STUDIO

    VST2 vs VST3

    VST2 vs VST3

    Heute werden wir über VST3 sprechen, welche Art von Technologie es ist, welche Chancen es bietet (und die Möglichkeiten sind praktisch unerschütterlich) und warum sie in der Musikindustrie so beliebt und gefragt wurde.

    Die Abkürzung VST steht für die virtuelle Studio -Technologie. Es ist ein spezielles Protokoll für die Übertragung und Verarbeitung von Sound, mit dem Sie mit Ihrer DAW (Digital Audio Workstation) arbeiten können. Um einfach auszudrücken, ist VST ein Format von Plugins, verschiedenen Effekten und Instrumenten, die Sie von außen mit Ihrem Sequenzer verbinden und Ihren Sound mithilfe der digitalen Signalverarbeitung (DSP) mit ihnen verarbeiten können.

    Die Technologie selbst wurde 1996 vom deutschen Unternehmen Steinberg, dem Entwickler von Cubase, entwickelt. In seiner Nische machte es sich für Furore, weil es Ihnen ermöglichte, eine beliebige Anzahl von Kompressoren, Synthesizern, Probenehmern, Reverbs, Equalizer und ähnlichen Geräten in die Workstation -Schnittstelle bequem zu laden. Es war nicht länger die Notwendigkeit, eine große Anzahl von Racks für verschiedene Arten von „Hardware“ zu kaufen, die oft viel kosten und viel Platz in Anspruch nahmen. Steinberg machte die Technologie für Entwickler offen, was zur Entstehung einer Vielzahl von bezahlten und kostenlosen Plugins auf dem Markt beitrug. All dies hat die Eingangsschwelle in die Branche für Anfängermusiker erheblich gesenkt und es Vertretern von Berufen im Zusammenhang mit der Musikproduktion (Produzenten, Soundingenieure usw.) besser zugänglich gemacht.

    Heute bleibt VST das häufigste und beliebteste Audio -Plugin -Format. VST2 wurde 1999 veröffentlicht und ist heute noch relevant und wird von den meisten DAWs unterstützt. VST3 wurde etwas später entwickelt und war ein flexiblereres und funktionaleres Format, aber VST2 nicht vollständig verdrängt, was immer noch zu Recht beliebt ist.

    Hauptunterschiede zwischen VST2 und VST3

    VST3 ist eine aktualisierte Form von Plugins, die 2008 von Steinberg veröffentlicht wurde. Sie ersetzt VST2 und war eine flexiblere und produktivere Lösung für die Arbeit mit Audio als der Vorgänger. VST3 verwendet die Computerressourcen effizienter und bietet Entwicklern und Benutzern mehr Kontrolle.

    VST2 und VST3 haben viel gemeinsam, aber gleichzeitig haben eine Reihe grundlegender Unterschiede, die sowohl für Entwickler als auch für Musiker von großer Bedeutung sind. VST3 ist nicht nur ein Update, sondern auch ein merklicher Schritt nach vorne in Bezug auf die Flexibilität und Leistung von Plugins.

    Hauptmerkmale des Formats:

    • Erhöhte Leistung . VST3-basierte Plugins sind nur dann aktiv, wenn ein Audiosignal empfangen wird, sodass Sie die Ressourcen der Prozessor effektiv sparen können, insbesondere wenn Sie mit einer großen Anzahl von Spuren arbeiten müssen.
    • Effizienteres Routing mit Anpassung . VST3 -Plugins stellen automatisch auf die Stereoversion des Audiosignals ein, sei es Mono, Stereo oder 5.1. Es ist nicht erforderlich, die Einstellungen manuell zu ändern. Das Plugin selbst bestimmt, wie viele Ausgänge in einer bestimmten Situation verwendet werden sollen.
    • Erweiterte MIDI -Kontrolle . VST3 ist im Vergleich zu VST2 stärker in externe MIDI -Controller integriert. Es ist einfacher, das Routing von Parametern zu konfigurieren, was besonders für Live-Auftritte wichtig ist, die eine Echtzeit-Schallverarbeitung erfordern.
    • Audiounterstützung . VST3 kann zusätzlich zu MIDI ein Audiosignal empfangen, das die Möglichkeiten in Bezug auf die Schallverarbeitung erheblich erweitert.
    • Unterstützung für mehrere MIDI -Eingänge und -ausgänge . Im Gegensatz zu VST2 können Sie in diesem Fall gleichzeitig mit mehreren MIDI -Streams arbeiten, was die komplexen Klangeinstellungen bei der Arbeit mit mehreren Geräten und Instrumenten erheblich vereinfacht und mehr Möglichkeiten eröffnet.
    • Unterstützung für mehrere Sprachen . VST3 ist mehrsprachig, unterstützt eine große Anzahl von Sprachen und Proben, im Gegensatz zu VST, die nur Englisch in seinem Arsenal haben.
    • Eingebaute Sidechain . VST3 implementiert die Unterstützung der Sidechain-Unterstützung auf der Ebene des integrierten Standards, für das keine zusätzlichen Problemumgehungen erforderlich sind. Somit wird die Arbeit mit Komprimierung und anderen Effekten viel einfacher und schneller;
    • Hohe Automatisierungsgenauigkeit . Der Grad der Automatisierungsgenauigkeit erreicht 1 Stichprobe, was bei der Arbeit mit Projekten, die mit einer hohen Dynamik von Änderungen in Form scharfer Effekte gesättigt sind, sehr wichtig ist.
    • Schnittstellenflexibilität . Die Schnittstelle von VST3 -Plugins ist in Bezug auf die visuelle Anpassung flexibler, was die Zusammenarbeit mit ihnen bequemer und intuitiver macht.

    Vor- und Nachteile von VST und VST3: Was ist wichtig zu wissen, bevor Sie sich entscheiden

    VST2 gegen VST3 -Vor- und -Kons

    Auf den ersten Blick scheint es, dass bei der Auswahl von VST2 vst3 die Wahl zugunsten der letzteren offensichtlich ist: Neuentwicklung, mehr Möglichkeiten, mehr Funktionen. Es ist jedoch nicht so einfach. Alles hat seine Stärken und Schwächen, die bei der Arbeit mit Ihren Projekten nicht ignoriert werden können.

    VST2 wurde seit langem in Musiksoftware etabliert. Viele erfahrene Produzenten schätzen sie für ihre Zuverlässigkeit und Stabilität, die im Laufe der Jahre nachgewiesen wurden. Sie haben sich über viele Jahre der Arbeit gut erwiesen, so dass viele Musiker sie nicht für etwas Neues ändern wollen.

    Mit VST3 ist alles nicht so klar. Die ersten Versionen, die 2008 veröffentlicht wurden, stürzten oft ab und verursachten bei vielen Skepsis. Im Laufe der Jahre wurde dies alles korrigiert, aber ein negativer Reputationsspuren blieb noch, insbesondere bei denjenigen, die in den ersten Jahren der Arbeit mit VST3 auf Probleme trafen.

    Es ist auch wichtig zu verstehen, dass VST3 zwar eine größere Funktionalität und Leistung bietet, dies jedoch nur unter der Bedingung ist, dass Entwickler diese Funktionen implementieren. Tatsächlich stellt sich oft heraus, dass sie einfach Versionen von VST2 -Plugins kopieren und sie ohne größere Änderungen in das neue Format integrieren, und das Plugin scheint außen neu zu sein, aber innerhalb von allem ist alles gleich.

    Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass VST2 nicht mehr entwickelt wird. Steinberg hat das Format nicht mehr unterstützt und es nicht mehr an andere Entwickler lizenziert. Plugins erhalten keine Updates und Sie können keinen technischen Support erhalten. Moderne Daws geben es auch allmählich auf.

