de

Ozon beherrschen

Ozonbeherrschung

Sie haben gerade die Aufnahme Ihrer fantastischen Komposition abgeschlossen und es sieht so aus, als würde es ein fantastischer Song werden. Du hast es auf höchstem Niveau gespielt, Aufnahme und Mixing waren professionell erledigt. Du brennst voller Eifer deine neue Musik-CD und zeigst sie stolz deinen Freunden. Nachdem Sie jedoch Ihr „Meisterwerk“ auf einer „Marken“-CD gehört haben, stellen Sie fest, dass mit dem Klang etwas nicht stimmt …

Was stimmt mit meinem Song nicht?

  • Die Songlautstärke ist nicht laut genug. Im Vergleich zu anderen Audioaufnahmen auf CDs wirkt es blass und unauffällig. Der Versuch, Tracks mit unterschiedlichen Lautstärken neu zu mischen, löst das Problem nicht, und Ihre Komposition wird nur lauter, fällt aber nicht auf;
  • Der Klang des Liedes ist langweilig. Andere CDs klingen hell und lebendig. Sie haben versucht, die Höhen am Equalizer anzuheben, aber dadurch wurde der Klang härter und es kamen unangenehme Höhen hinzu.
  • Instrumente und Gesang klingen flach, ohne Tiefe oder Fülle. Kommerzielle Aufnahmen haben normalerweise einen satten Klang, der durch Komprimierung erreicht wird. Vor diesem Hintergrund beginnen Sie mit der Kompression und nehmen die Einstellungen am Gerät vor. Jetzt klingt Ihr Mix etwas besser: Der Gesang ist satter, aber dem Schlagzeug fehlt noch die Dynamik. Das ist besser, aber noch nicht perfekt;
  • Der Bass klingt flach und hat keine Tiefe. Sie beschließen, den Bass anzuheben und ihn am EQ aufzudrehen, aber das Ergebnis ist nur mehr Rauschen und Unschärfe in den unteren Frequenzen des Mixes. Das „Fleisch“ erscheint nie;
  • Sie hören jedes Instrument in Ihrem Mix, aber sie klingen alle verstreut und falsch. Ihre Konkurrenten in der Aufnahmewelt erzeugen einen präziseren räumlichen Klang, den Sie nicht erreichen können, indem Sie einfach die Position im Stereobild für einzelne Spuren anpassen;
  • Sie haben auf einzelne Spuren Hall angewendet, aber sie klingen immer noch wie eine Ansammlung von Instrumenten, die an verschiedenen Stellen verstreut sind. Bei anderen Aufnahmen gibt es eine Art Gemeinsamkeit, die alle Klänge zusammenführt. Dabei handelt es sich nicht nur um eine Summierung des Halls einzelner Tracks, sondern um eine „Passung“ für den gesamten Mix.

Wenn Sie keine Erfahrung im Mastering haben, aber Zugang zum Ozone-Programm haben, haben Sie Glück. Ozone gibt Ihnen die Werkzeuge an die Hand, um genau den Klang zu erzielen, den Sie wollen. Lassen Sie uns herausfinden, wie das geht. Während die Definitionen von Mastering unterschiedlich sind, besteht der Zweck dieses Leitfadens darin, Ihren Mix für das endgültige Mastering vorzubereiten, bevor er auf CD gebrannt wird.

Im Allgemeinen umfasst das Mastering die folgenden Phasen und Aufgaben. Ihr Ziel ist es, einen großartigen Anfangsmix zu erstellen (normalerweise als Stereodatei) und diesem mithilfe von Ozone den letzten, aber sehr wichtigen Schliff zu verleihen.

Stellen Sie sich Mastering als den letzten Schliff für Ihren Mix vor, als den Unterschied zwischen einem guten Klang Ihres Mixes und einem professionellen Mastermix. Dieser Prozess kann einen Band-Equalizer, einen Multiband-Kompressor, einen harmonischen Erreger, einen Lautstärkemaximierer usw. verwenden. Dieser Vorgang wird manchmal „Premastering“ genannt, der Einfachheit halber nennen wir ihn jedoch Mastering. Ozone wurde entwickelt, um diese Produktionsphase vollständig abzudecken und Ihrem Projekt den gleichen professionellen oder „kommerziellen“ Sound zu verleihen, den Sie beim Mischen in eine Stereodatei beabsichtigt hatten.

Wer ist OZONE?

Mastering-Effektsystem

Aus technischer Sicht ist Ozone ein Plugin, in der Praxis stellt Ozone jedoch mehrere Module zur Verfügung, die einen vollständigen Verarbeitungszyklus während des Mastering-Prozesses (oder genauer gesagt „Premastering“) ermöglichen, da Ozone nur an der Verarbeitung beteiligt ist, nicht jedoch bei der Erstellung der CD, der Dateikonvertierung usw.). Darüber hinaus umfasst Ozone ein System zur visuellen Überwachung wichtiger Aspekte des Sounds, Tools zum Erstellen von „Schnappschüssen“ verschiedener Teile Ihres Mixes, deren Vergleich sowie die Möglichkeit, die Reihenfolge der Mastering-Module innerhalb des Systems wiederherzustellen.

64-Bit-Audioverarbeitung

Während des Audioverarbeitungsprozesses ist Ozone in der Lage, Hunderte von Berechnungen für jedes einzelne Audio-Sample durchzuführen. In einem digitalen System ist jede dieser Berechnungen auf eine endliche Genauigkeit beschränkt, die durch die Anzahl der in der Berechnung verwendeten Bits bestimmt wird. Um grobe Rundungen und Fehler zu vermeiden, führt Ozone jede Berechnung mit 64 Bit durch.

Analoge Simulation

Ozone ist das Ergebnis umfangreicher Forschungen zur analogen Modellierung, d. h. der Entwicklung digitaler Verarbeitungsalgorithmen, die in der Lage sind, die Funktionen analoger Geräte zu emulieren. Obwohl es technisch unmöglich ist, analoge Geräte mit nur zwei Ziffern – 1 und 0 – vollständig digital nachzubilden, bietet Ozone Komprimierungs-, Entzerrungs- und harmonische Verzerrungsfunktionen, die sehr gut mit den Eigenschaften analoger Geräte übereinstimmen.

Was macht also den „Charakter“ analoger Geräte aus? Es gibt viele Veröffentlichungen und Artikel zu diesem Thema und es gibt immer noch keine endgültige Antwort auf die Frage, ob das Verhalten analoger Geräte vollständig erklärt werden kann. Im Allgemeinen umfasst die analoge Audioverarbeitung einige nichtlineare Aspekte, die ein Mathematiker als unkonventionell und einer strengen mathematischen Analyse nicht zugänglich erachten würde. Viele Menschen glauben jedoch, dass musikalischer Klang wichtiger ist als mathematische Formeln.

Ein Beispiel für solche Aspekte ist beispielsweise die leichte Phasenverzögerung, die ein analoger Equalizer in das verarbeitete Audio einführt. Die Erstellung eines digitalen Equalizers ohne diese Verzögerung ist technisch nicht schwierig. Trotz höherer Genauigkeit klingt es jedoch möglicherweise nicht so lebendig.

Besonders akut wird dieses Problem bei der Arbeit mit Kompressoren und dem Röhrensättigungseffekt, den wir bei echten Röhrengitarren-Combos erleben. All diese analogen Eigenschaften vereinen sich zu musikalischer Wärme, sattem Bass, Helligkeit, Tiefe und süßem Klang. Ozone wurde entwickelt, um diese Funktionen der analogen Audioverarbeitung nachzubilden.

Messung und Verarbeitung (DSP)

Manche Tontechniker können auf Messgeräte verzichten. Es reicht aus, wenn sie einfach hören und verstehen, woran sie arbeiten. Sie können den Ton hören und seine Frequenz bestimmen oder den Pegel hören und wissen, wann eine Komprimierung anzuwenden ist. Für andere, uns eingeschlossen, kombiniert jedoch jedes Modul in Ozone Audioverarbeitungssteuerungen mit visuellem Feedback über geeignete Messwerkzeuge.

Beim Arbeiten mit der Entzerrung können Sie das gesamte Spektrum des Signals beobachten. Bei der Komprimierung sehen Sie das Signal als Pegelhistogramm. Durch die Erweiterung der Stereobasis können Sie die Phase des Signals überwachen. Dies ersetzt nicht Ihren Gehörsinn, sondern stellen Sie es sich vor, als würden Sie beim Autofahren einen Tacho verwenden. Als Sie angefangen haben, Autofahren zu lernen, haben Sie ständig auf den Tacho geschaut. Mit der Zeit entwickelten Sie einen Instinkt und wurden unabhängiger von der visuellen Geschwindigkeitskontrolle. Dennoch blickte man ab und zu auf den Tacho und war überrascht, wie schnell man fuhr. Mit Ozon können Sie einen ähnlichen Prozess durchführen.

Effizienz der Benutzeroberfläche (UI).

Der Mastering-Prozess kann langwierig und mühsam sein. Sie werden vielleicht überrascht sein, dass das Ozone-Programm keine physischen Tasten enthält. Es handelt sich um reine Software, die nicht an das veraltete Hardware-Paradigma der Computer vergangener Jahrzehnte gebunden ist. Wir haben unzählige Stunden damit verbracht, den Ozone so benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, während er immer noch wie ein Kompressor aus den 1960er Jahren aussieht.

Grundeinstellungen für das Mastering

Programme und physische Ausrüstung

Ein wichtiger Aspekt ist, dass Sie sich beim Mastering auf jeden Fall auf die Verbesserung Ihres Mixes konzentrieren werden. Programme wie Wavelab, Sound Forge und Audition sind für die Arbeit mit einzelnen Stereodateien konzipiert. Sie können Ihren Stereomix jedoch in einem Mehrkanal-Editor als einzelne Stereospur bearbeiten und in diesem Format mastern.

