Mastering Gl

Ein Equalizer ist eines der ersten Werkzeuge, auf die ein Anfänger produziert. In der Mischphase entfernen unnötige Frequenzen oder betonen Sie die notwendigen. Aber sobald es zum Mastering kommt, ändert sich seine Bedeutung.
Bei der endgültigen Verarbeitung eines Tracks wird ein Equalizer nicht für „Schönheit“ verwendet, sondern um den Klang der gesamten Komposition zu erfassen. Hier ist es wichtig, nicht neu zu schneiden, sondern zu betonen. Ein kleiner Schnitt im Bereich der schlammigen Frequenzen oder eines leichten Anstiegs der Höhen kann die Aufzeichnungsreinheit und das Volumen verleihen, die auch für einen Nicht-Spezialisten sofort hörbar sind.
Das Mastering erfordert eine genaue Berechnung und einen sorgfältigen Ansatz. Die Arbeit mit einem Equalizer in diesem Stadium verträgt plötzliche Bewegungen nicht - jede Änderung muss sinnvoll sein. Aus diesem Grund ist ein Ausgleich beim Mastering nicht nur ein Korrekturwerkzeug, sondern ein endgültiges Ausrichtungstool, das die Wahrnehmung der Spur als Ganzes beeinflusst.
Ausgleich beim Mastering: Warum und wie es verwendet wird
Ausgleich ist eine Punktverstärkung oder eine Dämpfung eines bestimmten Frequenzbereichs, um den gewünschten Klang zu erreichen. Im Mastering -Stadium wird der Equalizer nicht für drastische Änderungen verwendet, sondern für die Feinabstimmung - das Gleichgewicht und die Beseitigung von Problemen, die nach dem Mischen bleiben können.
Beim Mastering macht EQ einen Track -Sound universell - so dass er auf Streaming -Plattformen, in einem Auto, in Kopfhörern und auf Heimlautsprechern ebenso gut wahrgenommen wird. Zum Beispiel können Sie mit Hilfe eines Equalizers überschüssige Summen in den Tiefen entfernen, die Luftigkeit bei hohen Frequenzen leicht betonen oder Resonanz beseitigen, die die Wahrnehmung von Gesang beeinträchtigen.
Im Gegensatz zum Mischen, wobei EQ die Struktur des Mix aktiv verändern kann, wirkt er bei der Beherrschung sorgfältig ein-meistens sind dies Anpassungen innerhalb von 1-2 dB. Der Equalizer wird zu einer Art Präzisions -Tuning -Tool, mit dem Sie den Track verfeinern können, ohne gegen seinen ursprünglichen Charakter zu verstoßen.
Equalizer in den Misch- und Mastering -Phasen: Was ist der Unterschied
Der Hauptunterschied zwischen der Verwendung eines Equalizers während des Mischens und der Beherrschung ist die Skala des Effekts. Während des Mischens arbeiten Sie mit einzelnen Spuren und können jeden Instrumentenpunkt Punkt für Punkt beeinflussen. Auf merkliche Änderungen sind hier zulässig: Sie können den Gesang in der Mitte um 3 dB erhöhen, das niedrige Ende der Gitarre mit einem Filter von 80 Hz schneiden oder Höhen zu den Overheads hinzufügen, um die Beckenluftheit zu verleihen.
Die Situation ist beim Mastering anders. Sie arbeiten mit einer fertigen Stereo -Datei, in der alle Elemente ausgeglichen sind. Jede Intervention betrifft den gesamten Mix gleichzeitig. Daher sollte die Ausgleich in diesem Stadium so empfindlich wie möglich sein-normalerweise sind Änderungen im gewünschten Band auf 0,5-1 dB begrenzt. Selbst ein kleiner Schub oder ein kleiner Mastering kann die allgemeine Wahrnehmung der Strecke erheblich beeinflussen.
Dieser Ansatz erfordert ein gutes Gehör und Präzision. Mit Erfahrung hören Sie auch die geringsten Änderungen der Frequenzen und verstehen, wo genau der EQ helfen kann, ohne das Gleichgewicht des Mixes zu zerstören.
Beliebte Equalizer für Mastering: Bewertung und Anwendung
Ein Equalizer im Mastering ist nicht nur eine Frequenzkorrektur, sondern ein subtiles Werkzeug zur Steuerung des Gleichgewichts, der Transparenz und der Präsentation einer Spur. In diesem Abschnitt werden wir fünf bekannte EQ-Plugins ansehen, die sich bei der endgültigen Verarbeitung eines Mixen besonders gut bewährt haben. Alle von ihnen sind auf ihre eigene Weise einzigartig und für verschiedene Aufgaben geeignet.
