das „Rad der fröhlichen Musik“ genannt. Das Prinzip der Anordnung und Bezeichnung der Moll- und Dur-Tonarten war ähnlich. Im Altkirchenslawischen wurde „musikia“ mit „Musik“ übersetzt. Das Manuskript wurde in erster Linie für Kirchenpfarrer und Mitglieder der Chöre geschrieben.

Unter den klassischen Komponisten unserer Zeit war Johann Sebastian Bach der erste, der den Quintenzirkel in seinen Werken aktiv einsetzte. In vielen bekannten Werken wird auf eine gleichwertige und einheitliche Tonalität hingewiesen, die eine melodische Komposition ermöglicht. Der künstlerische Zylinderkreis wird in der Fugen- und Präludiensammlung „Das Wohltemperierte Klavier“ beschrieben. Im Quarten- und Quintenkreis wurden Präludien von Dmitri Schostakowitsch, Frédéric Chopin und vielen anderen berühmten Komponisten aufgeführt.

Nikolai Rimsky-Korsakov brachte eine bedeutende Ergänzung zur Interpretation. Er schlug vor, die Schlüssel nach dem Grad ihrer Beziehung zu unterteilen. Wenn zwischen ihnen eine Stufe liegt, dann ist dies der 1. Grad, bei zwei Stufen der 2. Grad, bei drei Stufen der 3. Grad. Im ersten Fall gelten die Tonarten als verwandt – die Moll- und Dur-Tonarten unterscheiden sich um ein Zeichen vom Originalwert.

Ein solches universelles System entstand vor allem deshalb, weil alle Menschen, die sich mit Musik und ihrem Schreiben befassen, ein einziges System brauchten. Eine Variante, bei der es möglich wäre, schnell Akkorde und Tonarten rund um die Komposition aufzubauen. Ohne die Notwendigkeit einer langen und mühsamen Auswahl von Notizen.

Den Kreis entschlüsseln

Es mag auf den ersten Blick scheinen, dass es sich hierbei um eine Art höhere Mathematik handelt. Es lohnt sich jedoch, sich etwas Zeit zu nehmen, denn nach diesem Tonartenwechsel werden Akkorde keine Schwierigkeiten mehr bereiten. Sie können sie nach Belieben berühren und sogar jonglieren.

Die Bedeutung des grafischen Kreises liegt in der Reihenfolge. Nämlich ein verifiziertes System von Tonarten (Modi), die durch eine Quinte voneinander getrennt sind. Gleichzeitig zeichnen sie sich durch ein hervorragendes Zeichen der Veränderung (ein weiteres) aus.

Zum leichteren Verständnis und einer verständlicheren Erklärung sollte das grafische Diagramm als zylindrische Kreise dargestellt werden. In einigen Variationen können Farbpaletten hinzugefügt werden. Jeder definiert für sich selbst logische Markierungen, die es ihm ermöglichen, sich die Feinheiten und Muster des Quintenzirkels besser zu merken und zu verstehen.

In der Standardreihenfolge besteht der Quintenzirkel aus drei Abschnitten:

  1. Musiktonarten (und ihre Signaturen);
  2. Großbuchstaben (Bezeichnung der Haupttasten);
  3. Kleinbuchstaben (Bezeichnung der Moll-Tonarten).

Darüber hinaus werden Regionen mit gleicher Tonart (zwei Tonarten) unterschieden – enharmonische Äquivalente. Dank der Einheit des Systems schließt sich der Kreis. Es kann in völlig unterschiedlichen Werken seiner Gattung und Richtung eingesetzt werden. Die entsprechende theoretische Grundlage ermöglicht es uns, am Verhältnis der Dur-Moll-Tonarten festzuhalten.

F, C, G, D, A, E, B – das ist genau die Reihenfolge, in der die Kreuze an der Taste gebildet werden. Es ist immer das Gleiche. Zwischen diesen Tönen liegt eine Stufe – die sogenannte „reine Quinte“ von 3,5 Tönen. Darüber hinaus ist jede weitere Tonalität durch ein weiteres Zeichen gekennzeichnet. Die Tonalität weicht durch einen Schritt in eine reine Quinte voneinander ab. Ebenso unterscheiden sich Kreuze an der Tonart voneinander.

