Verminderte Dreiklänge

Verminderte Dreiklänge

Ein verminderter Akkord ist ein Dreiklang, der aus dem Grundton, einer kleinen Terz und einer verminderten Quinte besteht. Das bedeutet, dass er aus zwei kleinen Terzen besteht, die über dem Grundton gestapelt sind, mit drei Halbtonschritten zwischen jeder Note im Akkord. Ein regulärer C-Dur-Dreiklang hat beispielsweise die Noten C (Grundton), E (Terz) und G (Quinte). In der verminderten Version lauten diese Noten C, Eb und Gb.

Verminderte Akkorde verleihen der Musik Dramatik, Spannung und Spannung. Sie haben eine dunkle, dissonante und leicht unheimliche Qualität, die sie durch einen einzigartigen Klang auszeichnet. Die abgeflachte Quinte verleiht dem Akkord ein instabiles Gefühl, das eine Auflösung erfordert, wodurch ein schwebender Effekt entsteht und die Rückkehr zu konsonanteren Akkorden besonders wirkungsvoll wirkt.

In der Musiktheorie besteht ein verminderter Dreiklang (manchmal auch Moll-Dreiklang mit tiefer Quinte genannt) aus zwei kleinen Terzen über dem Grundton. Es wird üblicherweise als „dim“, „o“, „m♭5“ oder „MI(♭5)“ symbolisiert. In der gängigen Akkordschreibweise stellen „dim“ und „o“ jedoch häufig einen verminderten Septakkord (einen Akkord mit vier Noten) dar, der in Jazz- und Theorietexten auch als „dim7“ oder „o7“ geschrieben werden kann.

In der klassischen Theorie galt der verminderte Dreiklang aufgrund seiner verminderten Quinte (oder Tritonus) als dissonant, was das Bedürfnis nach Auflösung erhöhte und ihn zu einem wesentlichen Werkzeug machte, um Kompositionen emotionale Tiefe zu verleihen.

Wie man einen verminderten Akkord macht

Verminderte Akkorde sind einfach zu konstruieren, da die Intervalle zwischen ihren Noten gleichmäßig verteilt sind und jeweils eine kleine Terz bilden. Das bedeutet, dass jede Note in einem verminderten Akkord drei Halbtöne von der letzten entfernt ist. Einfach, oder?

Es gibt drei Haupttypen verminderter Akkorde: den verminderten Dreiklang, den verminderten Septakkord und den halbverminderten Septakkord. Werfen wir einen Blick darauf, wie man diese jeweils in der Tonart d-Moll baut.

1. Verminderter Dreiklang (DIM OR °)

Ein verminderter Dreiklang besteht aus:

  • Der Grundton;
  • Eine kleine Terz;
  • Eine verminderte Quinte.

Dabei handelt es sich um einen Moll-Akkord mit tiefer Quinte, der üblicherweise durch die Symbole „dim“ oder „°“ dargestellt wird (z. B. Ddim oder D°).

Um einen verminderten Dreiklang zu bilden, beginnen Sie mit dem Grundton des Akkords – er ist die Grundlage des Akkords. Für den Ddim-Akkord ist der Grundton D.

Als nächstes zählen Sie drei Halbtonschritte vom Grundton aufwärts, um die kleine Terz zu finden. Im Fall von Ddim ist die Terz F.
Zählen Sie dann drei weitere Halbtöne ab der Terz (oder sechs Halbtöne ab dem Grundton), um die verminderte Quinte zu finden. Für Ddim wäre dies Ab.

Der komplette Ddim-Dreiklang enthält also die Noten: D – F – Ab.

2. Der verminderte Septakkord (dim7 oder °7)

Ein verminderter Septakkord ist ein vierstimmiger Akkord, der Folgendes umfasst:

  • Der Grundton;
  • Eine kleine Terz;
  • Eine verminderte Quinte;
  • Eine verminderte Septime.

Der verminderte Septakkord, auch als vollständig verminderter Akkord bekannt, fügt über dem Dreiklang eine zusätzliche kleine Terz hinzu und erzeugt so zusätzliche Spannung. Das bedeutet, dass die siebte Note drei Halbtöne über der verminderten fünften Note liegt.

Im Ddim7-Akkord ist die siebte Note beispielsweise Cb. Der komplette Ddim7-Akkord besteht also aus den Noten: D – F – Ab – Cb.

3. Der halbverminderte Septakkord (m7b5 oder ø7)

Ein halbverminderter Septakkord ist ein vierstimmiger Akkord, der Folgendes enthält:

  • Der Grundton;
  • Eine kleine Terz;
  • Eine verminderte Quinte;
  • Eine kleine Septime.