- Sonnox Oxford EQ - bekannt für seine Präzision und sauberen Klang. Häufig für subtile Anpassungen im oberen Mittelbereich verwendet und problematische Resonanzen beseitigt;
- Weiss EQ1 -Ein High-End-Digital Equalizer mit medizinischer Präzision. Besonders nützlich bei der Arbeit mit kritischen Frequenzen, bei denen Vorhersagbarkeit und minimale Verzerrung wichtig sind;
- AVA Mastering EQ von Harrison - Ein Plugin mit einer musikalischen Präsentation und einer reibungslosen Reaktion. Die Filterkurve passt sich gut an das Beherrschen, ohne Härte in die Verarbeitung einzubringen.
- T-Racks Master EQ 432 -inspiriert von analogen Geräten und bietet einen weichen „Rohr“ -Scharakter. Geeignet zum Färben der Mischung und zum Hinzufügen von Dichte;
- Slate Infinity EQ - Ein flexibler moderner Equalizer mit einer intuitiven Schnittstelle. Oft für seine Betriebsgeschwindigkeit und die einfache visuelle Kontrolle ausgewählt.
Die Wahl eines Plugins hängt nicht nur von der Aufgabe, sondern auch von persönlichen Vorlieben ab: Es ist wichtig, dass der Ausgleich im Betrieb verständlich ist und zu Ihrem Geschmack passt. Alle oben aufgeführten Tools wurden unter realen Bedingungen getestet und haben hohe Ergebnisse gezeigt. Die Reihenfolge in der Liste ist zufällig - jeder dieser EQs verdient Aufmerksamkeit.
Sonnox Oxford EQ
Sonnox Oxford EQ ist ein Equalizer, der mit vorsichtiger Transparenz und Kontrolle entworfen wurde. Es modelliert den Charakter von Filtern, die von klassischen analogen Konsolen inspiriert sind und gleichzeitig moderne Kontrolle und visuelle Präzision bieten. Die Plugin -Schnittstelle ist intuitiv: Alles, was Sie einstellen, ist sofort auf dem Bildschirm sichtbar, was besonders nützlich ist, wenn Sie genau mit Frequenzen arbeiten.
Zum Zeitpunkt des Schreibens kostet das Plugin etwa 270 US -Dollar, aber oft gibt es Werbeaktionen, sodass Sie es mit einem Rabatt bekommen können.
Mit dem Equalizer können Sie mit fünf Hauptzonen arbeiten:
- Niederfrequenzen;
- Niedrige Mitten;
- Mittelband;
- Obere Mitten;
- Hochfrequenzen.
Darüber hinaus sind hohe und niedrige Filter mit einer einstellbaren Steigung von 6 bis 36 dB pro Oktav erhältlich. Auf diese Weise können Sie das Spektrum vorsichtig korrigieren und den unnötigen Abschnitt stark abschneiden.
Die zentrale Kontrolle ist die Wahl des Filtertyps. Oxford EQ ist in vier Arten erhältlich:
- Typ 1 - Für eine präzise Frequenzkorrektur mit einem neutralen Charakter;
- Typ 2 - Ähnlich wie beim ersten, aber mit einem festen Q bei Cutoff;
- Typ 3 - Modelle glatte, musikalische Kurven, ähnlich dem Klang von Neve -Konsolen;
- Typ 4 - gibt eine subtilere Anpassung mit einer aggressiven Beziehung zwischen Gain und Q, die sich hervorragend für den Master -Bus eignet.
Für die Arbeit mit dem endgültigen Mix wäre es ratsam, sofort zu den Einstellungen zu gehen und die Kurvenskalierung im Bereich von -6 bis +6 dB festzulegen. Dieser Bereich reicht aus, um die Genauigkeit und minimale Intervention wichtig zu machen.
Weiss EQ1
Weiss EQ1 ist nicht nur eine virtuelle Kopie des Hardware-Geräts, sondern auch eine Linien-für-Linie-Rekodierung des ursprünglichen digitalen Equalizers. Mit anderen Worten, das Plugin repliziert die Arbeit der Hardware -Weiss -EQ1 vollständig, was es zum genauesten und professionell zuverlässigsten Tool für das Mastering macht.
Zunächst mag die Schnittstelle unerwünscht erscheinen. Zum Beispiel zeigt der visuelle Analysator das Spektrum nur während der Trackwiedergabe an und nicht in Echtzeit. Trotzdem bietet EQ1 Tiefe und Kontrolle, die selbst in teuren Analoga selten zu finden sind.
Die Kosten für das Plugin betragen derzeit 499 US -Dollar.
Das Plugin ist mit sieben Ausgleichsbändern ausgestattet. Jeder von ihnen kann als einer von fünf Filtertypen konfiguriert und gegebenenfalls in den dynamischen Modus umgestellt werden. Das erweiterte Menü enthält die folgenden Parameter:
- Angriff;
- Verhältnis;
- Veröffentlichung (Dämpfung);
- Schwellenwert.
