Wie man Schlagzeug entzerrt
Entzerrung der Schlagzeugsektion und des Schlagzeugs
Die Aussage, dass Schlagzeug und Bassdrums aus einer Sample-Bibliothek keine Entzerrung benötigen, ist falsch. Trotz der sorgfältigen Verarbeitung von Drums in hochwertigen Sample-Packs macht dies sie nicht universell und garantiert nicht, dass ein bestimmtes Sample perfekt in Ihren Mix passt. Ohne den richtigen EQ kann die Drum-Sektion verwaschen und instabil klingen, sich hinter anderen Instrumenten verstecken und den Eindruck minderwertiger Musik erwecken. Durch EQing des Schlagzeugs kann dieses Problem behoben werden.
Der Online-Beat-Maker Amped Studio ist mit allen notwendigen Tools für die korrekte und professionelle Entzerrung und Mischung von Drums ausgestattet, um den richtigen Musikmix zu bilden.
Der Konflikt, der zu einem Durcheinander des Klangs führt, ist auf Unterschiede in den spektralen Eigenschaften der Samples zurückzuführen. Trommeln aus zwei verschiedenen Bibliotheken sehen im Spektrogramm völlig unterschiedlich aus: Sie haben ihren eigenen Frequenzbereich, ihre eigene Dynamik und ihre eigene harmonische Verteilung. Aus diesem Grund passt ein bestimmtes Sample möglicherweise nicht zu den übrigen Instrumenten im Mix und ist daher weder universell noch austauschbar.
Das Problem wird teilweise durch die Verwendung spezieller Pakete gelöst, die für einen bestimmten Stil erstellt wurden. In solchen Paketen sind die Trommeln vorbearbeitet und haben den gewünschten Charakter, der nicht im Widerspruch zu anderen für dieses Musikgenre typischen Instrumenten steht. Allerdings muss der Mix hierfür unbedingt einem bestimmten Stil entsprechen, was für Anfänger nicht immer möglich ist. Die strikte Einhaltung des Stils wird in der Regel nur von erfahrenen und kommerziellen Musikern gewahrt, die Musik für Labels oder Audiobestände schreiben.
Der Trommelausgleich ist der wichtigste Schritt beim Mischen. Ohne sie ist es unmöglich, einen „gebrandeten“ Sound zu erzielen: Die Tracks ähneln Hunderten anderen, die von Anfängern mit denselben Bibliotheken erstellt wurden. Ein erfahrener Zuhörer wird leicht erkennen können, ob das Schlagzeug einfach in den Mix eingefügt wurde oder ob zusätzliche Arbeit daran geleistet wurde. Die im Artikel und Video-Tutorial beschriebenen Methoden können auch für die Arbeit mit anderen Niederfrequenzinstrumenten verwendet werden, die nicht mit der Schlagzeug- und Rhythmussektion zu tun haben.
Durch EQing der Snare können Sie das Instrument in der Tiefe und Höhe bewegen, während Sie es durch Panning seitlich bewegen können. Indem wir beispielsweise die Niederfrequenzkomponente einer Snare abschneiden, heben wir sie höher an und machen Platz für die Basslinie und die Kick. Durch die Reduzierung des Pegels im gesamten Spektrum wird die Lautstärke geringer und der Klang scheint subjektiv in den Hintergrund und tiefer in die Mischung gerückt zu sein.
Sie sollten mit einem Fass beginnen. Bei Musterpaketen, die nicht auf einen bestimmten Stil zugeschnitten sind, sind die Schuhe meist auf eine große Auswahl ausgelegt.
Kick wird oft so berechnet, dass es in Pausen zwischen Teilen gespielt oder als SFX-Effekt verwendet wird. In solchen Fällen sollte der obere Bereich nicht beschnitten werden, da dann ein Vollbereichsklang angemessen ist. Wenn das Ziel jedoch darin besteht, den Kick in die Mischung einzupassen, kann das obere Ende des Bereichs überflüssig sein. Verwenden Sie dazu einen Tiefpassfilter, der in jedem parametrischen Equalizer, auch in kostenlosen, vorhanden ist. Durch Anpassen der Steigung oder des Qualitätsfaktors des Schnitts können Sie den Charakter des Klangs ändern und den Roll-Off weicher oder rauer gestalten. Auf diese Weise wird die Kick deutlich im unteren Teil des Spektrums lokalisiert und ihre oberen Frequenzen stören nicht andere Instrumente. Das Schwenken der Kick wird normalerweise nicht verwendet, da sie traditionell zentriert klingt.