    VST3 ist die Zukunft, aber mit Nuancen. Die vollständige Umsetzung seiner Fähigkeiten erfordert einige Anstrengungen von Entwicklern, die noch nicht jeder macht. Wenn Sie Stabilität und Vorhersehbarkeit bewerten, unterstützen viele digitale Stationen immer noch VST2. Wenn Sie jedoch mit der Zeit Schritt halten, nach maximalen Möglichkeiten suchen und mit neuen DAWs arbeiten möchten, ist es besser, Plugins der 3. Generation zu schauen.

    Es gibt nur eine Schlussfolgerung: Alles hängt vom spezifischen Plugin und seinem Entwickler ab; Das Format selbst entscheidet nichts, daher ist hier ein Versuchs- und Fehleransatz angemessen.

    Was ist mit Kompatibilität mit VST3? Spoiler: Nicht alles ist so eindeutig.

    Trotz aller technologischen Überlegenheit von VST3 ist das Problem seiner Unterstützung nicht universell. Viele alte Versionen von DAWS und Leichtweigh Editoren funktionieren immer noch nur mit VST2. Dies gilt für eine große Anzahl von Plugins, die vor dem Aufkommen von VST3 entwickelt wurden, aber nie aktualisiert wurden.

    Die beliebtesten digitalen Workstationen wie Cubase, FL Studio, Logic, Pro Tools und Ableton Live haben die VST3 -Unterstützung zusammen mit VST2 integriert. Daher sollten die meisten Arbeitsszenarien keine Stabilitätsprobleme verursachen.

    In Bezug auf die Unterstützung des neuen Formats sagt Steinberg Folgendes:

    "VST3 war ein wichtiger Entwicklungspunkt im Bereich der Audio -Technologie. Ein vollständig neu geschriebener Code lieferte die Plattform nicht nur mit neuen Funktionen, sondern auch mit der stabilsten und zuverlässigsten Architektur aller VST -Versionen."

    Welche zu wählen: VST 2 oder VST 3?

    Einige mögen denken, dass VST2 vor langer Zeit in den Hintergrund geschickt werden sollte, da VST3 ein breiteres Spektrum an Funktionalität und einen Pool von Möglichkeiten bietet. Hier hängt alles mehr davon ab, welche Plugins von den Entwicklern Sie verwenden.

    Viele Plugins werden noch in beiden Formaten freigegeben. VST2 funktioniert auch oft viel stabiler. Und in dieser Situation, wenn Sie einen Stapel Plugins haben, den Sie bereits über viele Jahre gegründet haben und mit dem Sie es gewohnt sind, mit der Arbeit zu arbeiten, gibt es keinen Sinn, das aufzugeben, was nach der Zeit getestet wurde.

    Wenn Sie jedoch nur planen, eine Einrichtung von Funktionen für weitere Arbeiten unter Berücksichtigung moderner Trends zusammenzustellen, sollten Sie dennoch VST3 achten. Es wird allmählich zu einem Standard, bietet ein breiteres Spektrum an Funktionen und ist viel flexibler in neue Versionen verschiedener digitaler Audiostationen integriert.

    VST2 vs VST3 in Amped Studio

    VST2 vs VST3 in Amped Studio

    Amped Studio ist die erste Online -DAW, die die VST -Konnektivität unterstützt. Sowohl Plugins der 2. als auch die 3. Generation werden unterstützt. Für Anfänger ist dies möglicherweise kein so wichtiges Merkmal, aber im Laufe der Zeit können viele die Standardfunktionalität verpassen. Daher müssen ihr Sauna -Design und die Funktionen der Klangbearbeitung erweitert werden.

    Im Folgenden finden Sie die Anweisungen zum Anschließen von VST -Plugins in Amped Studio.