Wir empfehlen Ihnen, den Mix- und Mastering-Prozess nicht in einem Schritt zusammenzufassen, wie dies beispielsweise in Samplitude v7 der Fall ist. Sie können Ozone als Master-Effekt in Ihrem Mehrkanalprojekt verwenden, es gibt jedoch zwei praktische Probleme. Erstens benötigt Ozone mehr CPU-Ressourcen als normale Plugins. Ihr Mixing-Editor verarbeitet Ihre Tracks und versucht gleichzeitig, Ozone zu verwalten, was zu einer Überlastung Ihrer CPU und einem Einfrieren Ihres Computers führen kann.

Zweitens gerät man zu leicht in die Versuchung, alles in einer Sitzung zu erledigen: Mischen, Mastern, Neuarrangieren und vielleicht sogar Neuaufnahme. Das mag eine gute Idee sein, aber man sollte bedenken, dass ein Computer nicht so zuverlässig ist wie Hardwaregeräte. Wir empfehlen, die Aufnahme-/Misch- und Mastering-Phasen zu trennen. Konzentrieren Sie sich zunächst auf den Gesamtklang des Mixes und fragen Sie sich: „Wie würde dieser Synthesizer mit einem anderen Ton oder Refrain klingen?“ Sobald das Mischen abgeschlossen ist, erstellen Sie eine einzelne Stereodatei und mastern diese als letzten Schritt bei der Bearbeitung Ihrer Komposition.

Effekte beherrschen

Der Mastering-Prozess verwendet normalerweise eine begrenzte Anzahl spezifischer Effekte.
Kompressoren, Limiter und Expander werden verwendet, um die Lautstärkedynamik des gesamten Mixes zu steuern. Multiband-Dynamikeffekte werden verwendet, um die Dynamik bestimmter Frequenzen oder Instrumente anzupassen, z. B. um einer Bassgitarre mehr Schwung zu verleihen oder einem Gesang Wärme zu verleihen, im Gegensatz zu Einband-Kompressoren, die den gesamten Frequenzbereich des Mixes abdecken. Equalizer werden verwendet, um die Tonbalance zu korrigieren. Reverb kann dem Klang eines Mixes Fülle verleihen und Halleffekte ergänzen, die möglicherweise auf einzelne Spuren angewendet wurden. Stereofeldformungseffekte können die Breite und die räumlichen Eigenschaften des Klangfelds anpassen. Harmonische Anregungseffekte können einer Mischung Präsenz oder „Helligkeit“ verleihen. Lautstärke-Booster können die Gesamtlautstärke eines Mixes erhöhen und gleichzeitig Spitzen steuern, um Übersteuerungen zu verhindern. Es gibt viele Möglichkeiten, diese Effekte zu ordnen, und es gibt keine „richtige“ Reihenfolge. In Ozone sind die Master-Effekte standardmäßig wie folgt angeordnet (Signalpfad in Ozone):

Effekte beherrschen

  1. Paragraphischer Equalizer;
  2. Reverb beherrschen;
  3. Multiband-Dynamikverarbeitung (Multiband Dynamics);
  4. Multiband-Oberschwingungserreger;
  5. Multiband-Stereofeldbildung (Multiband Stereo Imaging);
  6. Lautheitsmaximierer.

Diese Bestellung kann von Ihnen nach eigenem Ermessen angepasst werden. Tatsächlich können Sie mit verschiedenen Signalverarbeitungsrouten experimentieren. Die einzige Ausnahme, die wir in jedem Fall empfehlen können, ist, dass wenn Sie einen Volume Booster verwenden, dieser am Ende der Verarbeitungskette stehen sollte.

Sieben Sätze beim Mastering

Bevor Sie in eine Mastering-Sitzung eintauchen, sollten Sie von Zeit zu Zeit die folgenden sieben Regeln beachten:

  1. Finden Sie einen Kollegen, der auch Ihre Mixe beherrscht. In den meisten Projektstudios spielt dieselbe Person mehrere Rollen: Darsteller, Produzent, Toningenieur und Meisteringenieur. Es ist jedoch immer hilfreich, jemanden zu haben, der Ihnen zuhört und Ihre Mixe und Ihr Mastering bewertet. Oder finden Sie jemanden, für den Sie basteln, und wechseln Sie die Ideen. Denken Sie daran, dass Sie immer zu nah an Ihrer eigenen Musik sind. Möglicherweise fallen Ihnen Details auf, die andere übersehen, und Sie übersehen möglicherweise Dinge, die anderen auffallen.
  2. Machen Sie regelmäßig Pausen und hören Sie sich andere CDs an. Erfrischen Sie Ihre Ohren mit anderen Musikmaterialien;
  3. Ändern Sie Ihren Standort, während Sie zuhören. Studiomonitore sind gerichtet und der Klang kann sich je nach Position stark verändern. Bewegen Sie sich im Raum und hören Sie Musik von verschiedenen Stellen aus;
  4. Hören Sie Ihren Mix auf verschiedenen Lautsprechern und Systemen. Nehmen Sie mehrere Versionen des Mixes auf und hören Sie ihn auf Ihrer Stereoanlage oder in Ihrem Auto. Lassen Sie sich nicht zu sehr auf die kleinen Unterschiede ein, sondern achten Sie auf den Gesamtklang des Mixes über verschiedene Systeme hinweg;
  5. Überprüfen Sie, wie Ihr Mix in Mono klingt. Stellen Sie sicher, dass der Ton erhalten bleibt, wenn die Phase auf einem der Kanäle umgekehrt wird. Menschen können Ihre Musik auf unterschiedliche Weise hören, und das wird Ihnen helfen, die Qualität Ihrer Arbeit als Toningenieur zu erkennen. Ozone bietet eine schnelle Mono-Kompatibilitätsprüfung über die Schaltfläche „Channel Ops“. Sie können den Mix schnell auf Mono umstellen und zur Überprüfung die Phase des linken und rechten Kanals ändern.

Sieben Sätze beim Mastering

  1. Hören Sie sich den Monitor mit normaler Lautstärke an, überprüfen Sie den Mix jedoch von Zeit zu Zeit bei höherer Lautstärke. Wenn Sie Musik bei niedriger und mittlerer Lautstärke hören, hören Sie mehr mittlere Frequenzen (dort, wo das Ohr am empfindlichsten ist) und weniger tiefe und hohe Frequenzen. Dies ist auf den sogenannten Fletcher-Munson-Effekt zurückzuführen, der bedeutet, dass unterschiedliche Frequenzen je nach Wiedergabelautstärke unterschiedlich wahrgenommen werden;
  2. Wenn Sie sicher sind, dass alles erledigt ist, legen Sie Ihre Arbeit beiseite und gehen Sie zu Bett. Hören Sie sich Ihren Mix am nächsten Morgen noch einmal an.

Ausgleich (EQ)

Ein guter Ausgangspunkt im Mastering-Prozess ist ein Equalizer. Obwohl die meisten Leute wissen, wie Equalizer funktionieren und was sie können, kann es dennoch schwierig sein, eine Ausgewogenheit im Gesamtmix zu erreichen.

Was ist der Zweck von EQ im Mastering-Prozess?

Wenn wir danach streben, dass unser Mix großartig klingt, arbeiten wir hart daran, eine „tonale Balance“ zu erreichen. Zweifellos haben Sie sich bereits um jedes Instrument gekümmert und die Equalizer sorgfältig angepasst, während Sie alle Tracks vorbereitet und zu einem Mix kombiniert haben. Jetzt besteht unsere Aufgabe nur noch darin, den Gesamtklang zu verbessern und ihm einen natürlicheren Klang zu verleihen. Das ist vielleicht leichter gesagt als getan, aber es gibt allgemeine Techniken, die Ihnen dabei helfen können, eine akzeptable Klangbalance zu erreichen.

EQ-Prinzipien

Hier stellen wir Ihnen die Grundprinzipien des Ausgleichs vor, bevor wir uns mit diesem wissenschaftlichen Gebiet befassen. Es gibt viele verschiedene Arten von Equalizern, doch ihr gemeinsamer Zweck besteht darin, bestimmte Frequenzen oder Frequenzbereiche anzuheben oder abzusenken. Wir konzentrieren uns auf parametrische Equalizer, die ein Höchstmaß an Kontrolle über jeden Frequenzbereich bieten. Parametrische Equalizer bestehen typischerweise aus mehreren Bändern. Jedes Band ist ein separater Filter, mit dem Sie die Frequenzen innerhalb seines Bereichs anheben oder absenken können. Durch die Kombination verschiedener Bänder können Sie eine nahezu endlose Anzahl an EQ-Konfigurationen erstellen. Im Bild unten sehen Sie beispielsweise den Equalizer-Bildschirm im Ozone-Programm. Es gibt 8 Pfeilsätze, die die 8 Streifen darstellen. Eines der Bänder wird bei etwa 3762 Hz ausgewählt und um -3,5 dB reduziert. Die hellrote Kurve zeigt die Gesamtwirkung aller Frequenzbereiche, während die dunklere rote Kurve die Kurve des ausgewählten Frequenzbereichs widerspiegelt, der durch den Cursor angezeigt wird.

EQ-Prinzipien

Wir verzichten auf die ausführlichen Details zur Anpassung parametrischer EQ-Parameter, vorausgesetzt, Sie verstehen diese. Wir gehen auch nicht näher auf die EQ-Steuerungsoptionen ein, da diese recht einfach und intuitiv sind. Wenn Sie lieber mit Zahlen als mit visuellen grafischen Darstellungen arbeiten, dann verfügt das Programm Ozone auch über entsprechende Funktionen.