Auf diese Weise können Sie die dynamische Ausgleich für eine bestimmte Aufgabe fein abstellen, unabhängig davon, ob es sich um eine weiche Komprimierung eines bestimmten Bereichs oder die Beseitigung einer Maskierungsfrequenz handelt.
Für mehr visuelle Arbeit wird eine vergrößerte Anzeige bereitgestellt, bei der die Visualisierung von Parametern deutlicher wird. Die Bearbeitung aller Einstellungen in diesem Modus wird jedoch nicht unterstützt. Für die Feinabstimmung müssen Sie jedoch noch zur Hauptschnittstelle zurückkehren.
Der lineare Phasenmodus in Weiss EQ1 ist ein separater Vorteil. Es bietet eine saubere und transparente Ausgleich ohne Phasenverzerrung, die für die endgültige Verarbeitung von entscheidender Bedeutung ist. Auch in den Einstellungen können Sie das Verhalten des Analysators ändern und die Verzögerung für dynamische Filter festlegen.
Trotz einiger Schwierigkeiten bei der Beherrschung wird Weiss EQ1 für seinen außergewöhnlichen Klang und seine Genauigkeit geschätzt. Dies ist ein Werkzeug, das für diejenigen entwickelt wurde, die mit einem Meister auf der Ebene von Helden und Fraktionen eines Dezibels zusammenarbeiten.
Ava Mastering Gl
AVA Mastering EQ von Harrison verfolgt einen unkonventionellen Ansatz zur Ausgleich: Anstelle der üblichen Knöpfe und Schieberegler zeichnen Sie einfach die Frequenzkurve, die Sie benötigen. Dies macht den Anpassungsprozess schnell und visuell klar-insbesondere wenn Sie keine Zeit damit verbringen möchten, jede Band manuell zu übereinstimmen.
Das Plugin kostet 89 US -Dollar, aber Sie können es oft für rund 20 US -Dollar zum Verkauf finden. Für ein Werkzeug dieses Levels ist dies ein ziemlich gutes Geschäft.
Der Equalizer verwendet 31 Bänder und ermöglicht es Ihnen, die Ausgleichskurve mit Ihrer Maus buchstäblich zu zeichnen. Wenn Sie die Schaltschlüssel gedrückt halten, können Sie ausgewählte Abschnitte reparieren oder schneiden, um die gewünschte Form und den gewünschten Schall zu erhalten. Dies ist bequem, wenn Sie das Ergebnis schnell erzielen möchten, ohne sich in die Parameter zu graben.
Am Ende der Schnittstelle befinden sich zusätzliche Visualisierungseinstellungen. Drei Anzeigemodi sind verfügbar:
- Graph - Klassische visuelle Kontrolle;
- Scroll - Automatische Anzeigebewegung;
- Lightning - Simplified Fast Reaktionsmodus.
Hoch- und niedrige Filter sind ebenfalls enthalten und im gleichen intuitiven Stil ohne komplexe Menüs konzipiert. Offenbar gibt es eine Ausgangspegelsteuerung, um die Spitzenwerte nach Gl.
AVA Mastering EQ ist eine gute Wahl für diejenigen, die Einfachheit, Geschwindigkeit und einen visuellen Ansatz schätzen, ohne die Klangqualität zu beeinträchtigen.
T-Racks Master EQ 432
Master EQ 432 von T-Racks ist ein Equalizer, der von klassischem Analoggetränken sowohl in Sound als auch in der Schnittstelle inspiriert ist. Es passt zu denen, die nach einem warmen analogen Klang mit minimaler visueller Ablenkung und klaren Steuerelementen suchen. Gleichzeitig ist es flexibel genug für ernsthafte Arbeit mit dem Meister.
Der aktuelle Preis für das Plugin beträgt 149 US -Dollar, ist jedoch oft in den Kits von IK Multimedia enthalten. Es besteht also die Möglichkeit, es mit einem guten Rabatt zu erhalten.
Die Schnittstelle ist in Abschnitten durchdacht. Links befindet sich die Reset -Taste und der Routing -Block. Sie können das Signal links / rechts, mittlerer / Seitenmodus oder separat durch Kanäle verarbeiten. Dies gilt für das Beherrschen, wenn Sie beispielsweise nur die Seitenkomponente verarbeiten müssen, ohne die Mitte zu beeinflussen.
Als nächstes kommen die Filter: Ein Regal auf den Höchstständen und ein Schnitt / Regal auf den Niederfrequenzen, mit der Fähigkeit, bei 50 oder 100 Hz einen Niederfrequenzschub (Bump) hinzuzufügen.
Die Hauptausgleich basiert auf drei Bändern - niedrig, mittel und hoch. Jeder von ihnen arbeitet unabhängig, was den gegenseitigen Einfluss der Bänder während der Anpassung beseitigt. Oben in jedem Abschnitt befindet sich eine Neigungssteuerung, unten die Frequenzauswahl und unten die Verstärkung.