    Schlussfolgerung zu VT2 vs VST3

    VST2 und VST3 sind 2 Generationen desselben Software -Standards - virtuelle Studio -Technologie. Sie haben den gleichen Zweck - die Verbindung von Soundeffekten und Instrumenten mit DAW verbinden, unterscheiden sich jedoch in der Breite ihrer Funktionalität.

    VST3 ist ein moderneres Format, das die folgenden Funktionen bietet:

    • rationalere Nutzung von Systemressourcen;
    • ein erweiterter Bereich von Funktionen für die Arbeit mit MIDI, insbesondere mit mehreren Eingängen und Ausgängen;
    • Sidechain -Unterstützung standardmäßig;
    • präzise Automatisierung bis zu 1 Probe;
    • größere Flexibilität der Plugin -Schnittstelle.

    Trotzdem ist VST immer noch relevant, insbesondere in Projekten, die alte Projekte und DAWs verwenden, die VST3 nicht unterstützen.

    Ein angemessenes Verständnis des Unterschieds zwischen beiden Versionen ermöglicht es Ihnen, Ihren Workflow nicht nur kompetent zu organisieren, sondern auch die Umsetzung von Aufgaben in Abhängigkeit von ihrem Zweck korrekt anzupassen - sei es Aufzeichnung, Anordnung oder Live -Auftritte.

    Häufig gestellte Fragen: VST2 und VST3 - Was ist der Unterschied?

    Was sind VST -Plugins überhaupt?

    VST (Virtual Studio Technology) ist ein Plugin -Format, mit dem Sie Instrumente und Effekte mit verschiedenen DAWs anschließen können.

    Was ist der Unterschied zwischen VST2 und VST3?

    VST3 ist ein von Steinberg veröffentlichtes Format für die neue Generation, das mehr Funktionen als VST2 bietet. Zum Beispiel ist es effizienter, Computerressourcen zu konsumieren, mehr Automatisierungsfunktionen, verfügt über ein integriertes Sidechain und vieles mehr.

    Was sind die Vorteile von VST3?

    • Unterstützung für die dynamische Steuerung von Eingängen und Ausgängen (die nicht verwendeten Personen sind nicht geladen);
    • Verbesserte Arbeit mit Automatisierung;
    • Unterstützung für Multi-Channel-Audio;
    • VST3 versteht, wann es nicht verwendet wird, und schaltet sich daher aus, um den Prozessor nicht zu laden.

    Kann VST2 und VST3 in derselben DAW funktionieren?

    Ja, vorausgesetzt, beide Formate werden unterstützt. Viele moderne Daws geben jedoch allmählich die Unterstützung für VST2 auf.

    Kann ich weiterhin VST2 -Plugins verwenden?

    Ja, natürlich, wenn Ihre DAW dieses Format unterstützt, aber es ist sich daran zu erinnern, dass Steinberg die Ausstellung von Lizenzen für VST2 eingestellt hat und die Entwicklung neuer Plugins hauptsächlich auf VST3 durchgeführt wird.

    Könnte es passieren, dass VST2 überhaupt nicht mehr unterstützt wird?

    Es ist möglich. Einige digitale Audio -Workstations haben bereits die Unterstützung für VST2 vollständig aufgegeben. Daher lohnt es sich, einen allmählichen Übergang zur 3. Generation des Formats zu erwägen.

    Ist VST3 immer 64-Bit?

    Nicht immer. Es gibt 32-Bit-VST3, aber die meisten modernen DAWs arbeiten mit 64-Bit-Versionen, hauptsächlich auf Mac und Windows 10+.

    Warum werden einige Plugins noch im VST2 -Format veröffentlicht?

    Manchmal tun Entwickler dies, um die Kompatibilität von Plugins mit älteren DAWs oder aufgrund der Besonderheiten ihres Motors sicherzustellen. Dies geschieht jedoch immer weniger oft.

    Kostenlose Anmeldung

    Registrieren Sie sich kostenlos und erhalten Sie ein Projekt gratis