Beginnen wir mit der Korrektur in der „Mitte“ des Mixes

Hören Sie zu und versuchen Sie, eventuell auftretende Anomalien zu identifizieren. Beginnen Sie mit den Mitten (Gesang, Gitarre, Tasten usw.), da diese normalerweise das „Herz und die Seele“ des Songs sind. Hören Sie „Schlamm“ oder ein unscharfes Geräusch? Vielleicht ist der Klang zu satt oder zu fassig? Oder ist der Klang zu hart? Vergleichen Sie Ihren Mix mit anderen Songs oder kommerziellen CDs. Fast alle Anomalien lassen sich wie folgt beschreiben:

  • Bei übermäßiger Verschmutzung oder Unschärfe versuchen Sie, die Frequenzen im Bereich von 100 bis 300 Hz zu senken (Band 2 ist in Ozone standardmäßig auf 180 Hz eingestellt). Reduzieren Sie den Pegel um einige Dezibel. Wenn dies nicht hilft, suchen Sie beim Mischen nach dem Problem.
  • Wenn der Klang nasal oder fassartig wirkt, reduzieren Sie die Frequenzen im Bereich von 250 bis 1000 Hz (Band 3 ist in Ozone standardmäßig auf 520 Hz eingestellt). Denken Sie daran, den Pegel innerhalb von 3-6 Dezibel anzupassen und zu starke Anpassungen zu vermeiden, da diese auf einen Fehler während der Misch- oder Aufnahmephase hinweisen könnten;
  • Wenn der Klang zu hart ist, kann dies an Frequenzen im Bereich von 1000 bis 3000 Hz liegen. Versuchen Sie, dieses Band um einige Dezibel abzusenken (Band 4 ist in Ozone standardmäßig auf 1820 Hz eingestellt).

Wir hoffen, dass der Einsatz von ein oder zwei Bändern in diesen Bereichen zur Verbesserung des Mitteltonklangs beitragen wird. Denken Sie daran, dass Sie bestimmte Bereiche hervorheben können, indem Sie die Tastenkombination Alt+Klick verwenden, um sie hervorzuheben und auszuwerten. In manchen Fällen können Sie auch damit beginnen, den Pegel in einem bestimmten Bereich zu erhöhen, um ihn hervorzuheben, und ihn dann senken, um Probleme in diesem Bereich genauer zu erkennen.

Der natürlichste Klang wird normalerweise mit breiten Bändern (Q-Faktor kleiner als 1,0) erreicht. Wenn Sie einen zu engen Filter oder einen zu hohen Dezibelwert verwenden und Ihre Korrekturversuche keine Verbesserung bringen, gehen Sie zu einzelnen Titeln zurück und versuchen Sie, das Problem dort zu finden und zu beheben.

Denken Sie auch daran, dass sich Ihre Ohren schnell an Änderungen im EQ gewöhnen und Sie möglicherweise denken, dass der Unterschied ausgeprägter ist, als er tatsächlich ist. Ein Vergleich vor und nach kleinen Änderungen am EQ kann helfen, zu verhindern, dass die Pegel in den Bändern zu radikal angepasst werden.

EQ-Prinzipien

Wenn Sie Ihren Mix zu diesem Zeitpunkt mit kommerziellen Versionen vergleichen, könnten Sie versucht sein, den Bass mit dem EQ zu erhöhen. Es lohnt sich jedoch, dieser Versuchung zu widerstehen. Machen Sie sich keine Sorgen, Ihr Mix erhält immer noch den benötigten Tieftonklang, aber wir planen, dies zu einem späteren Zeitpunkt im Mastering mithilfe der Multiband-Komprimierung zu erreichen. Für Frequenzen unter 30-40 Hz halten wir den Einsatz eines Equalizers als Filter für sinnvoll. Einige Audio-Fans äußern möglicherweise Bedenken darüber und argumentieren, dass wir Frequenzen bis zu 20 Hz hören können und einige musikalische Informationen verloren gehen könnten. Unter „Bass“ versteht man im Allgemeinen einen Bereich zwischen 50 und 100 Hz, aber … Schall im Bereich von 20 bis 40 Hz kann normalerweise sanft auf 0 Dezibel reduziert werden. Dies hat den Vorteil, dass Sie unnötiges niederfrequentes Rumpeln und Geräusche vermeiden können, die Ihre Lautstärke überlasten könnten.

Bass-Ozon-Mastering

Denken Sie daran, dass bei Bass- und EQ-Änderungen jede Aktion eine gegenteilige Reaktion hervorruft. Wenn Sie eine Frequenz erhöhen, kann dies eine andere überdecken. Umgekehrt kann eine Abnahme einer Frequenz den Eindruck einer Zunahme einer anderen erwecken. Jede EQ-Änderung, die Sie vornehmen, kann sich auf die Wahrnehmung der gesamten Klangbalance des gesamten Mixes auswirken. Bassgitarren und Kickdrums können einen weiten Frequenzbereich abdecken. Beispielsweise kann der „Boom“ einer Bassdrum bei etwa 100 Hz liegen, der Anschlag liegt jedoch typischerweise im Bereich von 1000–3000 Hz. Daher kann man manchmal einen klareren „Bass“-Sound erzielen, indem man sich auf eine höhere Ansprechfrequenz konzentriert, im Gegensatz zum Bereich um 100 Hz, der zu „Schlamm“ führen kann.

Hoch

Achten wir abschließend auf die hohen Frequenzen im Mix.

  • Seien Sie nicht überrascht, wenn der Klang etwas dumpf oder gedämpft wirkt, wenn Sie Ihren Mix mit einer CD vergleichen. Sie können dies korrigieren, indem Sie die hohen Frequenzen mit niedrigem Q (breiter Frequenzbereich) zwischen 12 und 15 kHz erhöhen. Aber es gibt auch einen anderen Weg: Ändern Sie nichts am Equalizer und fügen Sie Helligkeit und Klang mithilfe eines harmonischen Mehrband-Anregungsgeräts hinzu.
  • Seien Sie vorsichtig, wenn Sie den Pegel im Bereich von 6000–8000 Hz erhöhen. Dies kann Ihrem Klang eine gewisse „Präsenz“ verleihen, kann aber auch zu störenden Zisch- oder Zischgeräuschen im Gesang führen. (siehe Abschnitt über Multiband-Dynamik für „De-Essing“ oder Zischlautsteuerung);
  • Rauschunterdrückung ist ein großes Thema, aber manchmal können Sie Bandgeräusche oder andere Geräusche reduzieren, indem Sie die hohen Frequenzen im Bereich von 6.000 bis 10.000 Hz herausschneiden. (Sie können Rauschen mithilfe von Multiband-Gating oder speziellen Rauschunterdrückungstools von Drittanbietern beseitigen oder reduzieren.)
  • Achten Sie auf die allgemeine Klangbalance – das Hochfrequenzspektrum, das allmählich abnimmt.

Achten Sie auf das „Spektrogramm“ des Tons, dieses Bild ist charakteristisch für fast alle kommerziellen Mixe. Das in diesem Fall verwendete Lied ist „Hate to Lose Your Loving“ von Little Feat. Wenn Sie jedoch über Ozon verfügen, analysieren Sie einige CDs und Sie werden überrascht sein, dass die Frequenzen der gleichen Steigung folgen. Diese Eigenschaft ist so wichtig, dass wir sie in Ozone integriert haben. Wenn Sie diese Zeile nicht auf Ihrem Bildschirm sehen, klicken Sie einfach auf die Schaltfläche „Schnappschüsse“ im EQ-Bereich und wählen Sie „6-dB-Anleitung“. Die abfallende graue Linie dient als Referenz für den Vergleich der hohen Frequenzen in Ihrem Mix.

Hochfrequenz-Ozon-Mastering

EQ mit visuellem Feedback

Ein Spektrumanalysator gibt uns die Möglichkeit, Schall gleichzeitig zu sehen und zu hören, was unsere Wahrnehmung verschiedener Frequenzbereiche erheblich verbessert und ein wichtiges Werkzeug für Toningenieure ist. In Ozone wird der Spektrumanalysator wie folgt dargestellt: Die grüne Linie zeigt das in Echtzeit berechnete Spektrum oder FFT (Fast Fourier Transform) im Bereich von 20 Hz bis 20 kHz – der Grenze des menschlichen Gehörs.

  • Peak-Überwachung : Ermöglicht die Verfolgung und Speicherung von Peaks im Spektrum. (Beachten Sie, dass Sie in Ozone die Peak-Anzeige zurücksetzen können, indem Sie auf das Spektrumbild klicken.)
  • Durchschnittlicher oder realer Modus : Wenn Sie über Spitzen oder schmale Frequenzbänder besorgt sind, können Sie das Spektrum in Echtzeit steuern. Wählen Sie diesen Modus, um Mischungen zu vergleichen und die gesamte Tonbalance zu visualisieren.
  • FFT-Größe : Ohne auf mathematische Details einzugehen, denken Sie daran: Je höher der FFT-Größenwert, desto genauer sind die von Ozone bereitgestellten Frequenzinformationen. Eine FFT-Größe von 4096 ist normalerweise eine gute Wahl, bei Bedarf kann jedoch ein höherer Wert eingestellt werden, um die Detailgenauigkeit zu verbessern, insbesondere bei der Arbeit mit niedrigen Frequenzen.

Überlappung und Fenster: Dies sind die Auswahloptionen. Typischerweise liefern Overlay-Einstellungen von 50 % und Fenster im Hamming-Modus gute Ergebnisse.

Zusammenfassung:

  1. Versuchen Sie, den Signalpegel in einem bestimmten Frequenzbereich zu verringern, anstatt ihn zu erhöhen.
  2. Eine Änderung von mehr als 5 Dezibel kann auf ein Problem hinweisen, das mit einem Equalizer nur schwer zu beheben ist. Erwägen Sie in diesem Fall die Rückkehr zur Mehrkanalmischung;
  3. Verwenden Sie möglichst wenige Streifen;
  4. Wenden Sie sanfte parametrische EQ-Kurven an (breiter Frequenzbereich, niedriger Q);
  5. Entfernen Sie alle Frequenzen unter 30 Hz, um Rumpeln und Rauschen im Niederfrequenzbereich zu beseitigen;
  6. Erwägen Sie die Verwendung einer Multiband-Dynamikverarbeitung (Multiband-Komprimierung), um dem Mix Tiefe zu verleihen, anstatt die tiefen Frequenzen mit einem EQ anzuheben;
  7. Versuchen Sie, das/die Instrument(e) hervorzuheben, indem Sie den Pegel ihrer Anschlagsfrequenzen oder harmonischen Frequenzen erhöhen, anstatt die „tiefsten“ Grundfrequenzen zu erhöhen. Extreme Erhöhungen der Grundfrequenzen jedes Instruments können dazu führen, dass Ihr Mix unübersichtlich aussieht.
  8. Erwägen Sie die Verwendung einer harmonischen Multiband-Anregung, anstatt den Höhenanteil mit dem EQ zu erhöhen, um mehr Helligkeit und Lebendigkeit zu erzielen. Dieser Rat ist, wie alles andere in diesem Leitfaden, subjektiv und kontextabhängig. Versuchen Sie, die harmonische Anregung mit einer sanften Anhebung des EQ im Bereich von 12–15 kHz zu vergleichen.
  9. Vertrauen Sie Ihren Ohren und Augen. Vergleichen Sie Ihren Mix mit anderen und nutzen Sie dabei beide Sinne.

