STUDIO

    Audio-Entzerrung

    Ausgleich
    Inhalt

    Equalizer ist ein wichtiges Thema für Musikproduzenten. Dies ist ein grundlegender und schwieriger Prozess, weshalb Anfänger oft die meiste Zeit damit verbringen, Musik zu mischen und sie vorzubereiten. Es ist wichtig, ein klares Verständnis der Grundlagen für ein so großes Thema zu haben. Die Audioentzerrung ist ein leistungsstarkes Werkzeug, und wenn Sie nicht genug wissen, können Sie leicht mehr schaden als nützen.

    Ein guter Ausgangspunkt für die Entscheidung, wann der Equalizer in einem Mix verwendet werden soll, ist das Ausschalten. Versuchen Sie, die Pegel zwischen den Instrumenten mithilfe der Fader auszugleichen. Wenn Sie danach Probleme mit dem haben, was Sie hören möchten, ist es an der Zeit, über die Audioentzerrung nachzudenken.

    Dieses Tool löst Frequenzmaskierungsprobleme. Dies ist die „Trübung“, die entsteht, wenn Instrumente mit überlappenden Frequenzen miteinander kollidieren, wodurch es schwierig wird, gleichzeitige Töne klar zu hören. Wenn Sie beispielsweise Schwierigkeiten haben, eine Bassdrum über einer Bassgitarre zu hören, ist dies die Aufgabe eines Equalizers.

    In diesem Artikel behandeln wir alles, was Sie wissen müssen, um einen Equalizer wie ein Profi zu nutzen – von Grund auf.

    Equalizer-Optionen

    Audio-Entzerrungsoptionen werden zum Einstellen von Filtern verwendet, die die Frequenzen des Audiosignals verstärken oder absenken. Zu den allgemeinen Optionen gehören:

    1. Häufigkeit – wählt die Frequenz aus, die Sie erhöhen oder verringern möchten;
    2. Q – (Mittenfrequenz geteilt durch Bandbreite) steuert die Bandbreite – wie breit oder schmal die Anhebung oder Absenkung sein wird. Mit anderen Worten: Sie können den Bereich definieren, auf den sich die Audioentzerrung auswirkt. Höhere Q-Werte ergeben eine schmalere Bandbreite, während niedrigere Q-Werte es Ihnen ermöglichen, einen größeren Bereich anzuheben oder abzusenken;
    3. Verstärkung – bestimmt, wie stark die ausgewählten Frequenzen abgesenkt oder angehoben werden;
    4. Typ – ermöglicht Ihnen die Auswahl der Filterform für das ausgewählte Frequenzband;
    5. Steigung – Legt die Steigung des Filters für hohe oder niedrige Frequenzen fest.

    Ausgleichsprinzipien

    Bei der Audioentzerrung in der Musik wird der Pegel oder die Amplitude bestimmter Frequenzen angepasst, um eine saubere und ausgewogene Mischung zu erzeugen.

    Wenn Sie noch tiefer graben, dann ist Musik eine Kombination aus Schallwellen, die in unterschiedlichen Frequenzen schwingen. Jeder Ton kann durch seine Frequenz beschrieben werden. Es bestimmt die Tonhöhe der Note. Die mit 440 Hz schwingende Frequenz ist der „La“-Ton in der modernen Musik.

    Natürlich ist die Audioentzerrung in der Musik viel komplexer als reine Sinustöne. Wenn Sie die leere A-Saite Ihrer Gitarre anschlagen und das Ergebnis durch einen Frequenzanalysator laufen lassen, sehen Sie mehr als nur einen dünnen Stift, der mit einer bestimmten Frequenz pulsiert. Sie werden viele davon sehen.

    Dies ist auf viele Faktoren zurückzuführen. Das Design jedes Instruments trägt zu seinem spezifischen harmonischen Inhalt bei. Wenn Sie gleichzeitig eine Note auf einer Gitarre spielen, hätte diese nicht die gleiche Klangfarbe wie die andere. Aber was passiert, wenn wir Musik durch einen Frequenzanalysator laufen lassen?

    Wir sehen viele Frequenzen, und sie passieren alle gleichzeitig! Und jetzt können wir in einfachen Worten dazu übergehen, was Audio-Entzerrung ist. Es ist wie der Lautstärkeregler Ihres Telefons – Tasten, die Musik lauter oder leiser machen. Ein Equalizer ist im Wesentlichen eine Pegelregelung für einzelne Frequenzen. Es ermöglicht Ihnen, sich auf eine ausgewählte Gruppe von Frequenzen zu konzentrieren und zu bestimmen, wie Sie diese Gruppe beeinflussen möchten. Sie können viele Frequenzen nehmen und diese erhöhen („Boost“) oder nur einige auswählen und sie senken („Cut“).