Der halbverminderte Akkord fügt dem verminderten Dreiklang eine kleine Septime hinzu und erzeugt so eine weichere Spannung im Vergleich zu einem vollständig verminderten Akkord. Die siebte Note in einem halbverminderten Akkord liegt vier Halbtöne über der verminderten Quinte.

Im Dø7-Akkord beispielsweise ist die siebte Note C. Der vollständige Dø7-Akkord besteht also aus den Noten: D – F – Ab – C.

Verminderte Dreiklänge in Dur- und Moll-Tonleitern

In Dur-Tonleitern erscheint ein verminderter Dreiklang nur auf der siebten Tonleiterstufe. In der Tonart C-Dur ist dies beispielsweise der verminderte B-Dreiklang (B, D, F). Da er auf der siebten Stufe aufbaut, wird er auch Leitton-Dreiklang genannt. Dieser Akkord hat eine dominante Funktion, aber im Gegensatz zu einem dominanten Dreiklang oder einem dominanten Septakkord fungiert er eher als verlängernder Akkord denn als Strukturakkord, da ihm die starke Bewegung von der Quinte zum Grundton fehlt.

In natürlichen Moll-Tonleitern befindet sich der verminderte Dreiklang auf der zweiten Stufe. In c-Moll ist dies beispielsweise der D-verminderte Dreiklang (D, F, Ab), allgemein bekannt als verminderter Superton-Dreiklang. Wie der Superton-Dreiklang in Dur hat er eine vorherrschende Funktion und geht fast immer in einen Dominantsakkord über.

In Moll findet sich aufgrund der erhöhten Sexte und Septime in der aufsteigenden melodischen Moll-Tonleiter auch ein verminderter Dreiklang auf der erhöhten Septimenstufe ♯vii°. Eine übliche Folge wäre beispielsweise ♯vii°–i.

Typischerweise erscheinen sowohl der Leitton-Dreiklang als auch der verminderte Superton-Dreiklang in der ersten Umkehrung (vii°6 bzw. ii°6), da ihre Struktur eine verminderte Quinte im Bass aufweist. Dies unterscheidet sich vom vollständig verminderten Septakkord, der oft im Grundton erscheint. In beiden Fällen löst sich die Bassnote nach oben auf, während sich die Oberstimmen in entgegengesetzter Bewegung nach unten bewegen.

Verminderte Dreiklänge in der Popmusik

Walter Everett bemerkt: „In der Rock- und Popmusik erscheint der verminderte Dreiklang fast immer auf der zweiten Tonleiterstufe und erzeugt ein melancholisches und sentimentales ii° mit den Noten 2–4–♭6.“ Beispiele für Songs, die ii° verwenden, sind „Sleep Walk“ von Santo & Johnny, „Cara Mia“ von Jay and the Americans und „The Air That I Breathe“ von den Hollies. Obwohl dieser Akkord nicht selten vorkommt, ist er ungewöhnlich genug, um darauf hinzuweisen, dass Rockmusiker ihn oft bewusst vermeiden. Beispiele, in denen es verwendet wird, finden sich in „Don't Look Back in Anger“ von Oasis, „Space Oddity“ von David Bowie und zweimal in „Everytime You Go Away“ von Daryl Hall.

Der vii°-Akkord in Dur-Tonarten ist noch seltener als ii°, kann aber dennoch in bestimmten Akkorden gefunden werden. Es wird oft verwendet, um den relativen Moll-Ton zu betonen, wie in Progressionen wie vii°–V7/vi–vi, die der Struktur ii°–V7–i in der relativen Moll-Tonart ähneln.

Stimmen verminderter Dreiklänge

Bei der zwölftönigen gleichschwebenden Stimmung hat ein verminderter Dreiklang eine Struktur, bei der drei Halbtöne die Terz von der Quinte trennen, drei Halbtöne zwischen dem Grundton und der Terz liegen und sechs Halbtöne zwischen dem Grundton und der Quinte liegen.

In der reinen Intonation mit 5-Limit hat ein verminderter Dreiklang auf der Stufe VII (z. B. in C: B–D–F) Verhältnisse von 15:8, 9:8 und 4:3. Für einen Dreiklang der II. Stufe (in C: D–F–A♭) betragen die Verhältnisse 9:8, 4:3 und 8:5 (135:160:192). Laut Georg Andreas Sorge erzeugt die natürliche Obertonreihe einer Trompete auf C einen verminderten Dreiklang von E–G–H♭ mit einem Verhältnis von 5:6:7, der als „perfekter verminderter Akkord“ bezeichnet wird, obwohl die 7 etwas niedriger ist als die bevorzugten 45:54:64.