Den Hall beherrschen

Welchen Zweck hat Hall beim Mastering?

Wenn Sie auf einzelnen Spuren einen Ihrer Meinung nach zufriedenstellenden Hallraum geschaffen haben, wird das Ergebnis eine einzige Klangfläche sein. In diesem Zusammenhang ist es nicht erforderlich, im letzten Mischschritt Hall hinzuzufügen. In bestimmten Situationen kann jedoch ein wenig Mastering des Halls der gesamten Komposition die endgültige Harmonie verleihen. Zum Beispiel:

  • Bei Live-Aufnahmen in einem akustisch ungeeigneten Raum, in dem es zu unangenehmem Verfall oder Raumresonanzen kommen kann, kann das Hinzufügen einer Hallschicht zum endgültigen Mix dabei helfen, viele raumakustische Probleme zu beseitigen;
  • Ein kurzer Hall kann einem Mix mehr Volumen verleihen. In diesem Fall versuchen Sie nicht, die Lautstärke des Mixes wesentlich zu verändern, sondern vielmehr einen kurzen, leisen Nachhall zu erzeugen, der die Klänge der Komposition ergänzt;
  • Manchmal fehlt es der Mischung an räumlichem Zusammenhalt. Jeder Titel oder jedes Instrument scheint sich in einem eigenen Raum zu befinden, aber sie sind nicht zu einer Klanglandschaft zusammengefasst. In solchen Fällen kann der Mastering-Reverb als eine Art „Lack“ dienen, der die Spuren miteinander vermischt.

Prinzipien von Reverb

Vereinfacht ausgedrückt simuliert Hall die Reflexion von Schall von Wänden und erzeugt so ein sattes Echo oder eine Verzögerung des Originalsignals. Wenn Schall von Wänden reflektiert wird, gibt es eine Zeitverzögerung, bevor er unser Ohr erreicht. Wenn das Signal außerdem verzögert oder reflektiert wird, nimmt die Anzahl dieser Reflexionen zu, ihre Intensität nimmt jedoch ab, wodurch ein sogenannter „auflösender“ Klang entsteht, im Gegensatz zu einem deutlich sichtbaren Echo.

Es gibt viele Arten von Reverbs wie Platten-, Feder-, Umkehr- und Gate-Reverbs. Im Zusammenhang mit dem Mastering klassifizieren wir Reverbs typischerweise in zwei Hauptkategorien: Studio- und Akustikhall. Dabei handelt es sich nicht um eine rein technische, sondern vielmehr um eine funktionale Aufteilung.

Ein akustischer Hall simuliert einen realen akustischen Raum. Es ist ideal, um einzelne Instrumente (oder Audiospuren) in einem solchen virtuellen akustischen Raum zu platzieren. Sie können deutlich „frühe Reflexionen“ des Originalsignals hören, die von nahegelegenen Wänden reflektiert werden und dann mit späteren Reflexionen verschwinden. Auf diese Weise erhalten Sie eine genaue Darstellung der Position des Instruments in diesem virtuellen Raum.

Andererseits sind Studiohallgeräte künstliche Raummodelle, und obwohl sie den Klang realer Räume nicht vollständig nachbilden können, werden sie in kommerziellen Studios häufig verwendet. Sie imitieren nicht wirklich reale Räume, bieten aber eine Vielzahl von Effekten, die dem Song Fülle und Schönheit verleihen. Mit ihnen erstellen Sie kein Abbild des tatsächlichen Standorts der spielenden Musiker in einem realen akustischen Raum, sondern füllen den Raum Ihres Mixes oder Tracks mit Klang.

Verwendung von Hall in Ozone

Ozone enthält einen „Studio“-Reverb, der einen 64-Bit-Algorithmus verwendet, der einen satten, dichten Klang erzeugt. Dieser Hall wurde speziell mit einem minimalen Satz an Steuerparametern entwickelt, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Es gibt keine spezifischen Effekte zur Hallsteuerung, die bei der Arbeit mit einzelnen Spuren nützlich sein könnten, für bereits gemischte Spuren sind sie jedoch nicht erforderlich. Stellen Sie sich diesen Hall als „Abdeckung“ für den Hall in Ihrem fertigen Mix vor. Um den Klang des Reverbs in Ozone besser zu verstehen, können Sie einen Song laden und das Reverb-Modul auf Solo schalten (so dass Sie nur seinen Effekt hören).

Verwendung von Hall in Ozone

Erhöhen Sie zunächst den WET-Parameter, der die Menge an Hall steuert, die Ihrem Mix beigemischt wird.

  • Der Parameter „Raumgröße“ bestimmt im „akustischen“ Sinne die Größe des virtuellen Raums, in dem Ihr Mix platziert wird. Da unser „Studio“-Reverb jedoch keine absolute Analogie zu einem echten Raum aufweist, könnte eine genauere technische Definition „Abklingzeit“ sein. Größere Werte für diesen Parameter sorgen für längere Nachhallzeiten;
  • Wenn Sie den Klang Ihres Mixes mit Hall aufpolieren möchten, kann es sich lohnen, Werte im Bereich von 0,3 bis 0,6 auszuprobieren. Ein allgemeiner Tipp lautet: Wenn Sie bereits Hall auf den einzelnen Spuren haben (und beabsichtigen, dass dieser im endgültigen Mix hörbar ist), versuchen Sie, die Hallraumgröße in Ozone so einzustellen, dass sie etwas größer ist als der Hall auf den einzelnen Spuren. Sie können den Pegel des Mastering-Reverbs jederzeit mit dem WET-Schieberegler anpassen. Eine längere Abklingzeit Ihres Mixes überbrückt die Reverb-Sounds, was im Idealfall die Qualität des Mixes verbessern sollte. Normalerweise verwenden wir WET-Werte im Bereich von 5 bis 15 (wobei DRY auf 100 eingestellt ist);
  • Ein weiterer interessanter Effekt lässt sich erzielen, indem man eine kleine virtuelle Raumgröße (etwa 0,1 bis 0,3) verwendet und den WET-Schieberegler leicht auf 20 oder 30 anhebt. In manchen Fällen kann dies zu einem satteren Klang führen, indem man einen kurzen Hall hinzufügt oder die Mischung verdoppelt. Allerdings kann dies auch dazu führen, dass die Qualität einiger Mischungen abnimmt. Daher ist es sinnvoll, die Einstellung für die Raumgröße bei etwa 1,0 zu belassen.

Raumbreite . Der Mastering-Reverb in Ozone ist natürlich ein Stereo-Reverb. Es wird nicht das exakt gleiche Hallsignal im linken und rechten Kanal reproduziert, da dies unnatürlich klingt. Stattdessen erzeugt es einen räumlichen und „ausgebreiteten“ Klang, indem es leicht unterschiedliche Signale an den linken und rechten Kanal zurückgibt. Mit dem Schieberegler „Raumbreite“ können Sie diese Vielfalt steuern. In akustischer Hinsicht kann man sich das als die Breite des Raumes vorstellen, oder zumindest als die Breite des nachhallenden Signals:

  • In den meisten Fällen reicht es aus, den Bereich „Raumbreite“ von 1,0 bis 2,0 zu verwenden;
  • Durch Erhöhen der „Raumbreite“ hören Sie mehr Hall. Versuchen Sie in diesem Fall, den Wert „Raumgröße“ zu verringern. Das mag seltsam erscheinen, aber versuchen wir es mal: Wenn Sie beispielsweise „Raumbreite“ auf 3,0 einstellen, hören Sie den gewünschten Effekt. Das ideale Gleichgewicht ist zumindest ein Gleichgewicht zwischen diesen beiden Parametern.

Dämpfung . In einem realen Raum klingt der Klang allmählich ab, aber aufgrund der akustischen Eigenschaften der Wände des virtuellen Raums klingen nicht alle Frequenzen im gleichen Tempo ab. Unterschiedliche Wandmaterialien haben unterschiedliche Absorptionseigenschaften und mit dem Dämpfungsparameter können Sie die Dämpfung hoher Frequenzen im Hallsignal steuern. Bei niedrigen Werten klingt der Hall heller, bei höheren Werten weniger hell. Normalerweise stellen wir den „Dämpfung“-Wert in Ozon auf einen Wert zwischen 0,5 und 0,8 ein.

Frequenzbalance des Nachhalls. High- und Low-Cutoffs (Hoch- und Tiefpassfilter). Sie haben vielleicht bemerkt, dass unser Mastering-Reverb ein Spektrum mit zwei vertikalen Linien hat (siehe Bild). Diese Linien stimmen nicht mit denen überein, die wir auf anderen Modulen sehen, sie repräsentieren die Frequenzschnittfilter des Hallsignals in diesem Modul. Sie können die Linien nach links oder rechts verschieben und so den Frequenzbereich des reflektierten Signals ändern, das zurückgegeben und in Ihren Mix eingemischt wird. Der Bereich zwischen diesen Linien stellt den Bereich des Hallsignals dar.

Dämpfung des Halls

Bitte beachten Sie, dass es beim Verschieben dieser Linien einige Sekunden dauern kann, bis die Filter das Signal vollständig verarbeitet haben. Ozone verwendet eine analoge Modellierung von Grenzfiltern und es dauert eine Weile, bis man nach dem Verschieben der Linien das vollständig verarbeitete Ergebnis hört.

Wenn es um die Einstellung des Cut-Filters geht, ist es wichtig zu bedenken, dass der Mastering-Reverb in Ozone basierend auf unserem Setup bereits über eine eigene Höhendämpfung verfügt, sodass Sie die Höhen nicht immer manuell anpassen müssen. Durch Verschieben der rechten Linie nach links können Sie jedoch einige unerwünschte Artefakte wie z. B. Zischlaute im Gesang reduzieren, da das mit Hall behandelte Hochfrequenzsignal diese Artefakte verstärken kann. Normalerweise beginnen wir mit 100 Hz links und 5 kHz rechts.