    Klangfarben und Frequenzen

    Stellen Sie sich ein Horn und eine E-Gitarre vor, die denselben Ton „la“ = 440 Hz spielen.

    Was lässt sie anders klingen? Beide Instrumente spielen eine Note mit der gleichen Grundfrequenz, aber jedes hat seine eigene, einzigartige Klangfarbe. Die Klangfarbe eines Klangs gibt unserem Gehirn viele Informationen darüber, was er in der realen Welt darstellt.

    Einzigartige, wiedererkennbare Klangfarben sind ein Merkmal aller komplexen Klänge. Alle komplexen Geräusche bei der Audioentzerrung können in einfache Sinuswellenkomponenten zerlegt werden. Diese Hauptkomponenten werden Teiltöne genannt.

    Wenn sich die Teiltöne auf das zugrunde liegende Gesamtverhältnis beziehen (z. B. 2:1, 3:1, 4:1 usw.), sind sie harmonisch. Wenn nicht, dann sind sie unharmonisch.

    Ein sehr harmonischer Klang, wie etwa die Saite eines Streichcellos, ist reich an gleichmäßig verbundenen Teilen, während ein sehr unharmonischer Klang, wie etwa das Rumpeln eines Beckens, nur aus nicht zusammenhängenden Teilen besteht.

    Arten der Audioentzerrung

    Regal-Equalizer

    Der Shelving-Equalizer beeinflusst alle Frequenzen über oder unter einem bestimmten Punkt. Bei „High“ wird alles oberhalb der Zielfrequenz abgeschnitten, bei „Low“ wird alles unterhalb der Zielfrequenz abgeschnitten.

    Der Shelving-Equalizer wird hauptsächlich für die höchsten oder niedrigsten Frequenzen verwendet.

    Grafischer Equalizer

    Der grafische Equalizer ist Ihnen möglicherweise von Stereoanlagen oder Verstärkern der alten Schule bekannt. Frequenzen werden in größere Kategorien gruppiert und Sie können jede dieser Kategorien absenken oder anheben, um den Klang zu formen. Diese Art der Audioentzerrung hat ihren Namen von der grafischen Darstellung, die durch die Einstellung aller Schieberegler an unterschiedlichen Punkten entsteht.

    Der Vorteil eines grafischen Equalizers besteht darin, dass er unerwünschte Frequenzen schnell und einfach aus einem Titel entfernt. Allerdings mangelt es ihnen an Präzision. Es ist unwahrscheinlich, dass Sie diesen Typ in einem Home-Recording-Studio verwenden, da Sie in Ihrer DAW wahrscheinlich Zugriff auf einen parametrischen Equalizer haben, der Ihnen viel mehr Funktionalität bietet.

    Parametrischer Equalizer

    Der parametrische Equalizer ist die Art der Audioentzerrung, die Sie als Heimtontechniker wahrscheinlich am häufigsten verwenden. Der Name parametrisch kommt daher, dass Sie eine Reihe verschiedener Parameter sehr präzise ändern können. Dies sind die Verstärkung (Boost oder Cut) und die Mittenfrequenz.

    Es ist aber auch möglich, den dritten Wert zu steuern, nämlich die Bandbreite oder den „Q“-Wert. Dieser Parameter steuert den Frequenzbereich, der von der Absenkung oder Anhebung beeinflusst wird. Bei der Audioentzerrung von Ton wirkt sich also eine größere Bandbreite auf einen größeren Bereich aus, und eine schmalere Bandbreite wirkt sich auf einen kleineren Bereich aus.

    Equalizer für hohe und niedrige Frequenzen

    Hoch- und Niederfrequenzfilter unterscheiden sich von Shelving-Filtern dadurch, dass sie bestimmte Frequenzen nur eliminieren und nicht verstärken können.

    Die Audioentzerrung des Hochfrequenzfilters lässt die hohen Frequenzen durch und schneidet daher die Tiefen ab, während der Tiefpassfilter der tiefen Frequenzen die Tiefen durchlässt und die Höhen abschneidet.

    Band-Equalizer

    Der Band-Equalizer beeinflusst die mittleren Frequenzen, nicht die Höhen oder Tiefen.

    Diese Art der Audioentzerrung wird am häufigsten bei Live-Auftritten verwendet. Dies ist besonders nützlich, um den Rückkopplungseffekt zu beseitigen, der bei diesen mittleren Frequenzen auftreten kann.

    Filtertypen

    Die Audioentzerrung ist im Wesentlichen eine spezielle Anwendung eines Filters. Die Qualität des Filters, den Ihr Equalizer zum Absenken oder Anheben verwendet, hat viel mit seinem Klang und der besten Verwendungsweise zu tun.