Auf der rechten Seite des Plugins befinden sich Bypass, der Gesamtverstärkungsbereich (kann zwischen 9 und 12 dB umgeschaltet werden) und ein voreingestellter Verwaltungssystem. Sie können bis zu vier Einstellungen sparen und schnell zwischen ihnen wechseln - bequem zum Vergleich oder zur Automatisierung bei der Mastering.
Master EQ 432 ist kein universelles „Schweizer Messer“, sondern ein hochspezialisiertes Werkzeug, das sich hervorragend zum Färben der endgültigen Mischung im Geist der analogen Tradition färbt.
Slate Infinity Gl
Das Infinity EQ Equizer-Plugin von Slate Digital ist eine moderne Audioverarbeitungslösung, die in vielerlei Hinsicht ähnlich ist wie Fabfilter Pro-Q 3, bietet jedoch eine Reihe von Funktionen, die sowohl Anfänger als auch erfahrene Soundingenieure ansprechen können.
Das erste, was Ihr Aufmerksamkeit auf sich zieht, ist das Aussehen. Die Schnittstelle ist in einem minimalistischen, aber informativen Stil konzipiert, in der Nähe dessen, was wir gewohnt sind, von Fabfilter zu sehen. Infinity EQ zeichnet sich jedoch durch einen glatteren Betrieb mit Parametern und einer Reihe bequemer Ergänzungen aus. Die Kosten für die vollständige ewige Version betragen 149 US -Dollar, aber auch ein Abonnement ist für diejenigen verfügbar, die monatliche Zahlungen bevorzugen.
Im zentralen Teil der Schnittstelle kann der Benutzer Ausgleichsbänder frei erstellen, seine Steigung, die Filterform und seine Bandbreite anpassen. Die Hauptsache ist jedoch die flexible Arbeit im Mid / Side -Modus. Anstatt einfach zwischen Mitte und Seiten zu wechseln, können Sie hier das Verhältnis zwischen ihnen reibungslos einstellen, was eine mehr Freiheit in der Punktverarbeitung des Stereobilds verleiht.
Zusätzliche Funktionen befinden sich am unteren Rand des Plugins. Hier können Sie das Ausgangssignal links und rechts sowie in der Mitte und den Seiten umgehen. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie den Stereo-Effekt während des gesamten Mix fein abstellen müssen. Es gibt eine Option, um die Phase umzukehren und das Ausgangssignal zu steigern. Sie können den Effekt auch schnell umgehen, um den verarbeiteten und originalen Sound zu vergleichen und die Schnittstelle auf den Vollbildmodus zu erweitern - bequem für detaillierte Arbeiten.
Wenn Sie einen Fortgeschrittenen benötigen, aber gleichzeitig intuitiver Equalizer mit flexibler mittlerer / Seitenverarbeitung und einer schönen Schnittstelle ist, ist Infinity EQ eine würdige Option. Vor allem, wenn Sie etwas Ähnliches wie FabFilter pro-Q 3 suchen, aber etwas zugänglicher und mit Schwerpunkt auf Einfachheit betonen.
So verwenden Sie einen Mastering-EQ: eine Schritt-für-Schritt-Überprüfung
Bevor Sie mit dem Mastering beginnen, ist es wichtig, Ihre Mischung richtig vorzubereiten - und hier spielt EQ eine Schlüsselrolle. Um ein ausgewogenes, professionellem Ergebnis zu erzielen, ist es wichtig, nicht nur die Plugin-Einstellungen zu berücksichtigen, sondern auch, wie Sie den Klang hören.
Bewerten Sie zunächst Ihre Monitore
Wenn Sie nicht zuversichtlich sind, dass Sie Ihre Sprechergenauigkeit haben, ist alles, was Sie mit EQ machen, außerhalb Ihres Studios irrelevant. Wenn Ihre Lautsprecher beispielsweise die hohen Frequenzen heller klingen als sie tatsächlich sind, werden Sie sie unbewusst abrollen. Das Ergebnis ist ein langweiliger, staubiger Klang auf anderen Systemen.
Wenn Ihr Zimmer unbehandelt und voller Reflexionen und stehender Wellen ist, wird dies die Sache nur verschlimmern. Ihr Zimmer ersetzt buchstäblich den Geräusch, der aus Ihren Lautsprechern kommt, und verzerrt Ihre Wahrnehmung von Frequenzbilanz. Sie hören nicht nur, was spielt, sondern auch, wie der Raum ihn widerspiegelt, insbesondere im Bassbereich.
Wenn Sie nicht neutrale Monitore kaufen oder den Raum aufräumen können, kommen hochwertige Kopfhörer zur Rettung. Es ist keine perfekte Lösung, aber es ist viel besser, als sich auf ungeeignete Lautsprecher zu verlassen. Die Hauptsache ist, dass Sie wissen, wie Ihre Lieblingsmusik in diesen Kopfhörern klingt, und vergessen Sie nicht, Ihre Master auf verschiedenen Lautsprechern und Geräten zu testen. Dies ist der einzige Weg, um zu verstehen, wie Ihre Verarbeitung in der realen Welt funktioniert, und nicht nur in den Wänden Ihres Studios.