Vorverzögerung

Hallverzögerung.

Allgemeine Tipps zur Verwendung von Hall beim Mastering

Wie bei jedem Effekt kann es leicht passieren, dass man sich vom Hall mitreißen lässt.

  • Denken Sie daran, den Mastering-Reverb regelmäßig auszuschalten, um den wahren Charakter der Trockenmischung zu beurteilen. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass der Hall ein Gefühl erzeugen und nicht nur im Mix zu hören sein sollte (und das gilt nicht nur für den Mastering-Prozess).
  • Wenn Sie mehr Hall hinzufügen müssen, beachten Sie, dass Ihnen mehrere Optionen zur Auswahl stehen. Sie können den Mischpegel von „WET“ (dem Hallsignal in Ihrem Mix) erhöhen und auch die Größe des virtuellen Raums (die Länge des Halls) erhöhen. Sie können auch die Breite des virtuellen Raums ändern. Passen Sie jeden Parameter einzeln an und denken Sie daran, das Fenster „Verlauf“ (oder „A/B/C/D“) zu verwenden, um zu bestimmen, welcher Parameter am effektivsten war;
  • Ändern Sie die Position des Halls in der Mastering-Kette. Standardmäßig befindet es sich vor Multiband-Modulen. Versuchen Sie, es nach dem Multiband-Komprimierungsmodul zu verschieben, um einen anderen Effekt zu erzielen. In diesem Fall fügen Sie einem bereits komprimierten Signal Hall hinzu, anstatt das Hallsignal zu komprimieren. Vielleicht gefällt Ihnen der Klang einer komprimierten Mischung mit zusätzlicher „Luft“ darüber;
  • Vergleichen Sie Ihren Mix mit kommerziellen Songs. Viel hängt von dem Klang ab, den Sie erreichen möchten;
  • Wenn Sie einen breiten Hall (mit einer Raumbreite von 2,0 bis 3,0) verwenden, achten Sie auf die Phasenlage. Verwenden Sie die Optionen (insbesondere den Mono-Schalter), um zu überprüfen, ob die Integrität Ihres Mixes in Mono verloren geht.

Multiband-Effekte (im Folgenden MP genannt)

Ein Standardkompressor oder ein Stereo-Basis-Extender können nützliche Werkzeuge für die Bearbeitung Ihres Mixes sein. Viel interessanter werden Ihre Möglichkeiten jedoch, wenn Sie mit Multiband-Effekten arbeiten. Hier können Sie die Bearbeitung in einzelnen Frequenzbereichen anwenden. Dies bedeutet, dass Sie nur den Bass im Mix dynamisch komprimieren oder nur das Stereobild im Mitteltonbereich erweitern können.

Ozone umfasst drei Multiband-Effekte: einen Dynamikprozessor, eine Stereo-Anzeigesteuerung und einen harmonischen Erreger. Welches Konzept steckt hinter diesen Geräten? Multiband-Effekte werden seit vielen Jahren in Computerhardware eingesetzt. Ingenieure haben schon vor langer Zeit erkannt, dass sie tiefe Frequenzen mit einem EQ „filtern“ können, den gefilterten EQ-Ausgang durch einen Kompressor schicken und dann das vom Kompressor verarbeitete Signal wieder in den Mix einmischen können. Softwareprodukte dieser Art beseitigen viele der Schwierigkeiten beim Einsatz von Multiband-Effekten und konkurrieren hauptsächlich miteinander. Im Wesentlichen zerlegt das Programm Ihren Mix in Frequenzbereiche, verarbeitet diese unabhängig voneinander und kombiniert sie dann wieder zusammen. Um natürlich zu klingen, muss das Projekt eine sehr hohe Präzision aufweisen, um Fehler, Teilungen, Verarbeitung und Neukombination zu kompensieren. Ozon wurde für diese Behandlung entwickelt und sorgt für einen völlig natürlichen und transparenten Klang.

Verwendung von MP-Effekten in Ozone

Bevor Sie in die Welt der Multiband-Effekte eintauchen, sollten Sie sich zunächst Ihren Mix anhören und festlegen, wo Sie Ihre Crossover-Punkte setzen. Laden Sie Ihren Mix und aktivieren Sie eines der Multiband-Module, beispielsweise den Multiband Harmonic Exciter. Oben auf dem Bildschirm sehen Sie ein Spektrum, das in vier Bänder unterteilt ist. Die vertikalen Linien stellen die Kreuzungspunkte dar.

Verwendung eines harmonischen Anregungsgeräts in Ozon

In allen drei MP-Modulen werden die gleichen Übergangspunkte oder -bereiche verwendet, um Phasenverschiebungen und Verzerrungen zu minimieren.

MP-Module

MP-Installation

Wo genau sollten Sie die Frequenzbänder einstellen? Das Konzept hier ist recht einfach: Sie müssen mit der Aufteilung Ihres Mixes experimentieren, sodass jeder Frequenzbereich die wichtigen Frequenzkomponenten Ihres Mixes abdeckt. Unsere typischen Einstellungen sehen beispielsweise so aus:

  • Bereich 1 : Dieser Bereich reicht von 0 bis 120 Hz und konzentriert sich auf die Verstärkung des Fleisches von Bassinstrumenten und Trommeln;
  • Band 2 : Dieser Bereich liegt zwischen 120 Hz und 2,00 kHz. Dieser Bereich repräsentiert typischerweise die Grundfrequenzen von Gesang und den meisten „mittleren“ Instrumenten und kann als „warme“ Zone des Mixes bezeichnet werden;
  • Bereich 3 : 2,00 kHz bis 10 kHz, häufig mit Beckenklängen, höheren Harmonischen von Instrumenten und „SSS“-Klängen im Gesang. Dies ist der Bereich, den Menschen typischerweise als „hoch“ empfinden und den sie auf ihre Spieler einstellen;
  • Band 4 : Der höchste Frequenzbereich, 10 kHz bis 20 kHz. Dieser Bereich verleiht der Mischung normalerweise ein luftiges Gefühl. Es ist wichtig zu bedenken, dass Instrumente Obertöne haben können und Obertöne, die sich über mehrere Oktaven erstrecken können. Ihre Aufgabe besteht darin, mit der Aufteilung des Mixes in Frequenzbänder zu experimentieren. Hören Sie sich Ihren Mix an, indem Sie nacheinander für jede Band auf die Schaltfläche „M“ klicken. Jetzt können Sie genau hören, welche Frequenzen in jedem hervorgehobenen Band enthalten sind. Experimentieren Sie mit ihren Einstellungen, um die gewünschten Bereiche in Ihrem Mix hervorzuheben oder zu verfeinern. Vergessen Sie nicht, dass Ihr Computer und Ihr Programm 1-2-3 Sekunden benötigen, um über Ihre Änderungen nachzudenken.

Grundprinzipien von MP

Wenn Sie die von jeder dieser Bands abgedeckten „Komponenten“ Ihres Mixes erkennen können, dann sind Sie auf dem richtigen Weg. Aber wenn Sie nicht sicher sind, wo genau Sie sie installieren sollen, machen Sie sich keine Sorgen. Sobald Sie mit der Bearbeitung jedes dieser Bänder beginnen, wird sich Ihr Gespür für deren Abstimmung entwickeln. Die Grundprinzipien hier sind ganz einfach:

  • Multiband-Effekte werden unabhängig auf vier separate Bänder angewendet;
  • Jede Band sollte einen musikalischen Bereich Ihres Mixes repräsentieren (Bass, Mitteltoninstrumente/Gesang, Air usw.);
  • Sie können die Intensität jeder dieser Zonen anpassen;
  • Sie können jeden Frequenzbereich anpassen, um eines der verbleibenden Bänder im Mix hervorzuheben.

MP-Gerät zur harmonischen Anregung

MP-Gerät zur harmonischen Anregung

Schauen wir uns zunächst den Multiband Harmonic Exciter an. Es handelt sich um einen leicht zu verfolgenden Effekt, der bei Verwendung als Multiband-Effekt eine enorme Leistung entfaltet. Aber lassen Sie uns zunächst die grundlegenden Funktionsprinzipien des Harmonic Exciter-Geräts verstehen.

Der Harmonic Exciter wird verwendet, um einem Mix mehr Klang oder Präsenz zu verleihen. Dieser Sound dürfte vielen schon seit den 80er-Jahren bekannt sein und er ist auch heute noch aktuell. Anfänger könnten versuchen, den gleichen „Klang“ zu erreichen, indem sie die hohen Frequenzen anheben, aber das Ergebnis wird leider nicht dasselbe sein.

Heutzutage sind viele Harmonic Exciter-Strategien verfügbar, von Wellenformung und Signalverzerrung bis hin zu kurzen Verzögerungen auf Bandebene. Verzerrungen „in kleinen Dosen“ sind nicht unbedingt eine schlechte Sache. Richtig angewandte Verzerrung kann mit Vorsicht Obertöne erzeugen, die einem Mix mehr Klang verleihen.

Der harmonische Erreger in Ozon ist dem Lampensättigungseffekt nachempfunden. Dieses Phänomen wird heute als Sättigung bezeichnet. Untersuchungen haben gezeigt, dass bei Überlastung einer Röhre eine gewisse harmonische Verzerrung im Originalklang entsteht, die ihm eine erstaunliche Musikalität verleiht. Diese Verzerrung erzeugt zusätzliche Obertöne, die dem Klang Präsenz oder Helligkeit verleihen und gleichzeitig die natürlichen analogen Eigenschaften beibehalten. Daher kann die Anhebung der hohen Frequenzen mit einem EQ nicht den gleichen Effekt erzielen, da dadurch nur die bereits vorhandenen Obertöne angehoben werden, während der Sättiger sie erzeugt.