    Parametrische, Glocken- und Spitzenfilter

    Der parametrische Equalizer, Bell oder Peak, ist eine gängige Art der Audioentzerrung, die äußerst vielseitig ist. Es kann verwendet werden, um einen sehr kleinen Frequenzbereich genau festzulegen und abzusenken/anzuheben, oder es kann allgemeiner verwendet werden, um den Klangcharakter anzupassen. Normalerweise wird es im mittleren Bereich verwendet. Er unterscheidet sich von anderen Arten der Audioentzerrung durch seine glockenförmige Form.

    Wenn wir davon sprechen, bestimmte Frequenzen lauter oder leiser zu machen – wenn wir sagen, dass wir „absenken“ oder „anheben“ werden – dann sprechen wir von Amplitude.

    Die Anzahl der Frequenzen, die wir lauter oder leiser machen können, wird durch den Q-Parameter oder „Qualitätsfaktor“ bestimmt. Der Q-Punkt bestimmt die „Glockenform“ oder wie breit der Bereich um die Mittenfrequenz sein wird. Der Filter kann bei niedrigen oder „breiten“ Einstellungen mehr Frequenzen erfassen.

    Bei hohen oder „engen“ Audio-Equalizer-Einstellungen ist er viel spezifischer und erfasst weniger Frequenzen.

    Filter für hohe und niedrige Frequenzen

    Filter für hohe und niedrige Frequenzen eignen sich hervorragend zum Ausschneiden ganzer Frequenzbänder, die Sie auf keinen Fall in Ihren Tracks haben möchten, insbesondere bei harmonischen, melodischen oder anderweitig arrhythmischen Aufnahmen.

    Diese Einstellungen beim Audio-Equalizer verfügen häufig über Steigungsregler, die den Q-Reglern bei parametrischen Equalizern ähneln können. Die Flankensteilheit bestimmt, wie steil oder allmählich der Filter alle Nebengeräusche abschneidet.

    Filter für hohe Frequenzen beschneiden alle Frequenzen unterhalb des ausgewählten Grenzpunkts. Sie werden häufig zur Unterdrückung sehr geringer Geräusche unter 60 Hz eingesetzt.

    Umgekehrt schneiden Filter für niedrige Frequenzen alle Frequenzen über dem Grenzpunkt ab. Dieser Filter wird häufig zur Unterdrückung sehr hoher Rauschgeräusche über 18 kHz eingesetzt. Gehen Sie vorsichtig damit um, nicht zu viel abzuschneiden.

    High-Shelf- und Low-Shelf-Filter

    Shelving-Filter eignen sich hervorragend, um niedrige Frequenzen anzuheben oder bei Bedarf Hochfrequenz-Glanz hinzuzufügen.

    Low Shelf wird typischerweise bei der Audioentzerrung im unteren, mittleren bis niedrigen hörbaren Spektrum verwendet, um einen Teil des Rumpelns zu reduzieren, das von Mikrofonständern und anderen niederfrequenten Quellen, einschließlich Schlaginstrumenten, verursacht wird.

    Umgekehrt verstärkt oder senkt ein High-Shelf-Filter hohe Frequenzen. Es kann effektiv verwendet werden, um einen Track aufzuhellen, indem eine positive Verstärkung von 3 oder 4 dB und eine Grenzfrequenz von 10 kHz oder höher verwendet werden (seien Sie vorsichtig, da diese Einstellung das Gesamtrauschen des Tracks erhöhen kann).

    Frequenzen addieren und subtrahieren

    Die erste Regel der Audioentzerrung lautet: Je weniger desto mehr. Extreme Tonverschiebungen können sich negativ auf Ihren Klang auswirken.

    Der beste Weg, den Equalizer zu verwenden, besteht darin, ihn so wenig wie möglich zu verwenden. Vor diesem Hintergrund gibt es zwei Hauptansätze für Equalizer.

    • Zusatz: Erhöhen Sie die Frequenzen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
    • Subtraktiv: Beschneidet unerwünschte Frequenzen.

    Es gibt viele Debatten darüber, was das eine oder andere besser zu tun ist. Wenn Ihr Ziel jedoch darin besteht, so wenig Audio-EQ wie möglich zu verwenden, können Sie einfach den Ansatz wählen, der am direktesten zu Ihrem Ziel führt.

    Grundlagen der Audioentzerrung

    Korrigierende Entzerrung: Dämpfung von Frequenzen durch einen Equalizer

    Diese Art der Audioentzerrung korrigiert einige störende Unvollkommenheiten wie Rauschen, Echo usw. Dazu ist es notwendig, die Frequenzen des Bereichs abzuschneiden, um Signalverzerrungen zu verbergen oder vollständig zu beseitigen. Darüber hinaus wird Clipping häufig verwendet, um das Signal anderer Sounds zu verstärken, wodurch die Wahrscheinlichkeit neuer Probleme während der Verstärkung verringert wird.