Bass-Kick-Konflikte sind ein weit gefasstes und nuanciertes Thema. Kurz gesagt: Die Trägerfrequenz von Basslinie und Kick ist in der Regel gleich und liegt bei etwa 50 Hz. Keiner von ihnen kann durch einen Hochpassfilter geschnitten werden. Die optimale Lösung ist die Side-Chain-Komprimierung, bei der die Trägerfrequenz des Basses der Kick nur im Moment des Aufpralls abgeschnitten wird und die restliche Zeit die Linie ohne Filterung erklingt.
In der Entzerrungsphase können Sie die tiefen Frequenzen der Basslinie für mehr Kick leicht absenken. Dies wird keine dauerhafte Lösung sein, aber es kann helfen. Wenn die Dämpfung eines dieser Elemente zum Stil des Tracks passt, können Sie auf die Side-Chain-Komprimierung verzichten und einfach einen ausreichenden Teil des Frequenzbereichs abschneiden.
Wenn Sie einem Kick in einem Mix zusätzliche Betonung verleihen möchten, müssen Sie ihn nicht lauter machen. Es wäre besser, die mittleren Frequenzen abzuschwächen und eine Spitze im Hochfrequenzbereich zu erzeugen, wo das Klicken ertönt. Dadurch wird der richtige Frequenzkontrast erzeugt und der Niederfrequenzbereich ohne Überlastung angehoben. Dadurch wird nicht nur der Kick hervorgehoben, sondern der Mitteltonbereich wird auch für andere Teile frei.
Andere Schlagzeuginstrumente wie Snare, Clap und Hat werden im Mix auf ähnliche Weise hervorgehoben: Ihre Grundfrequenz wird betont und der unnötige Teil des Spektrums wird abgeschnitten. Das Spektrogramm zeigt deutlich, dass das Klatschen in den niederfrequenten Bereich vordringt.
Nach einer ziemlich strengen Filterung der tiefen Frequenzen und einer leichten Absenkung der hohen Frequenzen stört das Klatschen nicht die Kick-, Bass- und Hi-Hats-Funktion. Der Klang bleibt jedoch unverändert.
Dieses Modell der räumlichen Verteilung von Instrumenten und der Reduktionsmethode kann als klassisch angesehen werden. Gibson schrieb darüber in seinem Buch „The Art of Mixing“, das allen angehenden Musikern empfohlen wird. Allerdings führt die bloße Platzierung der Werkzeuge so, dass sie sich nicht überlappen, nicht immer zu einem idealen Ergebnis. Selbst wenn ein Spektrumanalysator zeigt, dass es keine Frequenzkonflikte zwischen den Proben gibt, kann das Klangbild immer noch alles andere als ideal sein.
Der Grund liegt in den Besonderheiten der Psychoakustik. Unser Gehör ist nicht linear und die genaue Formulierung idealer Regeln für die Gestaltung eines Klangraums ist noch nicht möglich, da das Ergebnis aufgrund vieler Faktoren, die außerhalb der Kontrolle des Musikers liegen, unterschiedlich wahrgenommen wird. Die Lösung besteht darin, den Prozess kreativ anzugehen und Ihrem Gehör mehr zu vertrauen als den Instrumenten. Beispielsweise kann das Experimentieren mit dem Hall-EQ einer Snare für ein neues Hörerlebnis und zusätzliche Abwechslung im Klang des Mixes sorgen.