Es ist sehr leicht, in dieser Angelegenheit zu weit zu gehen. Ein Mix klingt bei 3,0 möglicherweise gut, und Sie denken vielleicht, dass eine Erhöhung auf 4,0 ihn noch besser macht. Sobald Sie sich jedoch an diesen neuen Klang gewöhnt haben, könnten Sie versucht sein, die Obertöne auf 5,0 anzuheben. Achten Sie also darauf, den Mix nicht zu überladen:

  • Vergleichen Sie wie immer mit kommerziellen Schallplatten. Ja, in manchen Fällen mögen sie diesen Effekt vielleicht auch, aber das hängt vom Genre und Sound ab, mit dem Sie arbeiten. Was im Hip-Hop gut klingt, ist möglicherweise nicht für eine Jazzgruppe geeignet;
  • Hören Sie sich den „aufgeregten“ Mix eine Weile an. Hören Sie sich den Harmonic Exciter zunächst einzeln an, dann im Kontext des gesamten Mixes mit dem Effekt. Vielleicht finden Sie nach einer Weile, dass es ermüdend oder sogar hart und nervig klingt.

Verwendung eines harmonischen Anregungsgeräts in Ozon

Dies ist wahrscheinlich einer der am einfachsten zu beherrschenden Effekte, und wir warnen davor, dass seine Leichtigkeit zu übermäßigem Gebrauch führen kann.

Auf jedem der vier Bänder stehen zwei Bedienelemente zur Verfügung. In den meisten Fällen werden Sie mit dem „Mengenregler“-Regler arbeiten. Darüber hinaus wird die Sättigung normalerweise auf die oberen ein oder zwei Bänder angewendet, obwohl es Ausnahmen gibt, bei denen dieser Effekt in kleinen Mengen auf alle vier Bänder angewendet werden kann.

Verwendung eines harmonischen Anregungsgeräts in Ozon

Beginnen wir damit, Ihren Mix einzuschalten und den „Amt“-Schieberegler in Band 3 schrittweise zu erhöhen. Ab einem bestimmten Punkt werden Sie den Effekt deutlich hören, aber es wird definitiv ein Moment kommen, in dem der Klang scharf und störend wird. Notieren Sie sich die Position des Schiebereglers und stellen Sie ihn wieder auf 0,0 zurück.

Beginnen Sie dann mit der Bewegung des Schiebereglers in Band 4. Ihr Ohr verträgt möglicherweise höhere Werte besser als Band 3. Nutzen Sie dies bei der Anwendung „Aufregend“: Hochfrequente Regionen neigen dazu, resistenter gegen Sättigung zu sein.

Der „Mix“-Schieberegler kann auf 100 bleiben. Dieser Parameter bestimmt den Pegel des Signals, das gesättigt und mit dem Originalsignal gemischt wird (ähnlich dem Dry/Wet-Regler für diesen Effekt). Mit anderen Worten: Der „Mix“-Schieberegler steuert die Menge der erzeugten Harmonischen, während der „Amount“ deren Pegel steuert.

Da Sie mit Multiband-Verarbeitungseffekten arbeiten, können Sie die Bypass-Funktion nutzen, indem Sie auf den Buchstaben „B“ klicken (Bypass – schaltet alle Effekte für ein bestimmtes Band aus). Bitte beachten Sie, dass die Aktionen von „Mute“ und „Bypass“ nicht identisch sind! Denken Sie daran, dass das „Umgehen“ eines Bandes in Ozone das Umgehen aller Verarbeitungsschritte für dieses Band bedeutet, einschließlich der harmonischen Multiband-Anregung, der Stereoabbildung und der Multiband-Komprimierung.

Obwohl das Multiband-Gerät zur harmonischen Anregung gut klingt und über einfache Bedienelemente verfügt, sollten Sie die folgenden Tipps beachten:

  • Oft führt eine Sättigung der hohen Frequenzen zum gewünschten Ergebnis. Da Ozone jedoch eine analoge Sättigung simuliert, können Sie diesen Effekt auch bei niedrigeren Frequenzen emulieren. Versuchen Sie in diesem Fall, allen Bändern eine kleine Sättigung zu verleihen, indem Sie den „Amt“-Schieberegler bei jedem niedrig und konstant halten;
  • Wenn Sie einen dreckigen Bassklang wünschen, experimentieren Sie mit der Tiefensättigung. Wenn Sie jedoch lediglich den Bass anheben möchten, ist es besser, einen Multiband-Kompressor zu verwenden, da das harmonische Anregungsgerät manchmal zu der unerwünschten Matschigkeit führen kann, die mit Bassobertönen einhergeht.
  • Standardmäßig befindet sich das Multiband-Erregergerät für Oberschwingungen nach dem Multiband-Kompressor. Denken Sie daran, dass jedes Modul, abhängig von der Qualität Ihrer Aufnahme und den angewendeten Effekten, Ihrem Mix zusätzliches Rauschen hinzufügen kann. Mit zunehmender Sättigung kann es bei hohen Frequenzen zu unerwünschtem Rauschen kommen. In solchen Fällen können Sie versuchen, den Sättiger vor das Dynamikmodul zu verschieben (klicken Sie auf die Schaltfläche „Grafik“), worüber wir später sprechen werden.

MP-Stereo-Expander

MP-Stereo-Expander

Während der Entwicklung von Ozone haben wir viele Stunden damit verbracht, uns oft unmasterte Songs anzuhören und sie zu analysieren. Einige davon waren wunderschön skaliert, aber es gab auch viele Tracks, denen der „Ozone“-Sound verliehen werden musste. In diesen unabhängigen Projekten haben wir uns besonders mit der Problematik der Stereobildgebung beschäftigt.

Ein hochwertiges Stereobild zu erstellen ist keine leichte Aufgabe. Es ist schwierig, eine ausgewogene Mischung zu erreichen, die auch räumlich wirkt. Wir sind stets bestrebt, den Klang eines Mixes mithilfe von Effekten und Bearbeitungen zu bereichern. Dies kann jedoch die Klarheit beeinträchtigen und die Klanglandschaft verwischen. Der zweite Aspekt im Vergleich zu vielen kommerziellen Aufnahmen ist, dass sie oft über ein breiteres Stereofeld oder andere Verbesserungen verfügen. So wie Sie mit einem Equalizer keinen satten Klang erzielen können, lässt sich die Erweiterung des Stereobilds nicht einfach durch die Einstellung der Stereoposition einzelner Elemente des Mixes erreichen.

Wir legen oft Wert darauf, jeden Effekt nicht zu oft zu nutzen, wenn wir beginnen zu erklären, wie Blockaden funktionieren. Stereoverbreiterung ist keine Ausnahme. Module in Ozone sind mit hochwertigen Verarbeitungsalgorithmen ausgestattet, um einen natürlichen Klang zu gewährleisten. Daher ist darauf zu achten, dass die Wirkung nicht übertrieben wird und nicht über den natürlichen Klang hinausgeht.

Das Multiband-Stereo-Bildgebungsmodul in Ozone vereint im Wesentlichen zwei wichtige Prinzipien in einem Modul. Die erste davon ist die Erweiterung der Stereobasis. Dies ist ein einfacher Effekt, der die Differenz zwischen dem linken und rechten Kanal vergrößert, indem er sie voneinander subtrahiert. Die in beiden Kanälen vorhandenen Signale werden reduziert. Da in beiden Kanälen die gleichen Signale als „Mitte“ des Schallfeldes wahrgenommen werden, führt diese Verarbeitung zu einem breiteren Stereoeffekt. Dieser „Kanalsubtraktions“-Effekt ist einfach zu erzeugen, aber die wahre Stärke von Ozone liegt in seinem Multiband-Ansatz für die Stereoverarbeitung. Die Erweiterung der Stereobasis über den gesamten Frequenzbereich führt nicht zu Phasenverzerrungen und Artefakten im Zusammenhang mit der Signalsummierung.

Wenn Sie jedoch bei der Anwendung des Stereoverbreiterungseffekts nicht vorsichtig sind, kann dies zu unerwünschten Ergebnissen führen. Indem wir den Unterschied zwischen dem linken und dem rechten Kanal vergrößern, können wir die „Mitte“ verlieren. Im Mitteltonbereich kann dadurch der Eindruck einer „Leere“ im Klang oder eines akustischen „Lochs“ im Mix entstehen. Vor allem in den tiefen Frequenzen, vor allem wenn Bass und Kickdrum in der Mitte stehen, kann es passieren, dass man den Tiefton verliert. Aber keine Sorge, wir haben eine Lösung für dieses Problem – einen Multiband-Stereo-Expander, mit dem Sie das Ausmaß der Erweiterung in jedem Frequenzbereich steuern können. Es ist nicht überraschend, dass Ozone all diese Möglichkeiten bietet.

Verwendung der Stereoverstärkung in Ozone

Dieses Modul ist so einfach wie das harmonische Erregergerät.

Verwendung der Stereoverstärkung in Ozone

Jeder Frequenzbereich verfügt über einen eigenen Stereo-Erweiterungsregler. Ein Wert von Null zeigt an, dass in diesem Frequenzband keine Erweiterung erfolgt. Positive Werte bedeuten eine Verstärkung des Stereoeffekts, während negative Werte eine „umgekehrte“ Verbreiterung oder Annäherung der Kanäle an die Mitte bedeuten.

Achten Sie beim Arbeiten mit dem Stereo-Expander auf die Regler auf der rechten Seite. Der horizontale Balken ist ein Phasenkorrelationsindikator (oder Phasenindikator) und darunter befindet sich ein Radarfenster, das als Vektoranalysator bezeichnet wird. Beide Elemente werden verwendet, um Informationen über die Kanaltrennungsbreite in Ihrem Mix bereitzustellen.

Phasenmesser

Der Phasenindikator zeigt den Grad der Ähnlichkeit oder „Korrelation“ zwischen dem linken und rechten Audiokanal an.

Phasenmesser

Wenn der Ton im linken und rechten Kanal identisch ist, befindet sich die Anzeige rechts von dieser Skala. Wenn der linke und der rechte Kanal genau gleich sind, beträgt der Korrelationswert +1 und der Indikator befindet sich ganz rechts.