    Sie können sich die Instrumentalteile anhören und gleichzeitig ihren Klang bewerten, um die Frequenzen zu bestimmen, die abgesenkt werden müssen. Das heißt, Sie können unnötige Elemente identifizieren und mithilfe des Gehörs herausfinden, welche Fragmente verarbeitet werden müssen. Equalizer verfügen oft über einen Analysator, der selbstständig die Stellen bestimmen kann, die einer zusätzlichen Verarbeitung bedürfen.

    Um bei der Audioentzerrung Probleme im Klang zu erkennen und die Bereiche zu finden, die beschnitten werden müssen, sollten Sie die Verstärkungsverstärkung verwenden und die Breite der Kurve mithilfe des Q-Reglers vollständig verengen. Anschließend können Sie den Punkt entlang der Spektrumskala verschieben. Mit diesen Manipulationen können Sie problemlos Frequenzen mit Problemen finden. In diesem Fall muss das Signal an den Stellen korrigiert werden, an denen die gefundenen Fehler am deutlichsten hörbar sind. Das Ausmaß der Signaldämpfung hängt davon ab, welche Art von Klang Sie erzielen möchten.

    Formative Audioentzerrung: EQ Boost

    Wenn das Signal korrigiert wurde, müssen Sie sicherstellen, dass die Instrumente und die Gesamtfrequenz des Mixes ausreichend sind. Wenn ein Mangel an bestimmten Frequenzen festgestellt wurde, können Sie eine formende Audioentzerrung verwenden, die das Signal verstärken soll. Die Kurven beim Boosten sollten breit und dennoch sanft sein, um die Reichweite zu vergrößern und die Leistung zu steigern.

    Das Problem ist, dass niemand eine universelle Formel dafür nennen kann, wie stark die Frequenzen angehoben werden können. Wenn Sie es beispielsweise in einem Fass übertreiben, wird es taub und beginnt, Geräusche zu machen. Allerdings kann ein Mangel an Gain den Kick auch ruinieren, indem ihm seine Helligkeit genommen wird.

    Wenn Sie die Audioentzerrung im Bereich von 150–350 Hz erhöhen, wird das Signal wärmer und gesättigter, aber nur, wenn Sie mit der Stärke der Verstärkung raten, denn zu viel Verstärkung kann zu einem „trüben“ Signal führen und der Klang wird schwächer unangenehm anzuhören.

    Wie der Equalizer verwendet wird

    Beim Mischen werden Sie wahrscheinlich den Equalizer für jede einzelne Spur Ihrer Sitzung verwenden.

    Da Sie jedoch über ein so wichtiges Werkzeug verfügen, sollten Sie über eine solide Grundlage verfügen, auf der Sie es nutzen können. Zu wissen, wie sich die Audioentzerrung auf die Klangfarbe Ihrer Sounds auswirkt, ist der Schlüssel zu den richtigen Einstellungen für Ihren Mix oder Ihre Master-Aufnahme. Wenn Sie nun die Grundlagen verstanden haben, kehren Sie zu Ihrer DAW zurück und erstellen Sie den perfekten Sound.

    Im Amped Studio Online-Sequenzer finden Sie ein professionelles und benutzerfreundliches Audio-Entzerrungstool, das die besten Filter für die Klangverarbeitung enthält. Dank der Vielzahl integrierter Tools und Plug-Ins können Sie in dem im Browser verfügbaren Programm Ihren Track von Grund auf erstellen und dann den Sound darin im Equalizer anpassen, mischen und mastern.

    Abschluss

    Die Verwendung der Audioentzerrung ist recht einfach, aber beim Erstellen von Mischungen hängen viele Dinge davon ab. Gleichzeitig sind viele Musiker der Meinung, dass der Equalizer als unverzichtbares Werkzeug zur Klangkorrektur eingesetzt werden sollte. Gleichzeitig bestehen andere darauf, dass der gesamte Klang des Mixes darum herum geformt werden sollte. Es ist tatsächlich etwas komplizierter und Sie müssen beide Methoden kombinieren, um das beste Ergebnis zu erzielen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, genau zu verstehen, warum Sie dieses Tool verwenden und was Sie damit erreichen möchten.

    @Antony Tornver

    Professioneller Produzent und Toningenieur. Antony kreiert seit über 15 Jahren Beats, Arrangements, Mixing und Mastering. Hat einen Abschluss in Tontechnik. Bietet Unterstützung bei der Entwicklung von Amped Studio.

    Kostenlose Anmeldung

    Registrieren Sie sich kostenlos und erhalten Sie ein Projekt gratis