UpWord-Komprimierung
Wenn Sie dynamische Komprimierung studieren oder nach experimentellen Audioverarbeitungstechniken suchen, sind Sie möglicherweise auf den Begriff „Upstream-Komprimierung“ gestoßen.
Was ist Aufwärtskompression? Hierbei handelt es sich um eine Art dynamische Komprimierung, die die Amplitude eines Audiosignals unterhalb eines bestimmten Schwellenwerts erhöht, während die Amplitude oberhalb des Schwellenwerts unverändert bleibt. Die Upstream-Komprimierung ist in digitalen Plugins verfügbar und kann durch parallele Komprimierung mithilfe von Hardware oder Software implementiert werden .
In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Bottom-up-Komprimierung, um den Prozess besser zu verstehen und zu erfahren, wie Sie ihn effektiv nutzen oder vielleicht Fehler vermeiden können.
Kurze Diskussion der Dynamikkomprimierung
Bevor wir uns mit den Besonderheiten der Upstream-Komprimierung befassen, schauen wir uns zunächst an, was Dynamikbereichskomprimierung im Allgemeinen ist.
Bei der Komprimierung des Dynamikbereichs wird der Amplitudenunterschied zwischen den lautesten und leisesten Teilen eines Audiosignals verringert. Dies wird erreicht, indem die Signalamplitude über einen festgelegten Schwellenwert gedämpft wird.
Herkömmliche Kompressoren reduzieren effektiv die Lautstärke der lautesten Teile eines Signals, während die leiseren Teile ihre volle Lautstärke beibehalten. Dadurch wird der Dynamikbereich des Signals, das den Kompressor durchläuft, verringert.
Der Unterschied zwischen lauten und leisen Teilen hängt davon ab, ob das Signal einen festgelegten Schwellenwert überschreitet. Wenn das Signal laut ist, dämpft der Kompressor es um ein bestimmtes Verhältnis, und wenn das Signal leise ist, lässt er es unverändert weiter.
Allerdings funktioniert die Aufwärtskomprimierung, wie bereits erwähnt, anders. Wir werden etwas später darauf zurückkommen.
Komprimierung hat viele Einsatzmöglichkeiten beim Mischen und Produzieren von Audio, darunter:
- Aufrechterhaltung eines stabilen Pegels über das gesamte Audiosignal oder die gesamte Spur;
- Verhinderung von Überlastung und Clipping;
- Elemente von Seitenkanälen kombinieren;
- Erhöhtes Sustain;
- Verbesserung transienter Prozesse;
- Einem Signal Bewegung hinzufügen;
- Den Mix vertiefen;
- Nuancen in einem Audiosignal erkennen;
- Entfernen von Zischgeräuschen (De-Essing);
- Konsistenz in der Mischung schaffen.
Was ist Aufwärtskompression?
Somit verringert die Abwärtskomprimierung den Dynamikbereich, indem das Signal über einen festgelegten Schwellenwert gedämpft wird. Aufwärtskomprimierung hingegen reduziert den Dynamikbereich, indem sie das Signal unterhalb eines festgelegten Schwellenwerts anhebt, ohne das Signal oberhalb dieses Schwellenwerts zu beeinflussen.
Indem die Lautstärke leiser Teile erhöht und laute Teile laut gehalten werden, komprimiert die Hochkomprimierung effektiv den Dynamikbereich eines Signals. Beide Arten der Komprimierung verringern den Dynamikbereich, die Upstream-Komprimierung nutzt jedoch die Verstärkung, während die herkömmliche Komprimierung die Dämpfung nutzt.
Schauen wir uns einige visuelle Diagramme an, um den Aufwärtsdruck besser zu verstehen. Hier ist ein Beispieldiagramm des Eingangs- und Ausgangssignals für einen Downcompressor mit einem Verhältnis von 2:1:
Wir können deutlich erkennen, dass oberhalb des Schwellenwerts das Ausgangssignal im Vergleich zum Eingang gedämpft wird. Ein Verhältnis von 2:1 bedeutet, dass für alle 2 dB, die das Eingangssignal den Schwellenwert überschreitet, das Ausgangssignal nur 1 dB über den Schwellenwert ansteigt.
Für einen Aufwärtskompressor mit einem Verhältnis von 0,5:1 (wobei 0,5 der Kehrwert von 2 ist) würde das Eingabe- und Ausgabediagramm wie folgt aussehen:
Wir können deutlich erkennen, dass unterhalb des Schwellenwerts der Ausgangspegel höher ist als der Eingangspegel. In diesem Beispiel wird das Ausgangssignal für jeden Rückgang des Eingangssignalpegels um 1 dB unter den Schwellenwert nur um 0,5 dB reduziert.
Da die Aufwärtskomprimierung laute Teile nicht dämpft, kann sie natürlicher klingen (mit weniger „Squeeze“) als normale Komprimierung. Die Verwendung einer Aufwärtskomprimierung kann jedoch zu Welligkeit, erhöhtem Rauschen und anderen unerwünschten Effekten führen.
Mit der Aufwärtskomprimierung werden viele der gleichen Ziele erreicht wie mit der Abwärtskomprimierung, jedoch auf andere Weise. Der Hauptunterschied besteht darin, dass die Aufwärtskomprimierung keine Spitzen dämpft, wodurch laute Teile natürlicher klingen. Allerdings schränkt dies seinen Einsatz zur Zähmung von Transienten, zur Kontrolle von Spitzen und zur Verringerung der Wahrscheinlichkeit einer Überlastung ein.