Frequenzanalyse bei Mastering: Wie und warum können Messwerkzeuge verwendet werden
Wenn Sie am Mastering arbeiten, ist es wichtig, sich nicht nur auf Ihre Ohren zu verlassen. Ein Frequenzanalysator ist Ihr Assistent, der visuell zeigt, wo im Spektrum Überlastung, Mängel oder Energiemangel vorliegt.
Eine der bequemsten Lösungen in dieser Hinsicht bleibt die Voxengo -Span. Dieses kostenlose Plugin hat sich seit langem als zuverlässiger Instrument zur Bewertung des Spektrums etabliert. Persönlich wende ich mich regelmäßig daran, um zu verstehen, ob ich Frequenzen im niedrigen Bereich ansammeln oder ob ich es mit den Höhen übertrieben habe. Wenn eine Mischung schlammig klingt, zeigt die Span oft, in welchem Bereich das Problem versteckt ist.
Um die Analyse so genau wie möglich zu gestalten, lohnt es sich, das Plugin auf den Master -Modus zu wechseln und die Filtersteigung auf 3 dB pro Oktav zu setzen. Diese Einstellung spiegelt die Wahrnehmung von Frequenzen des menschlichen Ohrs wider und ermöglicht es Ihnen, das Gleichgewicht objektiver zu beurteilen.
Wenn Sie einen anderen Analysator verwenden, ist dies kein Problem. Die Hauptsache ist, dass es Ihnen hilft, das Gesamtbild zu sehen und Dinge zu bemerken, die für das Gehör schwer zu erkennen sind, insbesondere wenn Sie in einem unvorbereiteten Raum arbeiten. Es ist ein wichtiges Tool, das kritische Fehler beim Mastering verhindern und den Klang Ihres Tracks näher an professioneller Ebene bringen kann.
Ausgleich beherrschen: Seien Sie präzise und vorsichtig
Wenn es um das Mastering geht, erfordert EQ extreme Sorgfalt. Hier gibt es keinen Raum für radikale Veränderungen - alles muss gemessen und verifiziert werden. Wenn Sie mehr als ein paar Dezibel hinzufügen oder schneiden, ist dies höchstwahrscheinlich ein Signal, um zum Mix zurückzukehren, und nicht versuchen, alles in der letzten Phase zu beheben.
In der Praxis ist selbst 3-4 dB Gewinn am Meister nicht nur eine kleine Korrektur. Sie verstärken dadurch die gleiche Frequenz im gesamten Track, einschließlich Gesang, Synthesizer, Trommeln und anderen Elementen. Infolgedessen beginnt eine Reichweite herauszustimmen und die anderen zu übertönen, wodurch das Gesamtbetrag zerstört wird.
Wenn Sie einen bestimmten Frequenzbereich erhöhen möchten, fragen Sie sich: Sind Sie bereit, jedem einzelnen Instrument den gleichen Betrag hinzuzufügen? Wenn nicht, ist es besser, einen Schritt zurückzukehren und den Sound auf der Mischung zu passen. Mastering ist nicht die Zeit für radikale Änderungen. Dies sind Berührungen, die eine bereits ausgewogene Arbeit verbessern, anstatt im letzten Moment die Strecke zu retten.
Linear Phase EQ in Mastering: Wann und wie man es benutzt
Während des Masters wird ein linearer Phasengleichgeber häufig als das Werkzeug der Wahl angesehen. Sein Hauptvorteil ist das fast vollständige Abwesenheit der Phasenverschiebung. Dies bedeutet, dass die Wellenform so nahe wie möglich am Original bleibt, die Equalization ohne Verzerrung glatt klingt und der Klang auch bei subtiler Korrektur im oberen Bereich nicht die Klarheit verliert.
Aber es gibt Fallstricke. Solche Equalizer laden den Prozessor ernsthaft, insbesondere wenn sie im Master -Bus verwendet werden. In Sitzungen mit einer großen Anzahl von Plugins kann dies zu einer Verlangsamung und Überlastung des Systems führen. Darüber hinaus führt ein linearer Phase -Equalizer eine signifikante Verzögerung ein, was besonders auffällig ist, wenn Sie ihn versehentlich nicht auf die endgültige Master -Strecke anwenden, sondern beispielsweise auf eine Gruppe von Instrumenten. In solchen Fällen wird das Arbeiten in Echtzeit unmöglich.