Oftmals wird der Quintenzirkel auch als Quart-Quinten-Zirkel bezeichnet. Es geht um die Möglichkeit, ein ähnliches Schema (Kreis) mit Quarten – statt Quinten – zu konstruieren. Das heißt, es wird eine um 2,5 Töne abgesenkte Note aufgenommen. Auch beim Notensalz ist der Vorgang in allen Punkten identisch.

Linien verbinden die Noten. Sie haben den gleichen Abstand von einem Halbton. Wenn Sie sich im Uhrzeigersinn um den Quintenzirkel bewegen, können Sie die Schritte zählen und so die gewünschte Tonart erreichen. Auf diese Weise können Sie die Anzahl der scharfen Zeichen zu einem bestimmten Zeitpunkt ermitteln. Flache Schilder werden in umgekehrter Reihenfolge (gegen den Uhrzeigersinn) gezählt.

Moll- und Dur-Tonarten sind parallel angeordnet (1,5 Töne tiefer). Das heißt, im äußeren Teil des Quintenzirkels befinden sich hauptsächlich Dur-Tonarten und im inneren Moll-Tonarten.

Wie nutzt man den Quintenzirkel?

Wir haben oben die Hauptelemente und das Prinzip der Entschlüsselung des Quintenzirkels beschrieben. Für wen ist es gedacht? Im Prinzip für alle Komponisten. Am häufigsten wird es von angehenden Musikern verwendet. Das grafische System wird als Spickzettel betrachtet, der Moll- und Dur-Tonarten sowie die Anzahl der Bs und Kreuze in der Tonart anzeigt.

Hier sind die Hauptverwendungen für den Quintenzirkel:

  1. Definition von Zeichen am Schlüssel;
  2. Klärung der zugehörigen Schlüssel;
  3. Definition von Tonarten durch Noten;
  4. Umsetzung;
  5. Modulation;
  6. Komponieren von Musik (im erweiterten Sinne).

In einem Fall werden Zeichen in der Tonart f-Moll berechnet. Im anderen Fall wird die Tonalität der Komposition durch Noten offenbart. Wenn Sie ähnliche Tonarten beispielsweise für A-Dur definieren möchten, wird auch der Quintenzirkel verwendet. Mit seiner Hilfe können Sie den Ton von einem Stück auf ein anderes übertragen. Unter anderem wird eine Modulation durchgeführt (nach zugehörigen Tonarten), die Dominante und die Subdominante werden bestimmt. All dies ist für den Prozess des professionellen Musikschreibens notwendig.

Hier finden Sie eine Erklärung einer der am häufigsten verwendeten Techniken – der Transposition.

Nehmen wir an, Sie möchten ein bekanntes Lied singen, aber das Minus (Arrangement) passt nicht ganz zu Ihrer Klangfarbe. Deshalb entscheiden Sie sich, die Melodie selbst auf der Gitarre zu spielen. Zur Übertragung in die gewünschte Tonart (Transposition) eignet sich der Quintenzirkel.

Mithilfe eines Kreisdiagramms verwenden Sie das richtige Akkordmuster und die richtige Reihenfolge. Dreht man im Uhrzeigersinn, erhält man den nächsten Schlüssel; Gegen den Uhrzeigersinn ist die vorherige Taste. Im Rahmen des Klangs des Liedes ändern sich dessen Akkorde, die Funktion bleibt jedoch bestehen. Der Quintenzirkel wird gedreht, bis Tonart und Akkorde zu Ihrer Stimme und Klangfarbe passen.

Das Komponieren von Musik ist ein sehr vielfältiger Prozess. Nehmen wir zum Verständnis und als Beispiel seinen schmalen Teil – das Ausleihen.

Nehmen wir an, Sie kennen das Motiv, aber die darin verwendeten Akkorde reichen Ihnen nicht aus. Sie möchten die Melodie abwechslungsreicher und bereichern, sie ungewöhnlicher und origineller machen. Auch hier eignet sich der Quintenzirkel. Bitte beachten Sie: Zwei benachbarte Tasten eignen sich hervorragend zum Ausleihen von Akkorden. Wenn Sie sich das Diagramm genau ansehen, und zwar auf die Tonarten G-Dur und C-Dur, fallen 4 gängige Akkorde auf. Die Möglichkeiten sind jedoch nicht auf sie beschränkt. Der Quintenzirkel ermöglicht Musikern und Komponisten das eigenständige Experimentieren. In beliebiger Reihenfolge und Variationen.