Helmholtz beschreibt die verminderte Triade als 1 − D | F, eine Kombination aus einer kleinen Terz und einer pythagoreischen kleinen Terz im Verhältnis 45:54:64, wie in seinem Notationssystem in „On the Sensations of Tone as a Physiological Basis for the Theory of Music“ erwähnt.

So verwenden Sie verminderte Akkorde in Progressionen

Verminderte Akkorde werden oft als Übergangsakkorde in Akkorden verwendet. Sie verleihen Standardabläufen mehr Spannung und erzeugen Spannung zwischen Akkorden, die harmonischer an die Tonart gebunden sind.

Ein Übergangsakkord fungiert als Brücke zwischen den Primärakkorden in der Akkordfolge. Normalerweise liegt er außerhalb der Haupttonart des Liedes, wodurch eine Dissonanz entsteht, die sich in einen Akkord auflösen muss, der harmonischer mit der Tonart des Liedes übereinstimmt.

Der häufigste Übergangsakkord ist die verminderte Septime. Versuchen Sie, einen verminderten Akkord in der Mitte Ihrer Akkordfolge einzufügen und ihn dann einen halben Schritt höher in einen Dur- oder Moll-Akkord aufzulösen. Dies verleiht dem Verlauf Spannung und Faszination und bleibt gleichzeitig melodisch.

Sie können beispielsweise den V-Akkord in einer Standardfolge durch einen Dim7- oder m7b5-Akkord ersetzen. Wenn Ihre Akkordfolge I – V – vi – IV ist, kann der verminderte Akkord den zweiten Akkord ersetzen.

Verminderte Akkorde sind jedoch nicht darauf beschränkt, den V-Akkord zu ersetzen. Sie können sie überall in einer Progression verwenden. Aufgrund ihres instabilen Klangs werden sie jedoch selten auf dem ersten oder letzten Schlag platziert und selten nacheinander verwendet. Typischerweise erscheinen verminderte Akkorde nur kurz und dauern ein oder zwei Schläge und dienen als Übergangselemente in einer Akkordfolge.

Wo man verminderte Akkorde verwendet

Um zu entscheiden, wo ein vorübergehender verminderter Akkord hinzugefügt werden soll, suchen Sie zunächst zwei Akkorde, die einen Ganztonschritt voneinander entfernt sind. Bauen Sie dann einen verminderten Akkord auf der Note zwischen ihnen auf. Platzieren Sie schließlich diesen Übergangsakkord zwischen den beiden Ganztonakkorden.

Nehmen wir zum Beispiel die Reihenfolge C – Am – F – G. Die Akkorde F-Dur und G-Dur liegen einen ganzen Schritt auseinander. Der Ton dazwischen ist F#. Erstellen Sie einen F#dim-Akkord und platzieren Sie ihn zwischen den F- und G-Dur-Akkorden. Die neue Folge lautet: C – Am – F – F#dim – G.

Verminderte Dreiklang-Akkordstruktur

Akkord Grundton Kleine Terz Verminderte Quinte
Cdim C E♭ G♭
C♯dim C♯ E G
D♭dim D♭ F♭ (E) A
Ddim D F A♭
D♯dim D♯ F♯ A
E♭dim E♭ G♭ B♭
Edim E G B♭
Fdim F A♭ C♭ (B)
F♯dim F♯ A C
G♭dim G♭ B♭ D♭
Gdim G B♭ D♭
G♯dim G♯ B D
A♭dim A♭ C♭ (B) E
Adim A C E♭
A♯dim A♯ C♯ E
B♭dim B♭ D♭ F♭ (E)
Bdim B D F
Treten Sie unserer Community bei, die bereits mehr als 200.500 Benutzer hat! Gehe zur Gemeinschaft
  • DJ und Musikproduzent. Beschäftigt sich seit über 5 Jahren professionell mit EDM und DJing. Hat eine musikalische Ausbildung im Klavier. Erstellt individuelle Beats und mischt Musik. Legt regelmäßig DJ-Sets in verschiedenen Clubs auf. Ist einer der Autoren von Artikeln über Musik für den Amped Studio-Blog.

Kostenlose Anmeldung

Registrieren Sie sich kostenlos und erhalten Sie ein Projekt gratis