Ein weiterer Nuance betrifft die Verarbeitung niedriger Frequenzen. Trotz der Weichheit und Transparenz der Höhen erzeugen lineare Phasen -EQs möglicherweise nicht die Ergebnisse, die Sie im unteren Ende erwarten. Wenn die Arbeit mit den Tiefstständen der Schlüssel zum Beherrschen eines bestimmten Tracks ist, möchten Sie möglicherweise entweder zur Mischung zurückkehren und den Bass dort einstellen oder einen Mid/Side-EQ verwenden, um die niedrige Frequenzenergie in der Mitte sorgfältig zu fokussieren und unnötige Unschärfe zu vermeiden.
Linear Phase EQ ist ein leistungsstarkes Werkzeug, aber keine universelle Lösung. Es ist gut, wenn Präzision und minimale Interferenz in der Signalstruktur erforderlich sind, insbesondere im Hochfrequenzbereich. Die Hauptsache ist zu verstehen, wann seine Verwendung gerechtfertigt ist und wann es einfacher und effektiver ist, ohne andere Methoden zu verzichten.
So verwenden Sie einen M/S -EQ, um Ihre Mischung zu beseitigen
Die mittlere/seitliche EQ -Technik kann die Wahrnehmung einer Spur, insbesondere im unteren Bereich, erheblich verbessern. Eine der einfachsten und effektivsten Techniken besteht darin, Niederfrequenzen aus den Seitenkanälen zu entfernen. Dies macht das niedrige Ende fokussierter und konzentrierter in der Mitte, was im Mastering -Stadium besonders nützlich ist.
Wenn Sie einen Ausgleich mit M/S-Unterstützung haben, versuchen Sie, einen Hochpassfilter auf den Seitenkanal anzuwenden und alles unter 150 bis 200 Hz zu schneiden. Dies wird den Bass halten und streng in der Mitte treten, und das Rumpeln und Schmieren an den Rändern verschwinden. Diese Technik hilft, das Stereo -Bild lesbarer zu machen und den Raum für andere Elemente der Mischung frei.
Sie sollten sich jedoch nicht nur auf die Beherrschung der Verarbeitung beschränken. M/s EQ ist auch beim Mischen nützlich. Es funktioniert gut auf Gesang, wo Sie die Seiten aufräumen und den Körper in der Mitte lassen können. Es kann auch bei Drum -Gruppen nützlich sein, insbesondere wenn Sie sie breiter machen möchten, ohne den Boden zu verderben, oder für Effekte, um das Bild klar zu halten.
Wenn Sie M/S -EQ mit genauem Überwachung und einem guten Frequenzanalysator kombinieren und den EQ korrekt auswählen, haben Sie mehr Kontrolle über Raum und Gleichgewicht. All dies macht zusammen vorhersehbarer und qualitativ hochwertiger.
Eine kurze Anleitung zum Beherrschen mit EQ
Beim Beherrschen ist es am besten, in breiten Strichen auszugleichen. Dies hilft, die Natürlichkeit des Klangs zu bewahren und Verzerrungen zu vermeiden. Schmale Filter können auch nützlich sein, jedoch nur für problematische Frequenzen.
Basteln Sie nicht zu viel mit der Mischung - wenn Sie den Charakter des Klangs ändern möchten, müssen Sie möglicherweise zur Mischbühne zurückkehren. Beim Mastering sollten Änderungen subtil sein, aber den Gesamtklang spürbar verbessern.
Arbeiten mit niedrigen Frequenzen beim Mastering
Beginnen Sie zunächst die Unterbassfrequenzen herauszufiltern . Das Einstellen des Cutoffs auf 32 Hz macht keinen merklichen Unterschied zum Basisklang, aber es wird Geräusche entfernt, die Ihre Monitore wahrscheinlich nicht einmal reproduzieren können. Dies ist besonders nützlich, wenn der Track viel Unterbass hat-der Filter hilft, das niedrige Ende ein wenig zu entladen und den Bild sauberer zu machen. Verwenden Sie bei Bedarf einen M/s -EQ, um das niedrige Ende nur in der Mitte zu halten. Dies verbessert den Fokus und entzieht Rumble von den Rändern der Stereoanlage.
Wenn das niedrige Ende vage klingt, steigern Sie die Wurzel des Tracks . Finden Sie die Wurzelnote des Bass oder die Tritttrommel und steigern Sie den Niveau vorsichtig bei dieser Frequenz. Dieser Ansatz betont nicht nur die gewünschte Reichweite, sondern macht den Sound auch musikalischer als zufällig die ersten niedrigen Frequenzen, die mir in den Sinn kommen.
Seien Sie vorsichtig beim Schneiden - besonders um die Kick -Trommel . Zu aggressiv kann ein Schnitt die Dichte entfernen und nur den Angriff lassen, wodurch der Treffer wie ein Schnappschuss ohne Körper klingt. In diesem Fall ist es am besten, die Korrektur zu mildern oder zur Mischung zurückzukehren, um das Gleichgewicht auf der ursprünglichen Ebene zu korrigieren.