Tipps zum Arbeiten mit Spektrum und Equalizer
- Bleiben Sie nicht bei einem Kanal oder Sample hängen : Es ist wichtig, darüber nachzudenken, wie die Drums im endgültigen Mix zusammen klingen, und nicht in einem separaten Hörvorgang;
- Vermeiden Sie es, Ihr Gehör zu „verwischen“ : Anfängern wird nicht empfohlen, länger als ein bis zwei Minuten am Stück mit dem Equalizer zu arbeiten, da es sonst zu einer Verzerrung der Wahrnehmung kommen kann. Der Grund dafür ist, dass es in kurzer Zeit zu viele Klangmöglichkeiten gibt und das Ohr keine Zeit hat, diese zu analysieren. Die Lösung besteht darin, den Ton während der Entzerrung auszuschalten;
- Am nächsten Tag anhören : Hören Sie sich den Titel vor dem endgültigen Rendern unbedingt am nächsten Tag an, um Ihre Wahrnehmung aufzufrischen und ihn aus einem neuen Blickwinkel zu sehen (oder vielmehr zu hören).
Tipps zur Entzerrung und Frequenzbereichen
Jeder Mix ist einzigartig, aber es gibt einige Probleme, die regelmäßig auftauchen: Schmutziger Klang bleibt schmutzig, Härte bleibt hart und jede dieser Eigenschaften entspricht einem bestimmten Frequenzbereich. EQ-Spickzettel helfen Ihnen dabei, in die richtige Richtung zu gehen. Wenn auf dem Spickzettel beispielsweise steht: „Mit 300 Hz schneiden, um Schmutz zu entfernen“, könnte dieser Wert für Ihren Mix geeignet sein oder zumindest nahe an Ihren Anforderungen liegen. Der Spickzettel verrät Ihnen, wo Sie anfangen sollen.
Bitte beachten Sie, dass die hier angegebenen Frequenzbereiche Richtwerte sind und für die meisten Situationen geeignet sind. Scheuen Sie sich nicht, kleine Änderungen an den Frequenzbereichen vorzunehmen, denn dadurch können die Ergebnisse deutlich verbessert werden.
Balance ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Mischung
Die Ausgewogenheit aller Tracks im Mix ist die Grundlage Ihres Sounds. Alles, was Sie tun, ist Entzerrung, Komprimierung, räumliche Effekte, Sättigung usw. – hängt davon ab, wie Sie die Mischung ausbalancieren. Der Superstar-Mix-Ingenieur Billy Decker sagte: „Ich mache alles mit Blick auf die Balance. Wenn etwas aus dem Gleichgewicht gerät, ist alles aus dem Gleichgewicht.“
Denken Sie daran, dass jede kleine Änderung, die Sie vornehmen, den Ton Ihres Mixes beeinflusst. Wenn Sie an der Entzerrung arbeiten, konzentrieren Sie sich zunächst auf die Beseitigung problematischer Frequenzen (normalerweise Resonanzen) und unternehmen Sie dann alles Notwendige, um die Spuren zu verbessern. Erst wenn Sie einen sauberen Klang gefunden haben, können Sie mit den letzten Schritten der Entzerrung beginnen.
Halten Sie sich von der Solo-Taste fern
Der Hauptgesang ist das einzige Element Ihres Mixes, das für den EQ eines Solos sinnvoll ist. Das Entzerren einzelner Spuren eng beieinander liegender Schlagzeugmikrofone kann viele Resonanzfrequenzen hervorheben, aber das Entfernen dieser Frequenzen kann die Energie Ihrer Spuren zerstören. Obwohl einzelne Klänge klarer werden, verliert der Gesamtklang des Schlagzeugs an Kraft. Ihr Schlagzeug sollte so klingen, als würden Sie eine Tür einschlagen, und nicht höflich klopfen und um Erlaubnis bitten, einzutreten.
Was ist los, Schatz?
Bevor Sie mit dem EQing beginnen, denken Sie über die Ursache des Problems nach. Oftmals verdeckt ein Frequenzbereich einen anderen. Klingt die Snaredrum dumpf und leblos, kann es im Mitteltonbereich zu starken Resonanzen kommen, die die Aufmerksamkeit von den hochfrequenten Details ablenken. Wenn Sie diese Resonanz ausschalten, werden Sie wahrscheinlich hören, wie die Snaredrum zum Leben erwacht.
Ein weiteres klassisches Beispiel ist das Fass, das „keinen Körper hat“ (Geisterfass?). Das Problem ist wahrscheinlich eine übermäßige Energie in den unteren Mitten, die die tiefen Frequenzen überdeckt. Durch das Entfernen der tiefen Mitten wird plötzlich das kraftvolle Tieffrequenzspektrum der Bassdrum freigelegt.