Was müssen Sie wissen, um den Quintenzirkel zu verwenden?

Es ist wichtig, drei Punkte zu verstehen und zu unterscheiden:

  1. Intervalle;
  2. Tonalität;
  3. Vorzeichen.

Intervalle

In einer vereinfachten Erklärung werden Intervalle als Abstand zwischen zwei Noten betrachtet. Klanglich gesehen handelt es sich dabei um die Korrelation der Noten auf der Klaviertastatur (unter Verwendung von Tönen und Halbtönen). Beispielsweise entspricht in der Standardform ein Halbton einer Tonart. Es erfordert mehr Übung, Intervalle auf der Tastatur richtig zu zählen. Es ist jedoch wichtig, dies auf der theoretischen Grundlage – dem Quintenzirkel – zu tun.

In einem anderen Kontext werden musikalische Intervalle als Kombinationen zweier Klänge betrachtet. Es gibt zwei Arten:

  • Melodieintervall (aufeinanderfolgende Töne);
  • Harmonisches Intervall (gleichzeitige Töne).

Tonalität

Die Tonhöhe des Werkes, die auf der Position des Bundes (ab einer bestimmten Note) basiert. Manche nennen es die Bindung einer Tonleiter an einen bestimmten Bereich. Sehr oft kann man sehen, wie Sänger bei unbequemen Auftritten darum bitten, die Komposition um eine bestimmte Tonalität anzuheben oder abzusenken. Die Höhenlage des Musikbereichs beeinflusst die Melodie und die Klangkombination der Melodie.

Vorzeichen

Wenn Sie die Notenschrift kennen oder gesehen haben, wie sie aussieht, dann stellen Sie sich die verwendeten Zeichen vor. Sie entsprechen den schwarzen Tasten des Klaviers oder Knopfakkordeons. Eine Methode, die Tonhöhe eines Klangs anzuheben oder abzusenken, ohne seinen Namen zu ändern.

Mit Intervallen einen Quintenzirkel bilden

Intervalle (Tonalität) stehen in direktem Zusammenhang mit dem Quintenzirkel. Dies ist eine leistungsstarke Möglichkeit, alle zwölf Noten so anzuordnen, dass sie den gleichen Abstand voneinander haben.

Bei Akkorden und Tasten, die sich in unmittelbarer Nähe befinden, sollten Sie vorsichtig sein. Für unaufgeklärte und nicht sehr anspruchsvolle Zuhörer können sie tatsächlich fast gleich klingen. Nur ein Fachmann wird den Unterschied bemerken. Im Rahmen der absoluten Harmonie und Konsonanz der Elemente der Melodie wird es jedoch gewisse Unterschiede geben.

Ein einfaches Beispiel: Die Tonarten D-Dur und A-Dur enthalten sechs Töne. Klanglich sind sie identisch. Aus diesem Grund erfolgt der Übergang zwischen ihnen fließend und ohne Dissonanzen. Umgekehrt zeichnen sich die Tonarten Es-Dur und A-Dur durch einen gemeinsamen Ton aus. Daher ist der Übergang zwischen ihnen unlogisch.

Bei der Verwendung des Quintenzirkels sollte man sich an der Nähe der vorgegebenen Tonarten orientieren. Je enger ihre Verwandtschaft, desto korrekter klingen sie im Einklang.

Wie hängt das alles zusammen?

Die Besonderheit des Quintenzirkels besteht darin, dass es sich nicht um ein natürliches Phänomen, sondern um ein speziell geschaffenes Schema handelt. Eine bestimmte, häufig von Musikern und Komponisten verwendete Variante. Der Quintenzirkel gilt in seinem Wesen und Format als komplexes Instrument. Wenn Sie nicht nur die Grundlagen, die theoretischen Grundlagen, sondern auch die Geheimnisse der Musik verstehen möchten, müssen Sie dieses Instrument unbedingt beherrschen.