Niedrigmarke
Wenn eine Mischung schlammig und überlastet klingt, liegt der Grund oft im Bereich von 150–250 Hz . Dies ist der Bereich, in dem sich das Brummen ansammelt, der auf die Mischung drückt und es schwer macht. Ein breiter, nicht aggressiver Schnitt in diesem Bereich kann den Klang sofort öffnen-die Mischung wird transparenter und die Höhen werden auch ohne echte Steigerung der hohen Frequenzen als heller empfunden.
Wenn der Snare -Trommel oder der Gitarren die Ausdrucksfähigkeit mangelt, achten Sie auf das Gebiet um 500 Hz . Wenn Sie hier sorgfältig steigern, können Sie den Instrumenten Körper und druckvolle Mitten hinzufügen. Bewegen Sie sich langsam durch den Bereich und hören Sie sich die Reaktion an - manchmal erfolgt der gewünschte Effekt nicht bei 500, sondern etwas höher oder niedriger.
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass Sie beim Mastering gleichzeitig mit dem gesamten Mix arbeiten. Durch die Steigerung einer Frequenz betreffen Sie gleichzeitig mehrere Instrumente. Daher ist es nicht möglich, der Snare -Trommel nur Klarheit hinzuzufügen, ohne die Gitarren oder den Gesang zu beeinträchtigen. Wenn ein Instrument immer noch nicht richtig klingt, ist es Zeit, zur ursprünglichen Mischung zurückzukehren und separat daran zu arbeiten.
Außerdem kann der 400-600-Hz-Bereich schnell den gesamten Mix-Sound „boxy“ machen-mit einem stumpfen, eingeschränkten Charakter. Daher erfordert jede Manipulation in diesem Bereich Vorsicht. Es ist besonders wichtig, ein Gleichgewicht zwischen Dichte und Offenheit zu finden.
Hohe Mitten und Höhen: Wie man mit Präsenz und Luft arbeitet
Durch das Hinzufügen von hohen Mitten kann der Gesang schnell pop und Ihr Mix Pop machen . Aber es ist leicht, es im Bereich von 3 bis 5 kHz zu übertreiben. Wenn Sie zu viel steigern, wird der Klang durchdringend und lästig zu hören. Gesang werden hart und Becken beginnen zu beißen. Es ist am besten, diesen Bereich allmählich zu steigern und ständig vor und nachher zu vergleichen - insbesondere wenn der Mix bereits dichte Gitarren oder reichhaltige Höhen aufweist.
Die Verarbeitung der Höhen ist noch subtiler . Frequenzen über 10 kHz sind für das Gefühl von „Luft, Offenheit und Glanz verantwortlich. Wenn Sie sie sorgfältig steigern, können Sie auch einer langweiligen Strecke das Leben einhauchen. Aber tun Sie es zu weit oder ohne das Gleichgewicht zu betrachten - und die Becken beginnen zu dominieren, der Klang wird zerbrechlich und unnatürlich. Die beste Option ist, nicht nur nach Helligkeit zu suchen, sondern auch nach einem Raumgefühl, der mit einem genauen Schwerpunkt auf der richtigen Frequenz auftritt, oft über 12 bis 14 kHz.
Wenn die Mischung bereits zu hell ist, aber Sie die Details nicht machten, hilft ein sanftes Regal, das oben geschnitten wird . Beginnen Sie bei 20 kHz und senken Sie den Grenzpunkt allmählich, bis die überschüssige Härte verschwindet. Der Schlüssel ist, es sanft zu tun, um die Luftigkeit aufrechtzuerhalten, aber das Hörermüdung zu beseitigen.
Auswahl eines Mastering -Equalizers: Basierend auf Aufgaben und Ansatz
Jeder der überprüften Equalizer ist in der Lage, Meisteraufgaben zu erledigen, aber jeder hat seine eigenen Stärken, die je nach Situation berücksichtigt werden sollten.
Sonnox Oxford ist für diejenigen geeignet, die die analoge Natur der Verarbeitung schätzen und mit empfindlicher Korrektur arbeiten. Es ist besonders gut für eine glatte Spektrumausgleich ohne abrupte Eingriffe.
Weiss EQ1 ist die Wahl für diejenigen, die maximale Transparenz suchen. Seine Präzision und die Fähigkeit, dynamisch auszugleichen, machen es zu einem hervorragenden Werkzeug für eine detaillierte endgültige Verarbeitung und Kontrolle über problematische Frequenzen, ohne die Musikalität zu beeinträchtigen.
AVA -Mastering -EQ ist für Experimente förderlicher. Seine Architektur ermöglicht einen unkonventionellen Ansatz zur Ausgleich, das Versuch verschiedener tonaler Lösungen und das Finden interessanter Klänge, insbesondere in nicht standardmäßigen Genres.
Master EQ 432 ist ein Klassiker. Es versucht nicht, ultralisch zu sein, aber seine musikalischen Kurven ermöglichen es Ihnen, merkwürdige Änderungen am Klang vorzunehmen und gleichzeitig die Organizität aufrechtzuerhalten. Es ist besonders angemessen, wenn Sie dem Meister Charakter hinzufügen möchten.