Bitte überprüfen Sie die Phase vor dem Ausgleich
Stellen Sie sicher, dass alle Drum-Tracks im optimalen Phasenverhältnis (Polarität) zueinander stehen. Andernfalls wird der EQ ein Albtraum und das Endergebnis wird immer noch schwach klingen.
Wählen Sie ein Mikrofon (oder ein Mikrofonpaar) aus, z. B. ein Overhead-Mikrofon, und hören Sie es sich nacheinander zusammen mit jedem nahegelegenen Mikrofon im Setup an. Schalten Sie die Phase an jedem Mikrofon in der Nähe um und sehen Sie, welche Phaseneinstellung es ermöglicht, mit den Overheads „übereinzustimmen“, um einen vollen und kraftvollen Klang zu erzeugen. Nahe gelegene Mikrofone, die phasenverschoben zum Overhead sind, führen normalerweise dazu, dass das Schlagzeug im Vergleich zu richtig phasengesteuerten Mikrofonen schwächer oder entfernter klingt.
Stellen Sie außerdem sicher, dass zwei beliebige Mikrofone auf derselben Trommel, z. B. das obere und das untere Snare-Mikrofon, für eine optimale Phasenantwort gestapelt sind. Dies führt normalerweise zu kräftigeren tiefen Frequenzen.
Finden Sie unangenehme Frequenzen
Beim subtraktiven und additiven Ausgleich gilt der Grundsatz: „Schneide das Schlechte heraus und bringe das Gute zum Vorschein.“ So können Sie ganz einfach bestimmen, welche Frequenzen abgesenkt werden müssen: Erstellen Sie einen Schmalband-EQ und erhöhen Sie die Verstärkung. Bewegen Sie sich dann langsam durch das Spektrum, bis Sie etwas Unangenehmes hören, und senken Sie diese Frequenz ab, damit es besser klingt. Scheuen Sie sich nicht, die Verstärkung um 9 oder 10 dB zu erhöhen, um Resonanzfrequenzen zu finden.
Beginnen Sie mit einem großen Q, um den Problembereich zu lokalisieren, und verengen Sie dann den Q, um die Problemfrequenz fein abzustimmen. Achten Sie unbedingt auf die Lautstärke Ihrer Monitore oder Kopfhörer, da Resonanzfrequenzen bei diesem Vorgang plötzlich sehr laut werden können.
Wir springen auf den Reifen
Eine gute Möglichkeit, den perfekten Klang für Ihr Schlagzeug zu erzielen, besteht darin, es in einem Bus oder einer Untergruppe zu gruppieren. Fügen Sie einen Stereo-EQ in den Gruppenfader ein und werden Sie kreativ. Auf diese Weise können Sie ganz einfach Schmutz von allen Trommelspuren entfernen oder etwas Glanz und Attack hinzufügen. Denken Sie daran, dass Sie in diesem Fall alle Walzen gleichzeitig beeinflussen.
Sobald Sie mit dem EQing der gesamten Schlagzeuggruppe fertig sind, ziehen Sie einzelne Spuren für weitere Klanganpassungen in Betracht. Es ist wichtig zu bedenken, dass die Gesamtbalance und Tonalität des gesamten Schlagzeugs den Klang weitaus stärker beeinflusst als die einzelnen Spuren. Stellen Sie also sicher, dass Sie eine gute Balance haben, bevor Sie mit dem EQing beginnen.
Grundlegende Trommeltontechniken
Trommelreifen
- Stimmen Sie die tiefen Frequenzen mit einem Hochpassfilter ab und erhöhen Sie den Bereich um 50–100 Hz leicht. Dies sorgt für eine resonante Verstärkung, ohne die Subwoofer zu überlasten;
- Die Boxigkeit liegt normalerweise im Bereich von 300 bis 400 Hz. Schneiden Sie sie daher bei Bedarf vorsichtig ab.
- 500 Hz verleihen dem Gesamt-Setup etwas Körper;
- Reduzieren Sie die 2,5-kHz-Frequenz, um übermäßige Härte zu entfernen und Platz für Gitarren und Gesang zu schaffen.