Wenn der linke und der rechte Kanal nicht übereinstimmen oder sehr unterschiedlich sind, bewegt sich die Anzeige in die linke Ecke. Wenn die Phasen des linken und rechten Kanals nicht übereinstimmen, beträgt die Korrelation -1 und der Indikator befindet sich ganz links. Im Laufe der Zeit kann sich die Phase des Signals in den Kanälen ändern, der Indikator speichert jedoch eine Spur, um den Korrelationsverlauf anzuzeigen. Eine helle weiße Farbe zeigt an, dass der Indikator mehr Zeit in diesem Bereich verbracht hat. Daher werden Sie nach dem Anhören des Mixes schnell in der Lage sein, Phasenkorrelationsextreme sowie die häufigsten Werte zu erkennen.

Beachten Sie, dass Sie die Anzeige zurücksetzen können, indem Sie auf die Skala klicken.
Die meisten Musikaufnahmen haben Korrelationswerte zwischen 0 und +1. Kurzzeitige Abweichungen nach links stellen nicht immer ein erhebliches Problem dar, können aber auf mögliche Probleme mit der Monokompatibilität hinweisen. Sie können die Phasenkompatibilität in Mono schnell überprüfen, indem Sie auf die erweiterten Optionen „Kanaloperationen anzeigen“ klicken. In diesem Menü können Sie das Signal in Mono umwandeln, die Polarität des linken oder rechten Kanals umkehren und diese vertauschen.

Phasenkompatibilität

Vektorskop

Vectorscope bietet auch eine Visualisierung des Audiosignals.

Typischerweise wird ein Vektorindikator zur Anzeige einer Stereoaufnahme verwendet. Es ist normalerweise höher als breit. Vertikale Formen auf dem Display bedeuten, dass der linke und der rechte Kanal identisch sind (nahezu einem Monosignal, das durch eine vertikale Linie dargestellt wird). Die horizontalen Formen im Bild deuten auf einen großen Unterschied zwischen den beiden Kanälen hin, wodurch der Ton breiter erscheint, was aber auch zu Problemen mit der Monokompatibilität führen kann.

Vektorskop

Optionen im Vektorskop:

  • Sie können auf den Phasenmesser klicken, um das Bild zu aktualisieren.
  • Wenn Sie diese Anzeige minimieren möchten, können Sie sie im Menü „Optionenbildschirm“ deaktivieren.

Stereoverzögerung

Den spannendsten Teil des Stereo-Anzeigemoduls haben wir uns für den letzten Abschnitt aufgehoben. Ozone verfügt über eine Stereo-Verzögerungssteuerung, mit der Sie die Verzögerung zwischen dem linken und rechten Kanal anpassen können. Auf den ersten Blick scheint diese Verzögerung nicht viel zum Mix beizutragen, aber die Verwendung einer Multiband-Verzögerung kann erstaunliche Stereoeffekte erzeugen.

Natürlich wissen Sie, dass Sie die Lautstärke des rechten Kanals erhöhen müssen, damit der Ton von rechts kommt. Dies gilt in dem Sinne, dass auf der rechten Seite gehörte Geräusche auf dem rechten Ohr lauter sind. Es gibt jedoch noch einen weiteren Aspekt. Schall, der von rechts kommt, erreicht das rechte Ohr schneller als das linke. Es dauert eine kurze Verzögerung, bis es das linke Ohr erreicht. Durch Hinzufügen einer Verzögerung von einigen Millisekunden können Sie Abschnitte des Mixes effektiv im Stereofeld verschieben.

Um mit Stereobildern mithilfe von Verzögerungen zu experimentieren, versuchen Sie, den Verzögerungsregler nach links oder rechts zu bewegen. Standardmäßig sind sie verknüpft, sodass sie sich synchron bewegen. Sie werden hören, wie die Mischung reagiert. Wenn Sie eine Live-Akustikaufnahme mit zwei Stereomikrofonen beherrschen, kann diese Technik ein wirksames Werkzeug zur Steuerung des Stereobilds sein, ohne die Kanalbalance zu ändern. Daher kann die Verzögerung beim Mastern von Live-Aufnahmen sehr nützlich sein.

Dies ist nicht die einzige kreative Möglichkeit, Verzögerungen zu nutzen. Klicken Sie auf „Alle Bandverzögerungen gruppieren“ und heben Sie die Gruppierung der Verzögerungen auf. Sie können nun die Verzögerung zwischen dem linken und rechten Kanal für jedes Band nach Ihren Wünschen verwenden. Durch Bewegen des Verzögerungsreglers nach rechts verzögern Sie den rechten Kanal und durch Verschieben nach links verzögern Sie den linken Kanal.

Stereoverzögerung

Wenn Sie ein „Echo“ erwarten, werden Sie es nicht hören. Diese Verzögerung ist sehr kurz und liegt zwischen 0 und 30 Millisekunden. In diesem Zeitbereich werden Sie keine zwei unterschiedlichen Signale hören, deren Differenz als Echo wahrgenommen würde.

Was können Sie also gegen die Verzögerung tun? Versuchen Sie, die Position des Basses mithilfe einer Verzögerung in Band 1 zu verschieben. Sie können das Basserlebnis ändern, ohne die Stereoposition zu ändern. Oder versuchen Sie, Band 3 nach rechts und Band 4 nach links zu verschieben, um einen Höhenerweiterungseffekt zu erzielen.

Nützliche Empfehlungen zum Aufbau des Stereofeldes:

  • Sie können das Erweiterungsverhältnis für hohe Frequenzbereiche erhöhen;
  • Sogar die Anwendung einer „negativen Erweiterung“ auf die tiefen Bereiche kann hilfreich sein, um den Bass und andere Instrumente zentriert zu halten. Bitte beachten Sie, dass Frequenzen unter 200 Hz im Raum schlecht wahrgenommen werden und ihre Quelle für das menschliche Ohr schwer zu erkennen ist. Aus diesem Grund haben wir normalerweise nur einen Subwoofer und nicht ein Paar;
  • Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf Kopfhörer, da diese möglicherweise einen verzerrten Eindruck der Stereoeffekte in Ihrem Mix vermitteln. Achten Sie darauf, den Ton auf Kontrollmonitoren zu überprüfen, da Kopfhörer aufgrund des fehlenden Kreuzklangs zwischen den Kanälen immer ein breiteres Stereobild haben;
  • Erwägen Sie die Verwendung einer Verzögerung für die tiefen Frequenzen, anstatt deren Stereoposition anzupassen.
  • Denken Sie daran, dass Stereoverbreiterung und Multiband-Verzögerung zwei verschiedene Effekte sind, aber eine Änderung des einen kann sich auf den anderen auswirken. Es gibt keine festen Regeln, aber es ist wichtig zu wissen, dass unterschiedliche Stereo-Breiterungseinstellungen die Wahrnehmung der Latenz beeinflussen können;
  • Überprüfen Sie regelmäßig die Monokompatibilität der Kanäle mithilfe des Ops-Menüs.

MULTIBAND-DYNAMIK

Das Mastern eines Mixes mit einem Kompressor, Limiter und Expander ist wahrscheinlich einer der inspirierendsten Teile des Mastering-Prozesses, und es ist die Transformation, die eine „Kelleraufnahme“ vom Sound eines kommerziellen Mixes unterscheidet. Lernen Sie sorgfältig, wie die Multiband-Dynamikverarbeitung funktioniert, und glauben Sie mir, es lohnt sich.

  • Dynamische Effekte sind eine sehr subtile Sache, zumindest wenn sie richtig eingestellt sind. Es ist nicht deutlich zu hören wie beispielsweise ein Flanger oder Vocoder, aber sein Einfluss ist im Mix spürbar;
  • Der Kompressor läuft normalerweise nicht kontinuierlich. Die meiste Zeit konnte man seinem Handeln bzw. dessen Fehlen zuhören. Die in Ozone angebotenen Histogramme und Komprimierungssteuerungen können in diesem Prozess von unschätzbarem Wert sein.
  • Gehen Sie nicht davon aus, dass alle Kompressoren hinsichtlich ihrer Eigenschaften und Parameter gleich sind. Trotz der Einfachheit des Konzepts und Funktionsprinzips (Reduzierung des Signalpegels bei Überschreiten eines bestimmten Schwellenwerts) kann die Qualität der Komprimierung je nach Modell erheblich variieren.

Durch den intelligenten Einsatz eines hochwertigen Kompressors können Sie Lautstärkespitzen und -täler in Ihrem Mix ausgleichen und den Klang straffer, weicher oder einfach nur gleichmäßig laut machen, wenn Sie das erreichen möchten.

Komprimierungsgrundlagen

Ozone verfügt über einen funktionsreichen Multiband-Dynamikprozessor. Betrachten wir das Funktionsprinzip im einfachsten Fall, nämlich dem Betrieb eines Single-Band-Kompressors.

Um eine visuellere Vorstellung davon zu bekommen, wie Kompressoren funktionieren, stellen wir uns einen Tontechniker vor, dessen Hand die Lautstärke eines eingehenden Signals regelt und dessen Augen die Pegelanzeige dieses Signals beobachten. Wenn der Pegel einen bestimmten Wert (Schwellenwert, wie er in der Kompressor-Terminologie genannt wird) überschreitet, beginnt der Ingenieur, den Pegel zu reduzieren.

Der Grad der Pegelabsenkung wird „Verhältnis“ genannt. Größere Werte bedeuten, dass der Techniker (oder Kompressor) die Lautstärke stärker reduziert, wenn der Pegel den Schwellenwert überschreitet, was dazu führt, dass der Signalpegel um den Schwellenwert schwankt. Wenn wir das Verhältnis beispielsweise auf 3:1 einstellen und der Signalpegel den Schwellenwert um 3 Dezibel überschreitet, reduziert der Techniker ihn, sodass das Ausgangssignal den Schwellenwert nur um 1 Dezibel überschreitet. Selbst wenn das Signal den Schwellenwert überschritten hat, ändert es sich daher ohne Komprimierung viel weniger.

Dieser Vergleich kann Ihnen helfen, die Verwendung von visuellen Dynamikreglern in Ozone besser zu verstehen.