Mithilfe eines Kreises mit 12 gleichmäßig verteilten Markierungen können Sie alle zwölf Töne so anordnen, dass sie den gleichen Abstand zueinander haben. Der Quintenzirkel wird oft verwendet, um ausgeprägte Basslinien zu erzeugen. Dank der beschriebenen Technik kommt die Akkordfolge konsonant und harmonisch rüber.

Dienste und Tools, mit denen Sie den interaktiven Quintenzirkel nutzen können, dienen dazu, Kompositionen in verschiedene Tonarten zu übertragen, Tonarten zu korrigieren, den Aufbau von Tonleitern und Modi zu verstehen und Akkordfolgen zu beherrschen.

Im Internet gibt es zahlreiche Websites und technische Lösungen. Sie können die am besten geeignete auswählen. Im angezeigten (hervorgehobenen) Sektor sind beispielsweise 3 Moll- und 3 Dur-Akkorde hervorgehoben. Wenn Sie beim Spielen einer Melodie strikt zwischen ihnen wechseln, wird sie melodisch und schön sein. Sie können den interaktiven Quintenzirkel auch verwenden, um zwischen Tonarten und anderen Akkorden zu wechseln, oder Ihren eigenen auf Papier zeichnen.

Ist die Beherrschung des Quintenzirkels so notwendig?

Es gibt viele musikalische Besonderheiten. Es ist unmöglich, sie alle zu meistern. Darüber hinaus tauchen ständig neue auf. Es gibt jedoch eine bestimmte Grundlage, an die sich die meisten Musiker (Komponisten) halten und die sie nutzen. Es gibt viele, die Musik „aus dem Herzen“ schreiben. So ein „Autodidakt“ gelingt manchmal richtig gut. Stellen Sie sich nun vor, wie sehr Ihre Fähigkeiten, Fertigkeiten und Ihre musikalische Gelehrsamkeit zunehmen werden, wenn Sie das im Artikel beschriebene Instrument beherrschen.

Sie können den Ton der Komposition bestimmen, die richtigen Akkorde auswählen und den besten Klang bestimmen – je nach Ziel, Zielsetzung und Genre. Mit anderen Worten: Ihre Fähigkeit, Musik zu schreiben, wird erheblich verbessert.

Quintenzirkel: Schlussfolgerungen

Das im Artikel beschriebene Tonalitätssystem (in Form eines Kreises mit 12 Elementen) ist die wichtigste und theoretische Grundlage. Eine solche grafische Darstellung der Beziehung zwischen Tonarten hilft, die Struktur musikalischer Kompositionen, insbesondere westlicher Art, besser zu verstehen. Dabei spielt es in Bezug auf das Genre überhaupt keine Rolle: Klassik, Folk, Rock, Jazz, Pop oder eine andere Richtung.

Die Musik ist unglaublich abwechslungsreich. Sequenzen und Sequenzen lassen sich am einfachsten mit einem grafischen Diagramm – einem Quintenzirkel – darstellen. Dies ist das theoretische Prinzip der Grundkonstruktion von Tonarten, Akkorden und Modi. Wenn Sie Musik komponieren, an der Harmonie im Klang festhalten und diese erreichen möchten, hilft Ihnen dieser „Spickzettel“. Mithilfe eines Kreisdiagramms können Sie erkennen, welcher Akkord und welche Tonart als nächstes folgen sollten. welcher Modus hinzugefügt werden soll; wie man die Komposition origineller macht. Auf die gleiche Weise können Sie richtig bestimmen, in welche Tonart Sie wechseln möchten.

Der Quintenzirkel wird für vielfältige musikalische Aufgaben eingesetzt. Der Hauptpunkt besteht darin, eine originelle und kompositorisch „reiche“ Melodie zu schreiben. Harmonie und Klangbalance erreichen Sie mit Hilfe von Moll- und Dur-Tonarten, diversen (aber perfekt miteinander kombinierten) Akkorden. Die Theorie mag kompliziert erscheinen. Es ist besser, es gleichzeitig mit der Übung zu verstehen. So kannst du dir einen theoretischen Hintergrund aneignen, ein nützliches Werkzeug beherrschen und coole Kompositionen (Tracks in völlig unterschiedlichen Genres) komponieren.

Kostenlose Anmeldung

Registrieren Sie sich kostenlos und erhalten Sie ein Projekt gratis