Trete
- • Filtern Sie die Bassdrums mit einem Hochpassfilter um 30 Hz. Alles unterhalb dieses Pegels ist Rumpeln und sollte vermieden werden, um klare tiefe Frequenzen zu erzielen. Seien Sie vorsichtig bei elektronischen Trommeln wie dem 808, deren Grundfrequenz unter 30 Hz liegen kann;
- • Reduzieren Sie die unteren Mitten um 300–600 Hz, um den kastenförmigen Klang zu beseitigen. Finden Sie die problematischste Frequenz und beseitigen Sie sie. Dadurch wird der Klang deutlich verbessert;
- • Erhöhen Sie die Höhen für den Angriff. Fügen Sie bei Metal-Musik hohe Frequenzen im Bereich von 4 bis 8 kHz hinzu, um ein Klicken zu erzeugen, während es für Indie-, Rock- und Popmusik besser ist, die Frequenzen im Bereich von 1,5 bis 2,5 kHz anzuheben, um ein wenig Durchschlagskraft zu erzielen.
- • Wenn Sie den Klang anderer Trommeln (insbesondere Becken) reduzieren möchten, der in die Bassdrum-Spur eindringt, verwenden Sie eine Tiefpassfilterung von 5 kHz und höher. Aber achten Sie darauf, dass Sie den Schnapp- oder Schnappschuss des Tritts nicht verlieren. Ein Gate kann in dieser Situation bei der Rauschreduzierung wirksamer sein als ein einfacher Equalizer.
Kleine Trommel
- Wenn die Bassdrum zu stark in das Snare-Mikrofon eindringt, kann dies zu unangenehmen Tiefen im Mix führen. Um dem entgegenzuwirken, können Sie die Snare-Spur unter 100 Hz mit einer steilen Flanke filtern (der SSL-Hochpassfilter beträgt 18 dB pro Oktave);
- Stärken Sie den Körper der kleinen Trommel, indem Sie die Frequenzen im Bereich von 100–250 Hz erhöhen, um mehr Leistung zu erzielen.
- Um den Anschlag der Snaredrum zu verstärken, erhöhen Sie die Frequenzen im Bereich von 1,5–3 kHz;
- Fügen Sie bei 5 kHz mehr „Klappern“ am unteren Ende der Schlinge hinzu;
- Wenn die Snare-Klicks zu laut sind, die Snare selbst aber nicht hell genug ist, verwenden Sie eine hohe Verstärkung bei 9–10 kHz. Dadurch wird die Trommel aufgehellt, ohne die Klickgeräusche zu betonen;
- Kleine Trommeln neigen zu unangenehmen Resonanzen. Überprüfen Sie daher alle Frequenzen und entfernen Sie sie.
Hallo Hut
- Bei Hi-Hats kann es zu starken Klangverlusten der Snaredrum oder der Toms kommen, sodass diese mit einem Hochpassfilter bei 300–400 Hz herausgefiltert werden können.
- Stärke kann von 600–800 Hz hinzugefügt werden, und Klarheit und Offenheit können von 6 kHz bis 12 kHz hinzugefügt werden;
- Durch die Bereinigung des Bereichs von 800 Hz bis 2 kHz kann die Nasalität mancher Hi-Hats beseitigt werden.
Becken/Overheads
- Verschiedene Genres nutzen Overhead-Mikrofone auf unterschiedliche Weise. Beispielsweise dienen sie im Metal ausschließlich der Aufnahme von Becken, während im Blues und Rock Overheads die Hauptquelle des Schlagzeugsounds sein können. Genres, die einen vollen Schlagzeugklang erfordern, erfordern eine weichere Hochpassfilterung (oder überhaupt keine Filterung) im Vergleich zu Genres, die Overheads hauptsächlich für Becken verwenden;
- Die Beckenschärfe liegt bei 2,5 kHz. Erkunden Sie diesen Bereich, um die Frequenzen zu finden, die den harten, unangenehmen Klang erzeugen. Wenn Sie in diesem Bereich schneiden, sehen die Platten nicht stumpf aus; im Gegenteil, sie funkeln in der Mischung, ohne dass einem die Ohren brennen.
Registrieren Sie sich kostenlos und erhalten Sie ein Projekt gratis