Parametrischer EQ

Richtige EQ-Praktiken sind wichtig.
Parametrischer EQ ist die nächste Art von Equalizer, auf die wir achten möchten. Wie in früheren Artikeln erwähnt, ist die Entzerrung ein wesentlicher Bestandteil von Audiowerken, und eine der fortschrittlichsten Methoden ist die parametrische Entzerrung.
Parametrischer EQ bezieht sich auf kompliziertere und professionellere Audiogeräte und -software und bietet mehr Möglichkeiten und Genauigkeit bei der Steuerung und Verfeinerung des Audiosignals im Mix. Im Falle einer Hardware im Gegensatz zu einem grafischen EQ parametrisch. Der EQ hat nicht so viele Bänder, es gibt nur 3-5 davon, mehr sind nicht einmal nötig, da jedes Band mehrere Parameter hat, 4 Parameter gleichzeitig, die eingestellt werden müssen. Je mehr Bänder, desto mehr Präzision und Kontrolle stehen zur Verfügung. Die Verwendung solcher EQs als Plugins sorgt für noch mehr Genauigkeit.
Mittenfrequenz, Filtertyp, Q-Faktor und Verstärkung.
Die Kontrolle über diese 4 Parameter jedes Bands bietet mehr Flexibilität bei der Anpassung der Audioqualität, Textur, Farbe, Raum und Klarheit jedes Instruments.
Das Design parametrischer EQs ermöglicht die Verarbeitung von Stereo-, Mono-, Mid-Side- und anderen Mehrkanal-Audioformaten. Lassen Sie uns mehr über jeden Parameter erfahren. Mit der Mittelfrequenz können Sie eine bestimmte Frequenz innerhalb eines Bandbereichs auswählen und den Ton um diese Frequenz herum anpassen, unabhängig davon, ob das Problem im niedrigen oder hohen Spektrum liegt.
Eine solche Genauigkeit ermöglicht es Toningenieuren, die Mischung ausgewogener zu gestalten, Resonanzen in Frequenzen zu verringern, ohne andere Frequenzen zu beeinträchtigen, und bietet die Möglichkeit für additive oder subtraktive Entzerrung. Filtertypen werden entsprechend der Wirkung, die sie bei Anwendung auf das ausgewählte Frequenzband haben, in Filterformen unterteilt. Der Bandpassfilter regelt die Änderung der Frequenzen in der ausgewählten Bandbreite auf bestimmte dB.
Wert mit einem vorgegebenen Kurvenplan. Wie stark die erforderlichen Frequenzen erhöht oder verringert werden, wobei eine zentrale Frequenz als Spitzenwert dient. Hochpassfilter und Tiefpassfilter. Es geht einfach darum, alle Frequenzinhalte aus dem Audiomaterial vor dem Grenzpunkt zu entfernen, wenn der Hochpassfilter angewendet wird, oder jenseits des Grenzpunkts, wenn der Tiefpassfilter angewendet wird.
Oft gibt es für Hoch- und Tiefpass eine Option von 12 dB/Okt., 24 dB/Okt., 48 dB/Okt., 96 dB/Okt. Dies bestimmt, um wie viel die Lautstärke mit jeder Oktave ansteigt/abnimmt, oder mit anderen Worten, wie scharf ein Cut-off sein wird Dies spiegelt sich in Kurven auf der Grafik wider, die einen gleichmäßigeren Schnitt bis hin zu fast Ziegelsteinen aufweisen.
Wenn Sie beispielsweise in keinem Instrument im Mix besonders tiefe Frequenzen haben möchten, können Sie einen Hochpassfilter anwenden und den niedrigsten Frequenzwert für dieses Instrument sowie den gleichen Wert für die Höhen einstellen. High-Shelf- und Low-Shelf-Filter. Der Shelving-Filter verändert den Frequenzbereich über oder unter der angegebenen Frequenz gleichermaßen und gleichmäßig. Durch die Reduzierung der Amplitude reduziert der Filter daher auch die Lautstärke auf die gleiche Weise sowohl in einer Oktave als auch in fünf Oktaven kontinuierlich.
Es kann nicht nur zum Abschneiden verwendet werden, sondern auch zum Hinzufügen von Farbe zum Audio durch Anheben eines bestimmten Frequenzbereichs. Glockenkurvenfilter werden als Glockenkurvenfilter bezeichnet, da sie Änderungen an einem Ton vornehmen, die auf dem Oszilloskop visuell die Form einer Glockenkurve innerhalb eines bestimmten Bandes haben.
Die Glockenkurvenform dieses Filtertyps wird durch die Mittenfrequenz, den Q-Faktor (Bandbreite der Absenkung/Anhebung) und die angelegte Verstärkung definiert. Der Q-Faktor ist eines der nützlichsten Werkzeuge, die Sie mit einem parametrischen EQ erhalten können, und ermöglicht Audioingenieuren eine erweiterte Kontrolle über einen bestimmten und engen Frequenzbereich. Eine gezielte Frequenzabsenkung ist sinnvoll, um unerwünschte Überlagerungen von Instrumenten und zusätzliche Spitzen zu vermeiden. Das Abschneiden einer winzigen Frequenz in einem bestimmten Bereich eines Instruments kann das Licht verstärken und ein anderes Instrument sichtbar machen. Q ist ein Verhältnis der Zentralfrequenz zur Bandbreite und steht daher im umgekehrten Verhältnis. Der Glockenfilter basiert auf dieser Beziehung.
So verwenden Sie einen parametrischen EQ.
Aus der Beschreibung des parametrischen EQs können Sie ersehen, wie viele Vorteile er bietet und warum er von Profis häufig verwendet wird. Dieser Vorteil kann sogar als eine Art Audio-Chirurgie an einem MX charakterisiert werden, der den Mix auf die endgültige Qualität bringt. Aber dies ist nur ein kreatives Werkzeug, und wie Musikproduzenten und Toningenieure es verwenden, hängt davon ab, wie sie hören und was das allgemeine Konzept eines Mixes ist. Verlassen Sie sich auf Ihr Gehör und auch auf die Spektrumvisualisierung einer parametrischen EQ-Software, die sehr praktisch ist, wenn Ihr Gehör noch nicht ausreichend geschult ist. Zu den beliebtesten parametrischen EQs zählen Fabfilter Pro-Q3, Nova und Soothe 2.
Wenn Sie einen dieser oder andere EQs haben, können Sie ihn in Amped Studio als VST-Plugin verwenden, sogar mit einem kostenlosen Abonnement. Folgen Sie dazu diesem Link , installieren Sie Amped VST Remote, und schon kann es losgehen. Experimentieren Sie mit der Anwendung verschiedener Filter, die Frequenzen verstärken oder absenken, achten Sie auf alle Änderungen und wählen Sie, was
für Ihren Track gut klingt.
Registrieren Sie sich kostenlos und erhalten Sie ein Projekt gratis