Komprimierungsgrundlagen

Ozone verfügt über einen funktionsreichen Multiband-Dynamikprozessor. Betrachten wir das Funktionsprinzip im einfachsten Fall, nämlich dem Betrieb eines Single-Band-Kompressors.

Um eine visuellere Vorstellung davon zu bekommen, wie Kompressoren funktionieren, stellen wir uns einen Tontechniker vor, dessen Hand die Lautstärke eines eingehenden Signals regelt und dessen Augen die Pegelanzeige dieses Signals beobachten. Wenn der Pegel einen bestimmten Wert (Schwellenwert, wie er in der Kompressor-Terminologie genannt wird) überschreitet, beginnt der Ingenieur, den Pegel zu reduzieren.

Der Grad der Pegelabsenkung wird „Verhältnis“ genannt. Größere Werte bedeuten, dass der Techniker (oder Kompressor) die Lautstärke stärker reduziert, wenn der Pegel den Schwellenwert überschreitet, was dazu führt, dass der Signalpegel um den Schwellenwert schwankt. Wenn wir das Verhältnis beispielsweise auf 3:1 einstellen und der Signalpegel den Schwellenwert um 3 Dezibel überschreitet, reduziert der Techniker ihn, sodass das Ausgangssignal den Schwellenwert nur um 1 Dezibel überschreitet. Selbst wenn das Signal den Schwellenwert überschritten hat, ändert es sich daher ohne Komprimierung viel weniger.

Dieser Vergleich kann Ihnen helfen, die Verwendung von visuellen Dynamikreglern in Ozone besser zu verstehen.

Visuelle Dynamikregler in Ozone

Derzeit beträgt das Komprimierungsverhältnis 10:1. Wenn das Eingangssignal unseren Schwellenwert (-25,2 dB) um 10 dB überschreitet, erhalten wir am Ausgang nur 1 dB. Die Komprimierungskurve ist viel weniger steil oder horizontaler geworden, was darauf hindeutet, dass sich das Ausgangssignal (Y-Achse) trotz der Erhöhung des Eingangspegels (X-Achse) nicht wesentlich ändert.

Schauen wir uns an, was wir haben. Die meisten Softwarekompressoren messen die Komprimierung in Dezibel (dB). Aber das sind nur rohe Zahlen und sagen nicht viel darüber aus, wie sich die Komprimierung auf einen bestimmten Mix auswirkt, da jeder Song einzigartig ist. Daher ist es wichtig, den Schwellenwert unter Berücksichtigung des gesamten Musters von Spitzen und Tälern im Signalpegel im Mix einstellen zu können. In diesem Zusammenhang stellen uns die Entwickler ein zusätzliches Tool zur Steuerung der Komprimierung zur Verfügung.

Ozone kombiniert eine Histogrammsteuerung, die den „Verlauf“ der Signalpegel anzeigt, und eine Kompressionskurve, die den Prozess im realen Maßstab widerspiegelt. Die Histogrammebene zeigt Ihnen, wo Sie den Schwellenwert festlegen müssen, und die Komprimierungskurve zeigt Ihnen, wann eine Komprimierung stattfindet.

Wir legen den Schwellenwert auf einen bestimmten Punkt fest und alles über diesem Wert wird komprimiert. Machen Sie sich keine Gedanken über Dezibel und Zahlen, Sie können sich auf Ihre Augen (und Ohren) verlassen, um den Schwellenwert ziemlich genau festzulegen.

Die Histogrammebene befindet sich auf der linken Seite. Betrachten Sie es als einen Signalstärkeindikator mit Speicher. Wenn sich der Signalpegel ändert, zeigt das Histogramm den Verlauf an und zeigt durch breitere Linien an, wo sich welche Pegel befanden. In diesem Diagramm können wir sehen, dass der Signalpegel mit -48 dB hoch war und zwischen -20 und -32 dB lag. Der mit einem roten Oval hervorgehobene Bereich ist unser Ziel für die Komprimierung.

Mit einem roten Oval hervorgehoben ist unser Ziel für die Komprimierung

Diese Abbildung zeigt, wie das Signal den Schwellenwert überschreitet und mit der Komprimierung beginnt. Ganz einfach, nicht wahr?

Wir haben versprochen, dass Sie die Lautstärke Ihres Mixes mit einem Kompressor erhöhen können. Auf den ersten Blick reduziert ein Kompressor im Wesentlichen den Signalpegel, indem er dessen Spitzen glättet. Der zusätzliche Vorteil besteht jedoch darin, dass Sie den Gesamtsignalpegel erhöhen können, ohne dass das Risiko einer Verzerrung besteht, da die Spitzen abgeschwächt wurden. Dies kann durch Erhöhen der Kompressorverstärkung erreicht werden.

Indem wir nun den Verstärkungsgrad erhöhen, erhöhen wir auch die Kompressionskurve und beobachten, wie sich dies auf die X- und Y-Koordinatenachsen auswirkt.

X- und Y-Koordinatenachsen

Schauen wir uns zwei Parameter an, die mit unserem einfachen Kompressor verbunden sind. Dies sind Attack und Release. Sie können sie anpassen, indem Sie auf die Schaltfläche „Attack/Release Show“ klicken. Auf dem Bildschirm wird eine Gruppe von Steuerelementen für diese Werte angezeigt.

Attack-Release-Show

Attack-Release-Show 2

Wie konfiguriere ich sie? Leider hängt dies weitgehend von der Art des Sounds ab, mit dem Sie arbeiten. Beginnen wir mit der „Attack“-Zeit. Ein kürzerer Attack bedeutet eine schnellere Reaktion auf Transienten oder kurze Spitzen im Klang. Wenn Sie den Schlag der Trommel abschwächen möchten, stellen Sie den Attack-Wert auf kurz ein. Wenn Sie einen Pop-Sound anstreben, erhöhen Sie diese Zeit. Es wird empfohlen, den Angriff auf 10 ms einzustellen. Verringern Sie diesen Wert, um den Instrumenten einen sanfteren Anschlag zu verleihen, oder erhöhen Sie diesen Wert, um den Klang dynamischer zu gestalten.

Beachten Sie andererseits, dass eine zu schnelle Attack-Zeit insbesondere bei niederfrequenten Signalen zu Verzerrungen führen kann, da der Kompressor versucht, den Pegel schnell anzupassen. Niederfrequenzsignale haben lange Zeitzyklen und eine an diese Zyklen angepasste Komprimierung kann zu erheblichen Verzerrungen führen.

Kommen wir zum „Release“-Zeitpunkt. Wie bereits erwähnt, bestimmt dieser Parameter, wie lange der Kompressor wartet, bevor er das Signal „freigibt“ und auf den „Eingangs“-Pegel zurückführt. Es wird empfohlen, mit 100 ms zu beginnen, obwohl es keine klaren Regeln gibt. Der Schlüssel liegt darin, das Konzept der Erholungszeit zu verstehen. Eine zu kurze Release-Zeit kann zu Verzerrungen oder einem „Pump“-Effekt führen, da der Kompressor das Signal zu schnell auf den Normalpegel zurückführt. Eine längere Erholungszeit ermöglicht eine allmähliche Rückkehr des Signalpegels zu seinen ursprünglichen Werten. Allerdings kann eine zu lange Release-Zeit zu einer Überkomprimierung führen, selbst nachdem laute Spitzen vergangen sind, wodurch ein Signal mit niedrigerem Pegel unnötig komprimiert werden kann.

Allgemeine Komprimierungsstrategie

Die Abfolge von Aktionen, die Sie beim Arbeiten mit einem Kompressor anwenden können, umfasst Folgendes:

  • Stellen Sie das Komprimierungsverhältnis entsprechend der Art Ihres Materials ein;
  • Für eine vollständige Mischung: Probieren Sie Werte von 1,1 bis 2,0;
  • Für Bass- und Kickdrum: Experimentieren Sie mit einem Bereich von 3,0 bis 5,0 und in einigen Genres bis zu 10;
  • Für Gesang: Versuchen Sie, im Bereich von 2,0 bis 3,0 zu bleiben.

Natürlich ist zu bedenken, dass diese Empfehlungen relativ sind. Ihr Mix, Ihre Wahrnehmung und Ihr Geschmack sowie Ihre künstlerische Vision können radikal variieren. Daher handelt es sich bei unseren Ratschlägen nicht um strenge Regeln, sondern lediglich um Handlungsrichtlinien!

  • Erhöhen Sie den Kompressionsschwellenwert schrittweise, bis er über dem durchschnittlichen Pegel Ihres Mixes liegt. Zur Verdeutlichung können Sie diesen Vorgang mithilfe eines Histogramms beobachten;
  • Passen Sie den Pegel (Gain) an, wenn Sie das komprimierte Signal verstärken müssen.
  • Experimentieren Sie mit den Parametern „Attack“ und „Release“. Hier gibt es keine festen Regeln, aber denken Sie daran, dass eine kürzere Attack-Zeit Signalschwankungen glätten und in manchen Fällen zu Verzerrungen führen kann. (Beachten Sie, dass Sie den Loudness Maximizer verwenden sollten, wenn Sie die Gesamtlautstärke Ihres Mixes erhöhen möchten.)

Begrenzer und Expander

Wenn Sie die Grundlagen der Funktionsweise eines Kompressors beherrschen, wird es nicht schwer sein, die Funktionalität der übrigen Dynamikverarbeitungselemente zu verstehen: den Limiter und den Expander …

Im Ozone stehen ein Kompressor, ein Expander/Gate-Modul und ein Limiter zur Verfügung. Diese Tools bieten herausragende Funktionalität und ermöglichen Ihnen die gleichzeitige Verarbeitung mittlerer Signalpegel, eine starke Begrenzung des oberen Bereichs des Mixes und die Erweiterung (oder Unterdrückung) schwacher Signale.

In diesem Bild werden Sie feststellen, dass wir anstelle eines einzelnen Punkts oder „Ellenbogens“ des Kompressors jetzt drei Segmente haben, in denen sich das Kompressionsmuster ändert, was auf unterschiedliche Kompressionsverhältnisse hinweist.

Begrenzer und Expander

Kostenlose Anmeldung

Registrieren Sie sich kostenlos und erhalten Sie ein Projekt gratis