Infinity EQ bietet einen modernen Ansatz mit einer bequemen visuellen Schnittstelle und der Fähigkeit, im Detail mit Raum zu arbeiten. Es ist besonders nützlich, wenn Sie die mittlere/seitliche Komponente steuern und die Frequenzen im Stereofeld genau verteilen möchten.
Die Auswahl eines Ausgleichspartners hängt nicht nur vom Geschmack, sondern auch von den Aufgaben ab. Die Hauptsache ist, die Stärken jedes Instruments zu kennen und sie dort zu verwenden, wo sie sich am besten offenbaren.
FAQ: Mastering EQ - Alles, was Sie wissen wollten, aber Angst hatten, zu fragen
Was genau ist EQ im Mastering?
Beim EQ (kurz für die Equalization) geht es darum, das Frequenzgleichgewicht Ihrer Spur zu gestalten. Beim Mastering wird subtil verwendet, um die Klarheit zu verbessern, tonale Ungleichgewichte zu korrigieren und sicherzustellen, dass sich die Mischung gut über verschiedene Systeme hinweg übersetzt - ohne dass der Mix -Ingenieur beabsichtigt ist.
Wie unterscheidet sich EQ bei der Beherrschung von EQ beim Mischen?
Beim Mischen formen Sie einzelne Tracks. Im Mastering haben Sie es mit einem fertigen Stereo -Mix zu tun. Das bedeutet, dass kleine Bewegungen einen langen Weg zurücklegen. Sie beheben keine Probleme-Sie werden das ganze Bild fein abtun.
Sollte ich beim Mastering Frequenzen steigern oder schneiden?
Es gibt keine harte Regel, aber viele Mastering -Ingenieure bevorzugen sanfte Schnitte, um problematische Bereiche zu entfernen. Boosts können auch funktionieren, insbesondere wenn Sie versuchen, Luft oder Wärme hinzuzufügen - aber die Subtilität ist der Schlüssel. Wir sprechen manchmal mit 0,5 bis 1 dB Bewegungen.
Welche EQ -Arten werden beim Mastering verwendet?
In der Regel sehen Sie lineare Phasen-EQs (ideal für Transparenz), minimale Phasen-EQs („musikalischer“ und analoge) und analoge oder digitale Mastering-EQs, die Farbe hinzufügen oder super sauber bleiben. Jeder hat seinen Platz je nach Strecke.
Kann ich nur mit einem EQ beherrschen?
Technisch gesehen ja - wenn die Mischung bereits großartig ist, ist ein Hauch von EQ möglicherweise alles, was Sie brauchen. Mastering beinhaltet jedoch häufig auch Komprimierung, Begrenzung, Stereoverbreiterung und Lautstärke. EQ ist nur ein Teil des Puzzles.
Was sind einige häufige EQ -Bewegungen im Mastering?
Einige Klassiker:
- Ein winziger Rückgang um 300 bis 500 Hz, um Schlammigkeit aufzuräumen;
- Ein sanftes Roll-off unter 30 Hz, um den Unterstrich zu kontrollieren;
- Ein subtiler Schub um 10 kHz, um Funkle hinzuzufügen;
- Jeder Track ist jedoch anders - kopieren Sie nicht nur Voreinstellungen.
Woher weiß ich, ob ich über-eqing bin?
Wenn Ihr Meister anfängt, hohl, hart oder unnatürlich zu klingen, sind Sie wahrscheinlich zu weit gegangen. A/B mit der unverarbeiteten Version oft. Ziel ist es, die Mischung zu verbessern und nicht neu zu erfinden.
Benötige ich teure Plugins, um mit EQ zu meistern?
Gar nicht. Während ausgefallene EQs Spaß machen können, kommen großartige Ergebnisse aus guten Ohren und sorgfältigen Entscheidungen. Sogar Lager -EQs in den meisten DAWs sind perfekt in der Lage, saubere und präzise Arbeiten zu erledigen.
Ist es in Ordnung, während des Masters in der Mitte/Seite zu EQ?
Ja! Mit mittlerem/Seiten -EQ können Sie die Mitte und die Seiten des Stereofeldes getrennt einstellen. Es ist nützlich, um Bass in der Mitte anzuziehen oder die Seiten Luft zu fügen, ohne den Gesang zu berühren.
Gibt es endgültige EQ -Tipps für Mastering -Anfänger?
Weniger ist mehr. Verwenden Sie hochwertige Monitore oder Kopfhörer. Machen Sie Pausen, um Ohrermüdung zu vermeiden. Und denken Sie daran: Nur weil Sie etwas aus EQ können, heißt das nicht, dass Sie es sollten. Vertraue deinen Ohren.
Registrieren Sie sich kostenlos und erhalten Sie ein Projekt gratis