Die Aufwärtskomprimierung eignet sich hervorragend für:
- Aufrechterhaltung eines stabilen Pegels über das gesamte Audiosignal oder die gesamte Spur;
- Sustain-Verbesserung;
- Einem Signal Bewegung hinzufügen;
- Der Mischung Tiefe verleihen;
- Identifizieren von Nuancen in einem Audiosignal.
Obwohl die Aufwärtskomprimierung nicht so beliebt ist wie die Abwärtskomprimierung, kann sie ein nützliches Werkzeug im Arsenal eines Toningenieurs sein.
Fassen wir zusammen:
- Durch die Abwärtskomprimierung wird das Audiosignal oberhalb eines festgelegten Schwellenwerts gedämpft, um den Dynamikbereich zu verringern.
- Durch die Upstream-Komprimierung wird das Audiosignal unterhalb eines festgelegten Schwellenwerts verstärkt, um den Dynamikbereich zu verringern.
Ein Hinweis zur parallelen Komprimierung
Um den Bottom-up-Komprimierungseffekt zu erzielen, benötigen wir nicht unbedingt ein spezielles Plugin. Mit paralleler Komprimierung können wir ein ähnliches Ergebnis erzielen.
Parallelkomprimierung ist eine Verarbeitungstechnik, bei der eine Audiospur dupliziert wird, wobei eine Kopie unverändert bleibt, während die andere einem Kompressor unterzogen wird. Diese Technik, manchmal auch „New York“- oder „Manhattan“-Komprimierung genannt, kann auf einzelne Spuren, Busse oder andere Spuren in einem Mix angewendet werden.
Indem wir die Lautstärke der komprimierten Kopie des Tracks erhöhen und eine perfekte Phasenkonsistenz sicherstellen, können wir den Effekt einer Pseudoverstärkung des Originalsignals erzeugen.
Bei Pegeln unterhalb des Schwellenwerts für die komprimierte Spur steht jede Erhöhung der Lautstärke des komprimierten Signals im Verhältnis 1:1 zum Gesamtpegel der kombinierten Spuren. Bei Pegeln über dem Schwellenwert für die komprimierte Spur entspricht jede Erhöhung der Lautstärke des komprimierten Signals einem Verhältnis von weniger als 1:1 zum Gesamtpegel der kombinierten Spuren.
Dies erzeugt zwar keine perfekte Einheit oberhalb des Schwellenwerts wie ein eigenständiger Aufwärtskompressor, es kommt jedoch zu einer Situation, in der die kombinierten Pegel unterhalb des Schwellenwerts stärker ansteigen als die Pegel oberhalb des Schwellenwerts. Indem wir die Lautstärke der komprimierten Kopie anpassen, haben wir einen größeren Einfluss auf die Pegel unterhalb des Schwellenwerts als auf die Pegel oberhalb des Schwellenwerts.
Die parallele Komprimierung ist eine weit verbreitete Technik, die zu Ergebnissen führen kann, die der Bottom-up-Komprimierung sehr ähnlich sind, obwohl sie nicht identisch sind.
Zusammendrücken versus Zusammendrücken. Verlängerung
In diesem Artikel habe ich die Aussage vermieden, dass „Aufwärtskomprimierung das Gegenteil von Abwärtskomprimierung ist“. Daran ist zwar etwas Wahres dran, aber es stimmt auch, dass „die Erweiterung des Dynamikumfangs das Gegenteil von dessen Komprimierung ist.“
Wenn beide Aussagen als wahr angesehen werden können, was ist dann der Unterschied zwischen Aufwärtskontraktion und Expansion?
Wie wir bereits besprochen haben, erhöht die Hochkomprimierung den Audiosignalpegel unterhalb eines festgelegten Schwellenwerts um einen bestimmten Faktor, um den Dynamikbereich zu komprimieren. Bei der Verstärkung hingegen wird der Audiosignalpegel um ein bestimmtes Verhältnis unter einen festgelegten Schwellenwert abgesenkt, um den Dynamikbereich zu vergrößern.
Während also beide Prozesse Signalpegel unterhalb des Schwellenwerts beeinflussen (im Gegensatz zu Pegeln oberhalb des Schwellenwerts bei standardmäßiger Abwärtskomprimierung), tun sie dies auf unterschiedliche Weise. Aufwärtskompressoren erhöhen die Ausgangsamplitude unter den Schwellenwert, während Expander die Ausgangsamplitude unter den Schwellenwert verringern.
Im Bild unten habe ich einen einfachen Vergleich zwischen einem Downcompressor, einem Upcompressor und einem Expander durchgeführt, um Ihnen die Unterschiede zu veranschaulichen. Wie üblich ist auf der X-Achse der Eingangspegel und auf der Y-Achse der Ausgangspegel aufgetragen:
Hoffentlich verstehen Sie jetzt, was Upstream-Komprimierung ist und wie sie beim Mischen und bei der Audioproduktion eingesetzt werden kann.
Registrieren Sie sich kostenlos und erhalten Sie ein Projekt gratis